Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFET (3. Klasse Fachschule) sowie der 4AHIT (4. Klasse der Abteilung Informationstechnologie) des Linzer Technikums die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Lehrkräften an der exklusiven Vorpremiere der ORF-Dokumentation „Oberösterreich – Geteilt, geeint, gewachsen“ im ORF...
Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFET (3. Klasse Fachschule) sowie der 4AHIT (4. Klasse der Abteilung Informationstechnologie) des Linzer Technikums die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Lehrkräften an der exklusiven Vorpremiere der ORF-Dokumentation „Oberösterreich – Geteilt, geeint, gewachsen“ im ORF Landesstudio Oberösterreich teilzunehmen.
Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Erinnerns an 80 Jahre Zweite Republik und 70 Jahre Staatsvertrag. Über 170 geladene Gäste aus Politik, Bildung und Kultur nahmen an diesem besonderen Abend teil. Zu den prominenten Ehrengästen zählten unter anderem Landeshauptmann Thomas Stelzer, Bürgermeister der Stadt Linz Dietmar Prammer sowie Bildungsdirektor Alfred Klampfer.
Im Mittelpunkt der Dokumentation steht die außergewöhnliche Entwicklung Oberösterreichs in den vergangenen acht Jahrzehnten – von der Teilung in Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg, über den Wiederaufbau und die Industrialisierung, bis hin zum EU-Beitritt und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Zahlreiche Zeitzeugenberichte und seltene Archivaufnahmen machen die Geschichte lebendig und greifbar – insbesondere auch für junge Menschen.
Auch SQM Julian Schreibmüller, Demokratieverantwortlicher für alle Schulen Oberösterreichs an der Bildungsdirektion OÖ, begleitete den Abend. Er betonte:
„So wird Geschichte lebendig – greifbar, spannend und relevant für unsere Schüler:innen.“
Die Schüler:innen des Linzer Technikums zeigten sich beeindruckt von der Qualität der Dokumentation und dem direkten Kontakt mit Zeitgeschichte und Zeitzeugen. Der Besuch förderte nicht nur das historische Verständnis, sondern auch das Bewusstsein für Demokratie, politische Bildung und regionale Identität.
Das Linzer Technikum bedankt sich herzlich beim ORF Oberösterreich für die Einladung zu diesem spannenden, lehrreichen und hochinteressanten Abend.
Anlässlich des Europatags am 9. Mai präsentiert unsere Schule eine interaktive Ausstellung zu den neuen Banknotenentwürfen der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Ausstellung ist von Freitag, 9. Mai bis Dienstag, 13. Mai in der Schule zu sehen und lädt alle Schüler:innen ein, sich mit dem Thema Euro und europäische Identität auseinanderzusetzen.
...
Anlässlich des Europatags am 9. Mai präsentiert unsere Schule eine interaktive Ausstellung zu den neuen Banknotenentwürfen der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Ausstellung ist von Freitag, 9. Mai bis Dienstag, 13. Mai in der Schule zu sehen und lädt alle Schüler:innen ein, sich mit dem Thema Euro und europäische Identität auseinanderzusetzen.
Im Mittelpunkt stehen die geplanten Motive der nächsten Euro-Banknotenserie, die sich den Themen Kultur, Flüsse und Vögel Europas widmen. Über QR-Codes erhalten Besucher:innen Zugang zu kurzen Videos mit Hintergrundinformationen zu den Motiven. Ein interaktives Quiz am Ende rundet den Ausstellungsbesuch ab – die drei besten Teilnehmer:innen erhalten jeweils eine Gedenkmünze „Wasserkraft“ aus dem Jahr 2003.
Neben dem Designprozess der neuen Banknoten beleuchtet die Ausstellung die Rolle des Euros als gemeinsame Währung und Symbol europäischer Einheit. Außerdem wird auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs zurückgeblickt.
Das Projekt wurde von der Klasse 2BHIT im Rahmen des Unterrichtsfachs „Informationstechnische Projekte“ eigenständig geplant und umgesetzt.
Alle Schüler:innen sind herzlich eingeladen, die Ausstellung zu besuchen und Europa aus einer neuen Perspektive zu entdecken.
Mit der Übergabe von Gutscheinen für die Lego-Coaches der Abteilung Informationstechnologie endete die erste Saison der Betreuung von Robotik-Workshops an verschiedenen Schulen.
Unsere Schülerinnen und Schüler des Linzer Technikums machten einen großartigen Job und als Dankeschön wurden sie mit Geschenken durch die Initiatoren von DIGITAL MILE...
Mit der Übergabe von Gutscheinen für die Lego-Coaches der Abteilung Informationstechnologie endete die erste Saison der Betreuung von Robotik-Workshops an verschiedenen Schulen.
Unsere Schülerinnen und Schüler des Linzer Technikums machten einen großartigen Job und als Dankeschön wurden sie mit Geschenken durch die Initiatoren von DIGITAL MILE Linz und Spiesberger Georg belohnt.
Wir freuen uns, dass wir dabei sein durften und freuen uns schon auf die zweite Auflage im nächsten Schuljahr.
Am 10. April 2025 besuchten wir die Bauma in München – die weltweit größte Messe für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen. Schon beim Betreten des riesigen Messegeländes wurde klar, wie bedeutend diese Veranstaltung für die Branche ist: Überall beeindruckende Maschinen, technische Innovationen und Stände von Unternehmen aus der ganzen Welt.
Wir...
Am 10. April 2025 besuchten wir die Bauma in München – die weltweit größte Messe für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen. Schon beim Betreten des riesigen Messegeländes wurde klar, wie bedeutend diese Veranstaltung für die Branche ist: Überall beeindruckende Maschinen, technische Innovationen und Stände von Unternehmen aus der ganzen Welt.
Wir waren am Stand der Voestalpine eingeladen, hatten aber größtenteils die Möglichkeit, die Messe frei zu erkunden. Das war besonders spannend, da jede*r sich für die Bereiche Zeit nehmen konnte, die am meisten interessierten.
Ein besonderes Highlight war der riesige Bagger von Komatsu, der mit seiner gewaltigen Größe und modernsten Steuerungstechnik beeindruckte. Ebenso faszinierend war ein großer weißer Kran, der über das Messegelände hinausragte, wo wir auch ein Gruppenfoto machten.
Darüber hinaus konnten wir viele weitere Maschinen in Aktion erleben, darunter Tunnelbohrgeräte, autonom fahrende Baumaschinen und moderne Lösungen zur Digitalisierung auf Baustellen. Die Mischung aus Hightech, Innovation und schierer Größe war überwältigend und sehr inspirierend.
Der Tag auf der Bauma war für uns alle eine spannende Erfahrung und bot wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends der Baubranche.
Am 7. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich die feierliche Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels statt – die sogenannte Champions Night. In einem festlichen Rahmen wurden herausragende Leistungen junger Börsentalente gewürdigt – mit großem Erfolg für das Linzer Technikum.
Armin, ein engagierter Schüler...
Am 7. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich die feierliche Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels statt – die sogenannte Champions Night. In einem festlichen Rahmen wurden herausragende Leistungen junger Börsentalente gewürdigt – mit großem Erfolg für das Linzer Technikum.
Armin, ein engagierter Schüler des Wirtschaftsingenieurwesens an der HAK/HTL Freistadt, erreichte den 1. Platz in der Schüler-Einzelwertung. Mit fundiertem Fachwissen, strategischem Denken und einem feinen Gespür für die Finanzmärkte setzte er sich eindrucksvoll gegen zahlreiche Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch.
Auch die Klasse 4AFMBM (4. Jahrgang der Fachschule Maschinenbau) zeigte eine bemerkenswerte Leistung. Mit einer Performance von +22,70 % belegte sie den 3. Platz in der Klassenwertung. Als Anerkennung für diesen Erfolg erhält die Klasse einen Gutschein für den School Jump im Jump Dome Linz im Wert von 450 Euro – eine wohlverdiente Belohnung.
Die Veranstaltung begann mit einem gemeinsamen Buffet und wurde offiziell durch Dietmar Mascher (Oberösterreichische Nachrichten) eröffnet. Durch das Programm führte Moderatorin Elisabeth Eidenberger. Begrüßt wurden die Gäste unter anderem von Michaela Keplinger-Mitterlehner (Generaldirektor-Stellvertreterin der Raiffeisenlandesbank OÖ) sowie vom neuen Generaldirektor Reinhard Schwendtbauer, der in seiner Ansprache die zentrale Bedeutung von Finanzbildung hervorhob.
Ein besonderer Höhepunkt war der anschließende Finanz-Talk mit Simon Schöbel und Elisabeth Eidenberger, der den Anwesenden spannende Einblicke in die aktuelle Marktsituation bot. Trotz anhaltender Unsicherheiten – insbesondere durch wirtschaftliche Entwicklungen in den USA – zeigten unsere Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, dass Finanzbildung der Schlüssel zum Erfolg ist.
Das Linzer Technikum ist stolz auf die gezeigten Leistungen und gratuliert herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Wir wünschen allen Maturant:innen viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen!
Wir wünschen allen Maturant:innen viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen!
Auch heuer traten wir wieder bei den Landesmeisterschaften im Schultennis an. Unser Schüler*innen-Team – bestehend aus Aumair Jana (3A HET) und Yilvi (3B HMBT), sowie Stadler Maximilian (2A HIT), Klimesch Aron (2A HMBT) und Hauser Leo (3C HME) – zeigte eine hervorragende Leistung!
Gespielt wurden jeweils 4 Einzel- und 2 Doppelmatches. Gegen das G...
Auch heuer traten wir wieder bei den Landesmeisterschaften im Schultennis an. Unser Schüler*innen-Team – bestehend aus Aumair Jana (3A HET) und Yilvi (3B HMBT), sowie Stadler Maximilian (2A HIT), Klimesch Aron (2A HMBT) und Hauser Leo (3C HME) – zeigte eine hervorragende Leistung!
Gespielt wurden jeweils 4 Einzel- und 2 Doppelmatches. Gegen das Gymnasium Wilhering setzten wir uns mit 5:1 durch,
und gegen das Gymnasium Ramsauerstraße sogar mit einem klaren 6:0!
Damit qualifizierten wir uns souverän für die nächste Runde!
Herzliche Gratulation an unser großartiges Team!
Am 30. April fand am Linzer Technikum mit der Mittelschule Hellmonsödt ein spannender Robotik-Workshop für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse statt. Ziel des Workshops war es, einen praxisnahen Einblick in die Welt der Robotik, Programmierung und Technik zu ermöglichen.
Unter Anleitung der Litec-Schüler bauten die Mittelschüler:innen...
Am 30. April fand am Linzer Technikum mit der Mittelschule Hellmonsödt ein spannender Robotik-Workshop für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse statt. Ziel des Workshops war es, einen praxisnahen Einblick in die Welt der Robotik, Programmierung und Technik zu ermöglichen.
Unter Anleitung der Litec-Schüler bauten die Mittelschüler:innen eigene Roboter und lernten, diese mithilfe einfacher Programmiersprachen zu steuern.
Der Robotik-Workshop war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie viel Freude und Lernpotenzial in der Verbindung von Technik und Kreativität steckt.
Manuel Zöttl, Schüler der Informationstechnologie am Linzer Technikum, hat sich mit einem herausragenden sechsten Platz bei der österreichischen Informatikolympiade für die Teilnahme an der Zentraleuropäischen Informatikolympiade (CEOI) 2025 qualifiziert.
Die CEOI ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem bis zu vier Teilnehmer:innen Österreich...
Manuel Zöttl, Schüler der Informationstechnologie am Linzer Technikum, hat sich mit einem herausragenden sechsten Platz bei der österreichischen Informatikolympiade für die Teilnahme an der Zentraleuropäischen Informatikolympiade (CEOI) 2025 qualifiziert.
Die CEOI ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem bis zu vier Teilnehmer:innen Österreich vertreten und sich mit Gleichgesinnten aus anderen Ländern messen können und bietet die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und sich mit den besten Nachwuchs-Informatiker:innen Europas zu messen.
Für Manuel Zöttl und das Linzer Technikum ist dies ein großer Erfolg, der die hohe Qualität der Ausbildung und das Engagement der Schüler:innen im Bereich Informationstechnologie unterstreicht.
Wir halten Manuel Zöttl die Daumen für die nächste Stufe und wünschen viel Erfolg bei der Zentraleuropäischen Informatikolympiade 2025 in Cluj-Napoca!
Heuer konnten wir gleich zwei Teams zu den Landesmeisterschaften in die Boulderhalle „Steinbock“ schicken.
Ein Team, bestehend aus vier Teilnehmer:innen, musste jeweils vier Routen so oft wie möglich innerhalb von 60 Sekunden klettern, um Punkte zu sammeln. Nicht nur Kraftausdauer ist eine wichtige Komponente in diesem Sport – auch mentale Stärke...
Heuer konnten wir gleich zwei Teams zu den Landesmeisterschaften in die Boulderhalle „Steinbock“ schicken.
Ein Team, bestehend aus vier Teilnehmer:innen, musste jeweils vier Routen so oft wie möglich innerhalb von 60 Sekunden klettern, um Punkte zu sammeln. Nicht nur Kraftausdauer ist eine wichtige Komponente in diesem Sport – auch mentale Stärke und konditionelle Fähigkeiten sind entscheidend für ein erfolgreiches Abschneiden.
Dieses Jahr haben es beide Teams in die Top 10 geschafft!
Litec 1, bestehend aus Hackl Dominik, Reitermayr Marco, Friesenecker Severin und Ringhofer David, erreichte den 8. Platz und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um 10 Plätze verbessern.
Team Litec 2 mit Neumayer David, Dumfart Florian, Brückner Tim und Ohlenschläger Katharina schaffte bei ihrem ersten Antreten einen sehr starken 5. Platz .
Kathi O. erreichte zudem in der Einzelwertung den hervorragenden 8. Platz.
Herzliche Gratulation an alle Boulderer:innen!