Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem heißen Sommertag wie den 22. Juni wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3AHMBT und der 3BHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 22.6. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma WFL – Millturn Technologies in Linz. Diese ist...
Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem heißen Sommertag wie den 22. Juni wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3AHMBT und der 3BHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 22.6. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma WFL – Millturn Technologies in Linz. Diese ist spezialisiert auf die Anwendung von kombinierten Dreh- und Fräsprozessen in gemeinsamen Bearbeitungszentren – die Millturn-Technologie. Für die Schülerinnen und Schüler der ideale Betrieb, um ihre Kenntnisse in der Konstruktion Werkzeugmaschinen an realen Objekten zu vertiefen und viele Fachgespräche zu führen.
Österreich sucht die besten Technik-Tüftler*innen!
Wer ist die beste Technikerin, der beste Techniker im Land? Wettbewerbe sind das Salz in der Bildungssuppe! Das gilt ganz besonders für den Young Austrian Engineers Contest, der heuer in seine zwölfte Auflage geht. Der YAEC hat das Ziel, herausragende technische Leistungen und besonderes Interesse...
Österreich sucht die besten Technik-Tüftler*innen!
Wer ist die beste Technikerin, der beste Techniker im Land? Wettbewerbe sind das Salz in der Bildungssuppe! Das gilt ganz besonders für den Young Austrian Engineers Contest, der heuer in seine zwölfte Auflage geht. Der YAEC hat das Ziel, herausragende technische Leistungen und besonderes Interesse von Schülerinnen und Schülern in der 3D-Konstruktion an den österreichischen HTLs zu fördern und anzuerkennen.
Unter dem Motto „Let’s Be Imagineers“ werden 3D-CAD-Arbeiten gesucht und in den drei Kategorien „Young Experts“ (Fachschule und HTL bis 3. Jahrgang), „Advanced“ (HTL 4. Jahrgang) und „Professional“ (HTL 5. Jahrgang und Diplomarbeiten) mit zahlreichen Geld- und Sachpreisen prämiert. Bewertet werden u. a. die originelle Idee, Design und Innovation, die CAD-technische Ausführung und die Komplexität der Projekte.
Das LiTec hat bei der heurigen Ausgabe folgende Plätze erreicht:
Sonderpreis „New Technologies“: Simon Till, Amil Cordic, Abid Tahic (alle 5AHMBT) mit Betreuer Andreas Probst
Sonderpreis „Diplomarbeiten“: Clemens Thumfart (5BHMBT) mit Betreuer Alexander Raab
Sonderpreis „Girls in die Technik“: Laura Rumpold und Hannah Hinterkörner mit Betreuer Markus Degn
Interessante Einblicke in den Schulalltag als Studierende*r in der Abendschule gewährt dieser Artikel, der gestern in der OÖ Kronen Zeitung erschienen ist.
Sie streben auch eine berufliche Neuorientierung an? Dann sind Sie bei uns richtig. In der Abendschule der HTL Paul-Hahn erlangen Sie jene Qualifikationen, die Sie für eine erfolgreiche Zukunft...
Interessante Einblicke in den Schulalltag als Studierende*r in der Abendschule gewährt dieser Artikel, der gestern in der OÖ Kronen Zeitung erschienen ist.
Sie streben auch eine berufliche Neuorientierung an? Dann sind Sie bei uns richtig. In der Abendschule der HTL Paul-Hahn erlangen Sie jene Qualifikationen, die Sie für eine erfolgreiche Zukunft als Ingenieur*in brauchen. Das Schuljahr 2022/2023 beginnt am 12. September 2022.
In der Woche nach Pfingsten konnten einige Klassen der vierten Jahrgänge die wegen Corona im vergangenen Jahr entfallene Sportwoche nachholen. Gemeinsam mit sechs Lehrkräften, unter der Leitung von Frau Professor Birgit Czar, fuhren die SchülerInnen an den Millstätter See und konnten einige ereignisreiche Tage, geprägt von den persönlich...
In der Woche nach Pfingsten konnten einige Klassen der vierten Jahrgänge die wegen Corona im vergangenen Jahr entfallene Sportwoche nachholen. Gemeinsam mit sechs Lehrkräften, unter der Leitung von Frau Professor Birgit Czar, fuhren die SchülerInnen an den Millstätter See und konnten einige ereignisreiche Tage, geprägt von den persönlich ausgewählten Sportarten, genießen. Zusätzlich wurde der Zusammenhalt der einzelnen Abteilungen, außerhalb des schulischen Alltages, gestärkt.
Ein Lebensabschnitt geht zu Ende und das wollen wir würdigen.
Bei der Abschlussfeier durften wir vergangene Woche folgende Ergebnisse verkünden:
Informationstechnologie: 4 ausgezeichnete Erfolge, 12 gute Erfolge, 14 Erfolge
Elektrotechnik: 7 ausgezeichnete Erfolge, 7 gute Erfolge, 7 Erfolge
Fachschule Elektrotechnik: 1 guter Erfolg, 7 Erfolge
W...
Ein Lebensabschnitt geht zu Ende und das wollen wir würdigen.
Bei der Abschlussfeier durften wir vergangene Woche folgende Ergebnisse verkünden:
Informationstechnologie: 4 ausgezeichnete Erfolge, 12 gute Erfolge, 14 Erfolge
Elektrotechnik: 7 ausgezeichnete Erfolge, 7 gute Erfolge, 7 Erfolge
Fachschule Elektrotechnik: 1 guter Erfolg, 7 Erfolge
Wir gratulieren recht herzlich!
Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 10.Juni wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3BHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 10.6. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von...
Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 10.Juni wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3BHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 10.6. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von Sondergetrieben und Getriebereparaturen aller Art. Für die Schülerinnen und Schüler der ideale Betrieb, um ihre Kenntnisse in der Konstruktion von Getrieben an realen Objekten zu vertiefen.
Letzte Woche durfte die 4AHME auf persönliche Einladung von Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm das Bundeskanzleramt besuchen. Wir bekamen eine Führung durch das historische Gebäude, hörten von Mag. Klaus Mayr viele interessante Anekdoten über Maria Theresia oder die lukullischen Vorlieben von gewissen Staatsgästen und erfuhren, dass die...
Letzte Woche durfte die 4AHME auf persönliche Einladung von Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm das Bundeskanzleramt besuchen. Wir bekamen eine Führung durch das historische Gebäude, hörten von Mag. Klaus Mayr viele interessante Anekdoten über Maria Theresia oder die lukullischen Vorlieben von gewissen Staatsgästen und erfuhren, dass die Lieblingsspeise unseres Bundeskanzlers eine Schnitzelsemmel ist. Anschließend durften die Schüler am Tisch, an dem normalerweise der Ministerrat tagt, Platz nehmen. Claudia Plakolm nahm sich für einen persönlichen Austausch Zeit, in dem unter anderem die Bedeutung von politischer wie auch Wirtschaftsbildung in den Schulen diskutiert wurde. Weiters ermutigte sie die Schüler, sich politisch zu engagieren, um ihre Anliegen durchzusetzen. Ausklingen ließen wir den spannenden Tag bei einem köstlichen Eis am Stephansplatz.
Fotos: BKA/Melicharek
Einige Eindrücke vom erfolgreichen Firmen- und Projektpräsentationstag 2022 bei uns am Linzer Technikum.
Einige Eindrücke vom erfolgreichen Firmen- und Projektpräsentationstag 2022 bei uns am Linzer Technikum.
Am 31.5.2022 konnte nach corona-bedingter 2-jähriger Pause endlich wieder ein ITP-Lehrausgang für die 4. IT-Klassen stattfinden. 25 Schüler:innen der 4AHIT und 4BHIT wurden mit den Lehrkräften Susanne Hofer und Klemens Hauser in den neuen Office-Räumlichkeiten der Firma Cloudflight in Linz empfangen und erlebten einen informativen und aktiven...
Am 31.5.2022 konnte nach corona-bedingter 2-jähriger Pause endlich wieder ein ITP-Lehrausgang für die 4. IT-Klassen stattfinden. 25 Schüler:innen der 4AHIT und 4BHIT wurden mit den Lehrkräften Susanne Hofer und Klemens Hauser in den neuen Office-Räumlichkeiten der Firma Cloudflight in Linz empfangen und erlebten einen informativen und aktiven Nachmittag.
Da ein Teil der Vorträge in englischer Sprache gehalten wurde, diente der Lehrausgang nicht nur der Vertiefung im Bereich der agilen Software-Entwicklung, sondern unterstützte auch die Englisch-Offensive des Linzer Technikums.
Im Rahmen von interaktiven Übungsaufgaben, die in Gruppen bearbeitet wurden, konnten die Schüler:innen direkt den positiven Effekt von kurzen Projektzyklen, Feedback-Schleifen und der richtigen Fragetechnik erleben. Nach den fordernden Übungen konnten sich alle ordentlich an der Jause stärken, bevor in der nächsten Präsentation das SCRUM-Framework aus der Sicht eines Product Owners und Scrum Masters mit viel Praxisbezug vorgestellt wurde.
Herzlichen Dank an Mike, Matthias und Matthias für die spannende Wissensvermittlung.
Am 16. Mai starteten die dritten Jahrgänge der Abteilung Maschinenbau und zwei dritte Klassen der Abteilung Mechatronik in die gemeinsame Sportwoche nach Kärnten. In einer tollen Anlage direkt am idyllischen Maltschacher See bezogen wir mit 90 Schülern und Schülerinnen drei der großen Häuser.
Es gab viele Möglichkeiten, sich in den verschiedensten...
Am 16. Mai starteten die dritten Jahrgänge der Abteilung Maschinenbau und zwei dritte Klassen der Abteilung Mechatronik in die gemeinsame Sportwoche nach Kärnten. In einer tollen Anlage direkt am idyllischen Maltschacher See bezogen wir mit 90 Schülern und Schülerinnen drei der großen Häuser.
Es gab viele Möglichkeiten, sich in den verschiedensten Sportarten zu versuchen, so z.B Kajak, Segeln, Tennis oder Mountainbike. Aber auch besondere Sportarten wie Reiten oder Golf standen zur Auswahl.
Schlussendlich war uns das Wetter genauso wohlgesonnen wie die Lehrkräfte. Wir verbrachten eine geniale gemeinsame Woche, in der wir neben viel Sport auch unsere Klassengemeinschaft und damit auch unsere sozialen Kompetenzen stärken konnten.