Videos zur Ausbildung
Was Sie vielleicht noch wissen möchten...
Schüler stellen die Abteilungen vor
Was kann man mit dem HTL-Abschluss alles machen?
Wie läuft der Anfang in der HTL eigentlich ab?
Wie hoch ist die Dropout-Rate?
Ist es am Anfang sehr schwer, sich an die HTL zu gewöhnen?
Welche Fächer hat man generell in der Paul-Hahn?
Bleibt neben der HTL auch Zeit für Freizeit?
Wird man in manchen Fächern in Gruppen aufgeteilt?
Gibt´s in der HTL viel Hausübung?
Hat die Paul-Hahn ein angeschlossenes Internat dabei?
Welche Kosten fallen in einem Schuljahr an?
Ab wann braucht man einen eigenen Laptop?
Wie läuft das eigentlich mit dem Praktikum?
Was ist eigentlich diese Projektarbeit?
Muss man sich zu Beginn technisch schon sehr gut auskennen?
Downloadbereich
Stundentafeln der einzelnen Abteilungen
Höhere Abteilung für Elektrotechnik
Höhere Abteilung für Informationstechnologie
Höhere Abteilung für Maschinenbau
Höhere Abteilung für Mechatronik
Fit für...
Schülerheime
Fachrichtungen
"Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen."
Aristophanes (um 450 v.Chr.)
News
Du möchtest dir dein eigenes Bild von unserer Schule machen?
Dann komm zu einem Schnuppertag. Du bekommst einen halben Tag Einblicke in den realen Schulalltag, darfst mitmachen, Fragen stellen und am Ende weißt du dann, ob wir die richtige Schule für dich sind.
Elektrotechnik jeden Donnerstag
Informationstechnologie jeden Dienstag
Maschinenbau jeden Dienstag
Mechatronik jeden Dienstag
Ruf an unter 0732 / 77 03 01 - 212 und vereinbare einen Termin zum Schnuppern.
Wir freuen uns auf dich!
Wir freuen uns, Ihnen verkünden zu dürfen, dass am 04. Februar 2023 der Abschlussball, unter dem Motto AC⚡DC - 5 Jahre unter Strom, im Brucknerhaus stattfinden wird.
Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie gerne unsere Website litecball.com und unsere Instagram-Seite www.instagram.com/litecball/.
Die Schüler:innen ab der dritten Schulstufe der höheren Abteilung und der Fachschule für Elektrotechnik besuchten die Fachmesse REXEL-EXPO in Wels. Für unsere Schüler:innen und Lehrkräfte war es ein sehr informativer Tag, zumal sie sich bei über 100 Lieferanten und Firmen informieren konnten. Neben den Firmengesprächen wurden auch diverse...
Die Schüler:innen ab der dritten Schulstufe der höheren Abteilung und der Fachschule für Elektrotechnik besuchten die Fachmesse REXEL-EXPO in Wels. Für unsere Schüler:innen und Lehrkräfte war es ein sehr informativer Tag, zumal sie sich bei über 100 Lieferanten und Firmen informieren konnten. Neben den Firmengesprächen wurden auch diverse Fachvorträge angeboten, welche Themen wie z.B. „Die instandhaltungsfreie Fabrik“, „Infrastruktur zu Elektromobilität“, „Kreislauffähig in die Zukunft“ behandelten. Ein Highlight war natürlich das ausgiebige Buffet, wo sich unsere Schüler:innen auch bedienen durften.
Fachmessen dieser Größenordnung sind für unsere Schüler:innen ein sehr wertvoller Beitrag für die Ausbildung, da hier die Innovationen präsentiert werden, mit denen unsere Absolvent:innen in Zukunft in Berührung kommen werden.
Vielen Dank, dass wir als Linzer Technikum teilnehmen durften.
Am 31.01.2023 hatten unsere Litec Girls exklusiv die Möglichkeit, die erste Plenarsitzung im neu renovierten Parlament zu besuchen. In Anwesenheit der Justiz- und der Umweltministerin wurden zum Zeitpunkt des Besuchs aktuelle Themen des Kinderschutzes und die Planung einer EU-Verordnung zur Bekämpfung der hohen Energiepreise diskutiert.
Der...
Am 31.01.2023 hatten unsere Litec Girls exklusiv die Möglichkeit, die erste Plenarsitzung im neu renovierten Parlament zu besuchen. In Anwesenheit der Justiz- und der Umweltministerin wurden zum Zeitpunkt des Besuchs aktuelle Themen des Kinderschutzes und die Planung einer EU-Verordnung zur Bekämpfung der hohen Energiepreise diskutiert.
Der Nationalratssitzung vorangegangen war eine Führung durch das Parlament, wobei der historische Sitzungssaal, der Bundesratssaal und die ehrwürdige Säulenhalle besonders beeindruckten.
Im Anschluss an die Sitzung wurden die Schülerinnen und die begleitenden Lehrkräfte Prof.in Schmidt, Prof.in Weiermann und Prof.in Schreibmüller von den Abgeordneten Michael Hammer und Therese Niss zu einem Austausch empfangen, in dem insbesondere die Förderung von Frauen im Bereich der Technik im Fokus stand.
„Wenn Du dabei sein willst, die Welt zu verbessern, trau Dir einen technischen Beruf zu.“
Mit diesem Motto hat die MINTality Stiftung unter der Schirmherrschaft der Abgeordneten Therese Niss als Initiatorin 2022 ihre Arbeit aufgenommen und wird gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Industrie in den nächsten Jahren konkrete Projekte, Maßnahmen und Karriereplanungen für Frauen in technischen Berufen umsetzen.
Mit einem Stiftungsvolumen von über 1,2 Millionen Euro jährlich zeigt sich Abgeordnete Niss überzeugt, dass ganz konkrete Projekte umgesetzt werden können und somit nicht nur ein Think-tank, sondern auch ein Do-tank sind.
Das HTL Mentoring Programm, welches bereits seit einigen Jahren an unserer Schule von Prof.in Schmidt umgesetzt wird, gibt jedes Schuljahr einigen Schülerinnen die Möglichkeit, direkte Einblicke in oberösterreichische Industriebetriebe zu bekommen und sich bei vielen Veranstaltungen, wie etwa “FIT-Frauen in der Technik” oder beim “Zukunftsforum OÖ” zu vernetzen.
Wir freuen uns besonders, dass wir die Frau Abgeordnete, die Mitglied des Unterrichtsausschusses ist, zu uns an die Schule einladen konnten und sie dieser Einladung gerne Folge leisten wird. Somit können auch alle anderen Schülerinnen des Linzer Technikums, die aus Platzgründen in Wien leider nicht dabei sein konnten, mit Frau Niss zu diesem wichtigen Thema „Frauenförderung in der Technik“ in Austausch treten und sich vernetzen.
Ein herzliches Dankeschön an Abgeordneten Michael Hammer, der als Absolvent unserer Schule (Maturajahrgang 1995 in der Abteilung Elektrotechnik) unseren Schülerinnen und Schülern in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit gibt, dem Parlament als Säule der Demokratie in Österreich einen Besuch abzustatten und mit ihm aktuelle wirtschafts-, sozial- und allgemeinpolitische Themen zu diskutieren.
Am Vormittag des 19.01.2023 hatten wir, die 5AHME in Begleitung des Programmierers des früheren Leitsystems und jetzigen Abteilungsvorstands an unserer Schule Prof. Janovsky, die Möglichkeit, beim Netzführungszentrum hinter die Kulissen des oberösterreichischen Stromnetzes, welches eine Gesamtleitungslänge von über 33.000 km hat, zu schauen.
Im...
Am Vormittag des 19.01.2023 hatten wir, die 5AHME in Begleitung des Programmierers des früheren Leitsystems und jetzigen Abteilungsvorstands an unserer Schule Prof. Janovsky, die Möglichkeit, beim Netzführungszentrum hinter die Kulissen des oberösterreichischen Stromnetzes, welches eine Gesamtleitungslänge von über 33.000 km hat, zu schauen.
Im ersten Teil der Führung ging es durch eines der 58 großen Umspannwerke, von welchen die rund 9.000 Trafostationen in ganz Oberösterreich gespeist werden. Hier wurde uns der elektrotechnische Aufbau des Stromnetzes genau erklärt.
Der zweite Teil der Führung begann mit einer kurzen allgemeinen Einschulung über die Aufgabenbereiche und Tätigkeiten der Netz OÖ GmbH. Dazu zählen neben der Instandhaltung und dem Ausbau des Stromnetzes auch die Überwachung, Kontrolle und Steuerung der Energieverteilung. Anschließend durften wir in die Leitzentrale, von wo aus die Stromverteilung für ganz Oberösterreich stattfindet. Diese ist auf dem neuesten Stand und lässt das Herz eines jeden Technikers höherschlagen.
Abschließend wurden in einer Diskussionsrunde noch aktuelle Themen wie ein Blackout oder der Ausbau erneuerbarer Energien besprochen. Dabei erfuhren wir, dass sich Österreich im Falle eines Blackouts, wenn notwendig, vom europäischen Verbundnetz entkoppeln kann und innerhalb von 12 bis 24 Stunden ein komplettes Inselnetz aufbauen kann. Dies ist durch ständiges Training, Schulungen und der Ausarbeitung von Notfallplänen möglich. Auch im Bereich rund um erneuerbare Energien entwickelt sich das Stromnetz ständig weiter, um den benötigten Anforderungen gerecht werden zu können. So kann ein sicheres und stabiles Stromnetz gewährleistet werden. Am Ende dieser Gesprächsrunde blieben keine Fragen mehr offen.
Großer Dank an Herrn Weiermann für die Kontaktherstellung und an die Netz OÖ GmbH für die informative und äußerst interessante Führung durch das Netzführungszentrum und das Umspannwerk Wegscheid.
Wir suchen engagierte Lehrkräfte in folgenden Bereichen:
- Fachtheoretischer Unterricht für Elektrotechnik (Vollzeit): Akademiker:in mit Industrieerfahrung
- Deutsch (Vollzeit)
- Englisch (Vollzeit)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter office@litec.ac.at.
Wir suchen engagierte Lehrkräfte in folgenden Bereichen:
- Fachtheoretischer Unterricht für Elektrotechnik (Vollzeit): Akademiker:in mit Industrieerfahrung
- Deutsch (Vollzeit)
- Englisch (Vollzeit)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter office@litec.ac.at.

Mädchen in die Technik
Deine Zukunft in einem technischen Beruf
Technische Berufe sind abwechslungsreich, interessant und spannend. Organisatorische und soziale Fähigkeiten sind ein weiterer wichtiger Aspekt in diesen Berufsfeldern.