Fachrichtungen
"Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen."
Aristophanes (um 450 v.Chr.)
News
Das duale Ausbildungssystem "Lehre mit Matura" wird in Oberösterreich auf berufsbildende Schulen ausgeweitet und beginnt im Herbst mit einer ersten Klasse bei uns am Linzer Technikum.
Infoveranstaltungen für Interessierte finden am
05. Juni 2023
19. Juni 2023 und
26. Juni 2023
jeweils um 15 Uhr bei uns im Linzer Technikum statt.
Wir bitten um...
Das duale Ausbildungssystem "Lehre mit Matura" wird in Oberösterreich auf berufsbildende Schulen ausgeweitet und beginnt im Herbst mit einer ersten Klasse bei uns am Linzer Technikum.
Infoveranstaltungen für Interessierte finden am
05. Juni 2023
19. Juni 2023 und
26. Juni 2023
jeweils um 15 Uhr bei uns im Linzer Technikum statt.
Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 0732 770 301- DW 211, 212 oder 213.
Nähere Infos auch hier:
Am 9.5.2023 unternahmen 5 Schüler der 2AHMBT unter Führung von Prof. Freudenthaler eine Exkursion nach Hinterstoder. Im Mittelpunkt dieses Ausfluges stand die Informationsbeschaffung über einen Pistenbully 600, welcher als Konstruktions-Projekt im Maßstab 1 : 5 nachgebaut werden soll.
Neben zahlreichen Bemaßungen wurden auch einige Detailaufnahmen...
Am 9.5.2023 unternahmen 5 Schüler der 2AHMBT unter Führung von Prof. Freudenthaler eine Exkursion nach Hinterstoder. Im Mittelpunkt dieses Ausfluges stand die Informationsbeschaffung über einen Pistenbully 600, welcher als Konstruktions-Projekt im Maßstab 1 : 5 nachgebaut werden soll.
Neben zahlreichen Bemaßungen wurden auch einige Detailaufnahmen des Fahrzeuges gemacht, welche die Konstruktion am PC später erleichtern sollen.
Vom 23. - 30. April verbrachten die Klassen 4CHME und 4AHET eine Woche in Cambridge. Sie hatten die Möglichkeit, die englische Kultur näher kennenzulernen und ihre sprachlichen Kenntnisse zu verbessern. Täglich standen verschiedene Aktivitäten auf dem Plan: Eine Walking Tour durch Cambridge und London, Punting auf dem Cam und ein Besuch der...
Vom 23. - 30. April verbrachten die Klassen 4CHME und 4AHET eine Woche in Cambridge. Sie hatten die Möglichkeit, die englische Kultur näher kennenzulernen und ihre sprachlichen Kenntnisse zu verbessern. Täglich standen verschiedene Aktivitäten auf dem Plan: Eine Walking Tour durch Cambridge und London, Punting auf dem Cam und ein Besuch der Kathedrale in Ely. Da die SchülerInnen viel Freizeit hatten, konnte jeder die Stadt für sich erkunden und seinen Interessen nachgehen. Durch die Nächte bei den Gastfamilien konnten sie die englische Lebensweise kennenlernen, welche viele Überraschungen mitbrachte. Kalte Nächte, britische Gerichte und neue Bekanntschaften machten die Woche zu einer besonderen.
David Mudrinic
SchülerInnen der 3AHIT und 5AHIT hatten am 24.05.2023 die Gelegenheit, sich mit Herrn Vizekanzler Mag. Kogler im Bertha von Suttner Lokal des Parlaments über aktuelle gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitische Themen auszutauschen. Das Spektrum der Diskussionsrunde reichte von Fragen zur grünen Transformation des Energiebereichs (Aus für...
SchülerInnen der 3AHIT und 5AHIT hatten am 24.05.2023 die Gelegenheit, sich mit Herrn Vizekanzler Mag. Kogler im Bertha von Suttner Lokal des Parlaments über aktuelle gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitische Themen auszutauschen. Das Spektrum der Diskussionsrunde reichte von Fragen zur grünen Transformation des Energiebereichs (Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035, Förderungen für nachhaltige Heizungssysteme etc.) über den Kampf gegen die hohe Inflation (Erhöhung der Energiepreistransparenz, Transparenz gegen Lebensmittelverschwendung etc.) bis zu Fragen der verstärkten Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen.
So können etwa junge Bürgerinnen ab 14 Jahren entweder eigene Stellungnahmen zu einem Ministerialentwurf sowie zu im Nationalrat eingebrachten Gesetzesinitiativen abgeben oder schon veröffentlichte Stellungnahmen unterstützen, indem sie sie "liken". Ab 16 Jahren können junge BürgerInnen dann auch Stellungnahmen zu Bürgerinitiativen und Petitionen abgeben, und diese auch unterstützen.Somit trug der Besuch bei Herrn Vizekanzler Kogler auch zum bildungspolitischen Ziel der Demokratiebildung von SchülerInnen bei. Im Zuge der Diskussion konnten die SchülerInnen der 3AHIT ihr Projekt „School Networking System“ präsentieren, das bei ihm großen Anklang fand.
Zum Abschluss wurde Mag. Kogler ein kleines Präsent in Form eines per CNC gedrehten und gefrästen Kugelschreiber überreicht. Dieser wurde von unseren Kollegen Jürgen Haidinger, Rene Wallner, Andreas Klopf und Markus Kaiserseder in der Werkstätte gefertigt. Herzlichen Dank dafür.
Nochmals ein großes Dankeschön an den Herrn Vizekanzler, es war ein tolles und beeindruckendes Erlebnis.
Fotos: BMKÖS/HBF/Heinschink, Leon Mayrwöger (3AHIT)

Mädchen in die Technik
Deine Zukunft in einem technischen Beruf
Technische Berufe sind abwechslungsreich, interessant und spannend. Organisatorische und soziale Fähigkeiten sind ein weiterer wichtiger Aspekt in diesen Berufsfeldern.