//

Jugend Innovativ 2025 - 1. Platz in der Kategorie Sustainability

ParFormer – A Calculation Tool for the Energy Transition

Wozu neues Gerät kaufen, wenn das alte effizient eingesetzt werden kann? Eine Software, entwickelt von zwei Elektrotechnikerinnen des Linzer Technikums, berechnet die beste Parallelschaltung von Transformatoren für Netzbetreiber. 

News

Keine Nachrichten verfügbar.
| Exkursionen
Besichtigung der Brauerei Freistadt

Die 4BHMBT der Abteilung Maschinenbau stattete zum Schuljahresende der Brauerei in Freistadt einen Besuch ab. In Begleitung von den Professoren Schall und Mitterlehner wurden in einer 2-stündigen Führung der geschichtliche Hintergrund und die einzelnen Prozessschritte  des Brauvorgangs erläutert. Zur Herstellung von einem Liter Bier  werden zum...

mehr

Die 4BHMBT der Abteilung Maschinenbau stattete zum Schuljahresende der Brauerei in Freistadt einen Besuch ab. In Begleitung von den Professoren Schall und Mitterlehner wurden in einer 2-stündigen Führung der geschichtliche Hintergrund und die einzelnen Prozessschritte  des Brauvorgangs erläutert. Zur Herstellung von einem Liter Bier  werden zum Beispiel sechs Liter Wasser  benötigt, bevor es rund 35 Tage reift  und im Anschluss abgefüllt wird. 

Nach einem sehr interessanten allgemeinen Teil wurde die dahinterstehende Logistik und Technik im Zuge eines Rundgangs durch die Produktionshalle näher betrachtet. Über Scharnierbandförderer wird retourniertes Leergut  zunächst zur Waschanlage  befördert. Nach erfolgter Reinigung werden die Flaschen erneut befüllt, verschlossen und etikettiert, bevor sie in den Verkauf gelangen.

Den Ausklang fand der Ausflug bei einem ausgezeichneten Essen  im Freistädter Brauhaus.

schließen
| Exkursionen
Besichtigung der Firma Inreiter Components

Die 4BHME der Abteilung Mechatronik  konnte wertvolle Erfahrungen in der Bearbeitung von Metall und Blech im Zuge einer Exkursion bei der Firma Inreiter Components sammeln. 

Zu Beginn wurde den Schülern durch den Geschäftsführer Philipp Inreiter - ebenfalls Absolvent des Linzer Technikums - eine Aufgabe gestellt. Dabei musste überlegt werden, in...

mehr

Die 4BHME der Abteilung Mechatronik  konnte wertvolle Erfahrungen in der Bearbeitung von Metall und Blech im Zuge einer Exkursion bei der Firma Inreiter Components sammeln. 

Zu Beginn wurde den Schülern durch den Geschäftsführer Philipp Inreiter - ebenfalls Absolvent des Linzer Technikums - eine Aufgabe gestellt. Dabei musste überlegt werden, in welchen Fertigungsschritten ein Hydrauliktank hergestellt werden soll und welche Kosten damit verbunden sind.  Nach Durchsprache der verschiedenen Lösungsansätze wurde ein Rundgang in der Fertigungshalle gestartet. Hier standen unter anderem die 5-Achs-Fräsmaschinen ⚙ und der automatische Schweißroboter  auf dem Programm. Besonders beeindruckend für die Schüler war der hochmoderne 4KW-Laser  mit automatisierter Be- und Entladestation  in Kombination mit einem Hochregallager.

Wie wichtig das im Unterricht eher "trockene" Thema Form- und Lagetoleranzen in der Praxis ist, konnte eindrucksvoll bei der 3D-Vermessung  von Bauteilen festgestellt werden.

 

Ein herzliches Dankeschön  an die Inreiter Components GmbH für die wirklich interessanten Einblicke in die Welt  der Metallbearbeitung.

 

schließen
| Wettbewerbe
Erster Platz für die 3AHIT bei der WU4Juniors Schul-Challenge 2025

Die Schülerinnen und Schüler der 3AHIT (Abteilung Informationstechnologie) am Linzer Technikum haben bei der diesjährigen WU4Juniors Schul-Challenge den ersten Platz belegt.

Im Rahmen der Challenge bearbeiteten österreichweit Schulklassen der Sekundarstufe 2 über einen Zeitraum von 31 Tagen wirtschaftsbezogene Online-Module auf der Lernplattform...

mehr

Die Schülerinnen und Schüler der 3AHIT (Abteilung Informationstechnologie) am Linzer Technikum haben bei der diesjährigen WU4Juniors Schul-Challenge den ersten Platz belegt.

Im Rahmen der Challenge bearbeiteten österreichweit Schulklassen der Sekundarstufe 2 über einen Zeitraum von 31 Tagen wirtschaftsbezogene Online-Module auf der Lernplattform LearnPublic. Ziel war es, möglichst viele sogenannte „Badges“ durch das erfolgreiche Absolvieren der Module zu sammeln. Dabei standen Themen wie Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Unternehmertum im Mittelpunkt.

Die 3AHIT konnte sich mit insgesamt 270 Badges (Top-15-Wertung) den Spitzenplatz sichern – ein beachtlicher Erfolg, der mit einem besonderen Preis honoriert wird: Die Klasse gewinnt die Teilnahme am Workshop „Klimakrise mit Käserand“ im WeltTellerFeld in Wien. Die Veranstaltung findet im Oktober 2025 statt und inkludiert sämtliche Reisekosten. Der Preis hat einen Gesamtwert von 2.000 Euro.

Wir gratulieren der 3AHIT herzlich zu diesem großartigen Erfolg und danken für ihr Engagement und Interesse an wirtschaftlichen Zukunftsthemen.

Danke auch an die Wirtschaftsuniversität Wien, die mit dieser Challenge zum Eintauchen in die Welt der Wirtschaft sehr motivierend beiträgt.

 

schließen
| Wettbewerbe
Tennis-Schülerliga – Hauptrunde

Unser Team – bestehend aus Aaron Klimesch (2AHMBT), Maximilian Stadler (2AHIT), Dominik Weidinger (2BHME), Jana Aumair (3AHET) und Ylvi (3BHMBT) – trat in der Hauptrunde gegen das BORG Linz und das Gymnasium Auhof an.

Gespielt wurde – wie bereits in der Vorrunde – in vier Einzel- und zwei Doppelmatches. Gegen das Team des BORG war leider nichts zu...

mehr

Unser Team – bestehend aus Aaron Klimesch (2AHMBT), Maximilian Stadler (2AHIT), Dominik Weidinger (2BHME), Jana Aumair (3AHET) und Ylvi (3BHMBT) – trat in der Hauptrunde gegen das BORG Linz und das Gymnasium Auhof an.

Gespielt wurde – wie bereits in der Vorrunde – in vier Einzel- und zwei Doppelmatches. Gegen das Team des BORG war leider nichts zu holen: Zu spielstark und abgeklärt präsentierten sich die BORG-Spieler*innen und gewannen klar.

Ausgeglichener verlief die Begegnung gegen das Gymnasium Auhof. Besonders starke Einzelleistungen zeigten dabei Maximilian Stadler und Aaron Klimesch. Am Ende trennten wir uns mit einem 3:3-Unentschieden und beenden die Hauptrunde damit auf dem zweiten Platz.

Herzliche Gratulation an unser Team!

schließen

 

Alle News zeigen

 

Mädchen in die Technik

Deine Zukunft in einem technischen Beruf

Technische Berufe sind abwechslungsreich, interessant und spannend. Organisatorische und soziale Fähigkeiten sind ein weiterer wichtiger Aspekt in diesen Berufsfeldern.

weiter lesen

Kontakt

Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen

 

Laufend lassen wir die Qualität der Ausbildung an unserer Schule zertifizieren, die Liste unserer Zertifizierungen und Auszeichnungen.

Ausgewählte Ausbildungspartner des Linzer Technikums


TOP