Fachrichtungen
"Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen."
Aristophanes (um 450 v.Chr.)
News
Energieerzeugung und Umweltschutz sind Themen, die in der heutigen Zeit mehr denn je im Fokus stehen. Für angehende Maschinenbauingenieure ist es daher von großer Bedeutung, praktische Einblicke in diese Bereiche zu gewinnen. Am Donnerstag, den 20. März 2025, hatten die Schüler der Maschinenbauklasse 4AHMBT die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren...
Energieerzeugung und Umweltschutz sind Themen, die in der heutigen Zeit mehr denn je im Fokus stehen. Für angehende Maschinenbauingenieure ist es daher von großer Bedeutung, praktische Einblicke in diese Bereiche zu gewinnen. Am Donnerstag, den 20. März 2025, hatten die Schüler der Maschinenbauklasse 4AHMBT die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Professoren, Dipl.-Ing. Josef Bachmair und Dipl.-Ing. Thomas Iglsböck, das Fernheizkraftwerk der Linz AG zu besuchen.
Der ehemalige Energiemeister des Werkes, Georg Weinberger, begrüßte die Gruppe und führte sie in die Welt der Strom- und Fernwärmeerzeugung ein. Mit seinem umfangreichen Wissen für das Thema begeisterte er die Schüler und Begleitlehrer. Anschließend begleitete er die Gruppe auf einem spannenden Rundgang durch das Kraftwerk, bei dem die Schüler hautnah erleben konnten, wie Energie erzeugt wird.
Besonders beeindruckend war für die Schüler der Anblick der großen Anlagenkomponenten wie Turbinen, Fernwärmespeicher und Rauchgasreinigungsanlagen. Diese praktischen Erfahrungen hinterließen einen bleibenden Eindruck.
Alle Teilnehmer waren sich einig: Unterricht außerhalb der Klassenräume ist nicht nur sinnvoll, sondern auch bereichernd. Solche Exkursionen fördern das Verständnis und inspirieren die zukünftigen Ingenieure, aktiv zur Lösung von Herausforderungen im Bereich Energie und Umwelt beizutragen.
Was für eine großartige Leistung! Schüler der 1AFMBM, 3AFMBM und der 2AHIT/BHIT haben beim Jugend Award Wasser 2025 die Jury beeindruckt und sich den 1. und 2. Preis gesichert! Ihre kreativen Ideen rund um das Thema „Wasser • schützen • nützen • leben“ zeigen, wie wichtig und wertvoll unser Wasser ist.
Landesrat Stefan Kaineder gratuliert...
Was für eine großartige Leistung! Schüler der 1AFMBM, 3AFMBM und der 2AHIT/BHIT haben beim Jugend Award Wasser 2025 die Jury beeindruckt und sich den 1. und 2. Preis gesichert! Ihre kreativen Ideen rund um das Thema „Wasser • schützen • nützen • leben“ zeigen, wie wichtig und wertvoll unser Wasser ist.
Landesrat Stefan Kaineder gratuliert herzlich zu diesem großartigen Erfolg und betont die enorme Bedeutung des Wasserschutzes in Oberösterreich.
Wasser geht uns alle an!
Wusstest du, dass…
- 7,5 % des Wassers auf der Erde Salzwasser sind – nur 2,5 % sind Süßwasser, und davon ist der Großteil in Gletschern gebunden!
- In Österreich liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person bei rund 130 Litern täglich – aber nur 4 % davon werden tatsächlich zum Trinken oder Kochen verwendet!
- Jede Minute landet weltweit eine LKW-Ladung Plastikmüll in den Ozeanen – und Mikroplastik wurde bereits in Trinkwasser und Nahrungsmitteln nachgewiesen!
- 70 % des weltweiten Süßwassers werden für die Landwirtschaft genutzt – ein Kilo Rindfleisch verbraucht dabei bis zu 15.000 Liter Wasser!
- Durch Renaturierung von Flüssen und Feuchtgebieten könnten wir Hochwasser vorbeugen, die Artenvielfalt fördern und wertvolle Lebensräume zurückgewinnen!
Zeit zu handeln – werde selbst aktiv!
Wasserverschwendung, Mikroplastik, Klimawandel und Flussverbauungen – all das gefährdet unsere wichtigste Ressource! Doch du kannst etwas verändern!
Nicht vergessen am 22. März 2025 ist Weltwassertag
Ein großer Dank geht auch an die HBLA Lentia für die großartige Gastfreundschaft und die Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft – Abteilung Wasserwirtschaft des Land OÖ für die Organisation und tolle Möglichkeit!
Der Linzer Autofrühling zog auch in diesem Jahr viele Besucher an. Mechatronikschüler:innen des Linzer Technikums präsentierten am Linz AG Stand ein Modell zum Lastmanagement in der Elektromobilität. Es zeigte ein dreistöckiges Wohnhaus mit drei Parkplätzen und Ladestationen. Dabei wurde veranschaulicht, wie der Stromverbrauch zwischen Wohnungen...
Der Linzer Autofrühling zog auch in diesem Jahr viele Besucher an. Mechatronikschüler:innen des Linzer Technikums präsentierten am Linz AG Stand ein Modell zum Lastmanagement in der Elektromobilität. Es zeigte ein dreistöckiges Wohnhaus mit drei Parkplätzen und Ladestationen. Dabei wurde veranschaulicht, wie der Stromverbrauch zwischen Wohnungen und E-Ladestationen intelligent verteilt wird. Die Schüler:innen erklärten den Besuchern, warum diese Technik für den Ausbau der Elektromobilität so wichtig ist. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mehrerer Klassen sowie Lehrkräften und verdeutlichte praxisnah die Verbindung von nachhaltiger Energienutzung und moderner Ladeinfrastruktur.
Vom 9. bis 14. März durften die Schüler/innen der 2CHME, 2AHIT, 2AHET und der 2AFMBM die Felseralm in Obertauern besuchen! Dank überraschend gutem Wetter konnten wir jeden Tag die Pisten genießen und uns beim Skifahren so richtig austoben.
Aber nicht nur auf der Piste war es ein Highlight – auch der Hüttenspaß durfte nicht fehlen! Gute Stimmung...
Vom 9. bis 14. März durften die Schüler/innen der 2CHME, 2AHIT, 2AHET und der 2AFMBM die Felseralm in Obertauern besuchen! Dank überraschend gutem Wetter konnten wir jeden Tag die Pisten genießen und uns beim Skifahren so richtig austoben.
Aber nicht nur auf der Piste war es ein Highlight – auch der Hüttenspaß durfte nicht fehlen! Gute Stimmung und leckeres Essen machten den Skikurs perfekt.
Danke an alle Teilnehmer/innen und an das großartige Team! Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Mädchen in die Technik
Deine Zukunft in einem technischen Beruf
Technische Berufe sind abwechslungsreich, interessant und spannend. Organisatorische und soziale Fähigkeiten sind ein weiterer wichtiger Aspekt in diesen Berufsfeldern.
Kontakt
Linzer Technikum - HTL Paul-Hahn-Straße
Paul-Hahn-Straße 4
A-4020 Linz
+43 (0)732 / 770301
office@litec.ac.at
Impressum / AGB
Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen
Laufend lassen wir die Qualität der Ausbildung an unserer Schule zertifizieren, die Liste unserer Zertifizierungen und Auszeichnungen.




