Jugend Innovativ 2025 - 1. Platz in der Kategorie Sustainability
ParFormer – A Calculation Tool for the Energy Transition
Wozu neues Gerät kaufen, wenn das alte effizient eingesetzt werden kann? Eine Software, entwickelt von zwei Elektrotechnikerinnen des Linzer Technikums, berechnet die beste Parallelschaltung von Transformatoren für Netzbetreiber.
Fachrichtungen
"Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen."
Aristophanes (um 450 v.Chr.)
News
Am 23. Juni 2025 unternahm die Klasse 3AHMBT der HTL-Abteilung Maschinenbau gemeinsam mit den Professoren Dipl.-Ing. Bachmair und Dr. Schmaranzer eine beeindruckende Exkursion zum Fliegerhorst Vogler in Hörsching. Ziel war es, einen Einblick in die Welt der österreichischen Luftwaffe und ihrer Fluggeräte zu gewinnen.
Bei unserer Ankunft wurden wir...
Am 23. Juni 2025 unternahm die Klasse 3AHMBT der HTL-Abteilung Maschinenbau gemeinsam mit den Professoren Dipl.-Ing. Bachmair und Dr. Schmaranzer eine beeindruckende Exkursion zum Fliegerhorst Vogler in Hörsching. Ziel war es, einen Einblick in die Welt der österreichischen Luftwaffe und ihrer Fluggeräte zu gewinnen.
Bei unserer Ankunft wurden wir am Kasernentor pünktlichst empfangen und zu einer exklusiven Führung durch die Hangars eingeladen. Besonders beeindruckend war die Besichtigung des Transportflugzeugs Herkules C130, das dort stationiert ist. Wir konnten das riesige Flugzeug aus nächster Nähe betrachten, technische Details kennenlernen und sogar ein Probesitzen in den Cockpits und im Laderaum machen. Zudem wurde uns der Hubschrauber AB 212 gezeigt, der ebenfalls dort gewartet und für Einsätze vorbereitet wird.
Während der Führung erhielten wir spannende Einblicke in die Technik, die höchst aufwendige Wartung und die Einsatzmöglichkeiten der Fluggeräte. Außerdem wurden uns interessante geschichtliche Informationen zu den Luftfahrzeugen beim ÖBH gegeben.
Zu Mittag wurden wir von der Truppenküche zum Mittagessen eingeladen, was den Tag perfekt abrundete.
Die Exkursion hat uns nicht nur technische Einblicke ermöglicht, sondern auch das Interesse an einer möglichen Karriere im Bereich Maschinenbau, Luftfahrttechnik oder im Bundesheer geweckt. HTL-Maschinenbau-Absolvent*innen werden in Zukunft verstärkt gesucht – sei es für Jobs, Ferialpraktika oder Diplomarbeiten.
Insgesamt war es ein unvergesslicher Tag voller spannender Eindrücke!
Die 4BHMBT der Abteilung Maschinenbau stattete zum Schuljahresende der Brauerei in Freistadt einen Besuch ab. In Begleitung von den Professoren Schall und Mitterlehner wurden in einer 2-stündigen Führung der geschichtliche Hintergrund und die einzelnen Prozessschritte des Brauvorgangs erläutert. Zur Herstellung von einem Liter Bier werden zum...
Die 4BHMBT der Abteilung Maschinenbau stattete zum Schuljahresende der Brauerei in Freistadt einen Besuch ab. In Begleitung von den Professoren Schall und Mitterlehner wurden in einer 2-stündigen Führung der geschichtliche Hintergrund und die einzelnen Prozessschritte des Brauvorgangs erläutert. Zur Herstellung von einem Liter Bier werden zum Beispiel sechs Liter Wasser benötigt, bevor es rund 35 Tage reift und im Anschluss abgefüllt wird.
Nach einem sehr interessanten allgemeinen Teil wurde die dahinterstehende Logistik und Technik im Zuge eines Rundgangs durch die Produktionshalle näher betrachtet. Über Scharnierbandförderer wird retourniertes Leergut zunächst zur Waschanlage befördert. Nach erfolgter Reinigung werden die Flaschen erneut befüllt, verschlossen und etikettiert, bevor sie in den Verkauf gelangen.
Den Ausklang fand der Ausflug bei einem ausgezeichneten Essen im Freistädter Brauhaus.
Die 4BHME der Abteilung Mechatronik konnte wertvolle Erfahrungen in der Bearbeitung von Metall und Blech im Zuge einer Exkursion bei der Firma Inreiter Components sammeln.
Zu Beginn wurde den Schülern durch den Geschäftsführer Philipp Inreiter - ebenfalls Absolvent des Linzer Technikums - eine Aufgabe gestellt. Dabei musste überlegt werden, in...
Die 4BHME der Abteilung Mechatronik konnte wertvolle Erfahrungen in der Bearbeitung von Metall und Blech im Zuge einer Exkursion bei der Firma Inreiter Components sammeln.
Zu Beginn wurde den Schülern durch den Geschäftsführer Philipp Inreiter - ebenfalls Absolvent des Linzer Technikums - eine Aufgabe gestellt. Dabei musste überlegt werden, in welchen Fertigungsschritten ein Hydrauliktank hergestellt werden soll und welche Kosten damit verbunden sind. Nach Durchsprache der verschiedenen Lösungsansätze wurde ein Rundgang in der Fertigungshalle gestartet. Hier standen unter anderem die 5-Achs-Fräsmaschinen ⚙ und der automatische Schweißroboter auf dem Programm. Besonders beeindruckend für die Schüler war der hochmoderne 4KW-Laser mit automatisierter Be- und Entladestation in Kombination mit einem Hochregallager.
Wie wichtig das im Unterricht eher "trockene" Thema Form- und Lagetoleranzen in der Praxis ist, konnte eindrucksvoll bei der 3D-Vermessung von Bauteilen festgestellt werden.
Ein herzliches Dankeschön an die Inreiter Components GmbH für die wirklich interessanten Einblicke in die Welt der Metallbearbeitung.
Die Schülerinnen und Schüler der 3AHIT (Abteilung Informationstechnologie) am Linzer Technikum haben bei der diesjährigen WU4Juniors Schul-Challenge den ersten Platz belegt.
Im Rahmen der Challenge bearbeiteten österreichweit Schulklassen der Sekundarstufe 2 über einen Zeitraum von 31 Tagen wirtschaftsbezogene Online-Module auf der Lernplattform...
Die Schülerinnen und Schüler der 3AHIT (Abteilung Informationstechnologie) am Linzer Technikum haben bei der diesjährigen WU4Juniors Schul-Challenge den ersten Platz belegt.
Im Rahmen der Challenge bearbeiteten österreichweit Schulklassen der Sekundarstufe 2 über einen Zeitraum von 31 Tagen wirtschaftsbezogene Online-Module auf der Lernplattform LearnPublic. Ziel war es, möglichst viele sogenannte „Badges“ durch das erfolgreiche Absolvieren der Module zu sammeln. Dabei standen Themen wie Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Unternehmertum im Mittelpunkt.
Die 3AHIT konnte sich mit insgesamt 270 Badges (Top-15-Wertung) den Spitzenplatz sichern – ein beachtlicher Erfolg, der mit einem besonderen Preis honoriert wird: Die Klasse gewinnt die Teilnahme am Workshop „Klimakrise mit Käserand“ im WeltTellerFeld in Wien. Die Veranstaltung findet im Oktober 2025 statt und inkludiert sämtliche Reisekosten. Der Preis hat einen Gesamtwert von 2.000 Euro.
Wir gratulieren der 3AHIT herzlich zu diesem großartigen Erfolg und danken für ihr Engagement und Interesse an wirtschaftlichen Zukunftsthemen.
Danke auch an die Wirtschaftsuniversität Wien, die mit dieser Challenge zum Eintauchen in die Welt der Wirtschaft sehr motivierend beiträgt.

Mädchen in die Technik
Deine Zukunft in einem technischen Beruf
Technische Berufe sind abwechslungsreich, interessant und spannend. Organisatorische und soziale Fähigkeiten sind ein weiterer wichtiger Aspekt in diesen Berufsfeldern.
Kontakt
Linzer Technikum - HTL Paul-Hahn-Straße
Paul-Hahn-Straße 4
A-4020 Linz
+43 (0)732 / 770301
office@litec.ac.at
Impressum / AGB
Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen
Laufend lassen wir die Qualität der Ausbildung an unserer Schule zertifizieren, die Liste unserer Zertifizierungen und Auszeichnungen.




