News
Als ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen machen wir das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher. Unsere Lösungen für effizientes Energiemanagement, intelligente Mobilität sowie eine sichere, nahtlose Kommunikation verbinden die reale mit der digitalen Welt.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Als ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen machen wir das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher. Unsere Lösungen für effizientes Energiemanagement, intelligente Mobilität sowie eine sichere, nahtlose Kommunikation verbinden die reale mit der digitalen Welt.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Instandhaltungstechniker*in für Anlagen in unserer Fertigung in Villach (m/w/div)
Ausbildung/Fachrichtungen: Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik, Netzwerktechnik</li>
Instandhaltungstechniker*in Facility Management (w/m/div)
Ausbildung/Fachrichtungen: Elektrotechnik, Mechatronik</li>
Techniker*in für Testsysteme(w/m/div)
Ausbildung/Fachrichtungen: Elektrotechnik</li>
Unsere ehemaligen Schüler der 4AFET, die beim diesjährigen Börsespiel der OÖN in Zusammenarbeit mit der RLB O.Ö. den ersten Platz erzielten, konnten am 24.09. ihren wohlverdienten Preis einlösen.
In Begleitung ihres Klassenvorstands Dipl.-Ing. Schiller besuchten sie das Spiel LASK gegen Hartberg mit ihren durch ihr Finanzgeschick gewonnenen...
Unsere ehemaligen Schüler der 4AFET, die beim diesjährigen Börsespiel der OÖN in Zusammenarbeit mit der RLB O.Ö. den ersten Platz erzielten, konnten am 24.09. ihren wohlverdienten Preis einlösen.
In Begleitung ihres Klassenvorstands Dipl.-Ing. Schiller besuchten sie das Spiel LASK gegen Hartberg mit ihren durch ihr Finanzgeschick gewonnenen Eintrittskarten in die Raiffeisenarena.
Die Schüler und ihr Lehrer genossen das Spiel, das letztendlich 0:0 endete bei guter Laune und einem ebenfalls im Preis inkludierten Snack.
Danke nochmals an die Oberösterreichischen Nachrichten und die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich.
Letzte Woche durften wir Helwin Prohaska vom Verein „Energiewende Linz“ bei uns an der Schule begrüßen. Der Verein setzt sich dafür ein, Linz auch für künftige Generationen als lebenswerte, innovative und zukunftsgerichtete Stadt zu erhalten. Die Schüler durften durch die VR-Brille erleben, wie sich ein Hochwasser in der Stadt ausbreiten würde....
Letzte Woche durften wir Helwin Prohaska vom Verein „Energiewende Linz“ bei uns an der Schule begrüßen. Der Verein setzt sich dafür ein, Linz auch für künftige Generationen als lebenswerte, innovative und zukunftsgerichtete Stadt zu erhalten. Die Schüler durften durch die VR-Brille erleben, wie sich ein Hochwasser in der Stadt ausbreiten würde. Weiters konnten sie verschiedene Spiele in der Virtual Reality ausprobieren. Im Rahmen des KU-Unterrichts wird nun in den nächsten Monaten an einem Top Secret Projekt zum Thema Sichtbarmachen von Energie gearbeitet. Seid also gespannt….
Am 20.06.1988 maturierten wir an der HTL2 Paul-Hahnstraße nach 5-jähriger Ausbildung zum Maschinenbau-Ingenieur. Am Freitag, 23.06.2023 fand anlässlich des 35-jährigen Maturajubiläums ein Treffen an dem Ort statt, an dem wir 5 Jahre lang zum Techniker ausgebildet wurden. Wir trafen uns um 14:00 beim Haupteingang des LITEC und alle waren pünktlich...
Am 20.06.1988 maturierten wir an der HTL2 Paul-Hahnstraße nach 5-jähriger Ausbildung zum Maschinenbau-Ingenieur. Am Freitag, 23.06.2023 fand anlässlich des 35-jährigen Maturajubiläums ein Treffen an dem Ort statt, an dem wir 5 Jahre lang zum Techniker ausgebildet wurden. Wir trafen uns um 14:00 beim Haupteingang des LITEC und alle waren pünktlich und voller Erwartungen vor Ort.
Gleich zu Beginn versuchten wir unseren alten Klassenraum zu finden, was uns dann, auch trotz der langen Abwesenheit, nach kurzen Diskussionen recht rasch gelang. Alle betraten den Klassenraum vorerst vorsichtig und beeindruckt aber binnen Sekunden war die Zögerlichkeit verschwunden und jeder stürzte sich automatisch auf seinen alten Platz in der Klasse und genoss das Gefühl nach 35 Jahren wieder an dem Ort zu sitzen, an dem wir doch auch recht maßgeblich zu dem geformt wurden, was wir heute sind.
Nach einigem Schwelgen in alten Jugend-Erinnerungen und entsprechenden Scherzen kam Abteilungsvorstand D.I. Harald Janovsky in unsere illustre Runde dazu. Er erzählte uns in lockerer Atmosphäre, mit einer PowerPoint Präsentation unterstützt, einiges geschichtliches der HTL Paul-Hahnstraße, vom heutigen Schulalltag, den Tätigkeiten, die er als Abteilungsvorstand täglich durchzuführen hat und auch von den neueren Entwicklungen, die im Litec anstehen.
Besonders beeindruckt hat uns dabei, was in all den Jahren an Ausbildungszweigen dazugekommen ist. Bedrückt hat uns aber auch, wie der Stellenwert der Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau bei der Jugend anscheinend zurück gegangen ist, wo wir doch händeringend gerade diese Ausbildungen in der Industrie so sehr benötigen. Nur gut, dass die Mechatronik dazugekommen ist.
Nach einer angeregten Diskussion im Klassenzimmer wurden wir dann durch die Schule geführt. Beginnend mit den Räumen, in denen wir damals an den Zeichenbrettern in Konstruktion geschult wurden. Natürlich sahen wir dort kein einziges Zeichenbrett mehr, sondern moderne Computerarbeitsplätze. Danach gings weiter zu den 3D-Druckern und in Richtung der Laborräume und der Werkstätten.
Außer dem typischen Werkstättengeruch nach Schmiermitteln und Bohremulsion ist hier vieles komplett anders als noch vor 35 Jahren. Wir erkannten noch die alten Voest-Drehbänke und das Unionbohrwerk, freuten uns aber daran, dass in vielen Bereichen der Werkstätte und der Labors die modernen Technologien Einzug gehalten haben. Damit wird die Jugend sehr gut auf die beruflichen Herausforderungen vorbereitet. Das ist wohl einer der wenigen Punkte, um die wir die heutige Jugend beneiden: All die Möglichkeiten, die hier geboten werden! Am liebsten hätten einige von uns hier selbst nochmal Hand angelegt.
Abschließend gingen wir nochmals in unser mittlerweile wieder etwas gewohntes Klassenzimmer und beendeten die Veranstaltung mit einem kurzen Resümee und bekamen noch einen kleinen Litec-Anstecker, den wir mit Stolz bei zukünftigen Veranstaltungen tragen werden.
Wir möchten uns recht herzlich bedanken bei Herrn D.I. Harald Janovsky und Prof. D.I. Gerald Eckerstorfer für Ihre Zeit und Ihr Engagement uns Alt-HTLern die Welt der Berufsbildenden Schule von heute so interessant näher gebracht zu haben.
Am 20. Oktober 2023 findet der nächste Cloudflight Coding Contest statt und das Linzer Technikum wird sicher wieder direkt an der JKU Linz vertreten sein. Die Erwartungen an diesen Programmierwettbewerb sind hoch (sowohl von Seiten der Schule, als auch der Organisatoren), da wir bei den letzten Wettbewerben die teilnahmestärkste Schule waren und...
Am 20. Oktober 2023 findet der nächste Cloudflight Coding Contest statt und das Linzer Technikum wird sicher wieder direkt an der JKU Linz vertreten sein. Die Erwartungen an diesen Programmierwettbewerb sind hoch (sowohl von Seiten der Schule, als auch der Organisatoren), da wir bei den letzten Wettbewerben die teilnahmestärkste Schule waren und immer Spitzen-Plätze belegen konnten.
Daher rufen wir alle Schülerinnen und Schüler der Tagesschul-Abteilungen, die ihre Programmierkenntnisse mit denen anderer Schulen und auch weltweit messen möchten, zur aktiven Teilnahme am School-CCC auf. Meldet euch bitte so bald wie möglich direkt über die CCC-Website für den #school-Wettbewerb an und gebt die geplante Teilnahme (inklusive der Teamzusammenstellungen) per Email in der Schule bekannt. Wir organisieren einen Lehrausgang für alle Teilnehmer, der Unterricht in den ersten 6 Einheiten am 20. Oktober wird entschuldigt.
Wir würden uns freuen, wenn sich diesen Herbst auch programmierbegeisterte Schülerinnen und Schüler außerhalb der Informationstechnologie- und Mechatronik-Abteilung für eine Teilnahme am Coding Contest interessieren.
Eine erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb ist auch ein super Startvorteil bei der Bewerbung um zukünftige Praktikums- und Arbeitsplätze.
Am 23. 6. 2023 traten 7 Schüler des 5 Jahrgangs der Höheren Abteilung Elektrotechnik zur zweiteiligen Prüfung zum „Certified Student (ECS)“ der Firma EPLAN am Linzer Technikum an, obwohl sie die Matura bereits erfolgreich abgelegt hatten.
Alle Kandidaten haben bestanden und sind somit „Certified Students“ des Stromlaufplan-CAD-Systems der Firma...
Am 23. 6. 2023 traten 7 Schüler des 5 Jahrgangs der Höheren Abteilung Elektrotechnik zur zweiteiligen Prüfung zum „Certified Student (ECS)“ der Firma EPLAN am Linzer Technikum an, obwohl sie die Matura bereits erfolgreich abgelegt hatten.
Alle Kandidaten haben bestanden und sind somit „Certified Students“ des Stromlaufplan-CAD-Systems der Firma EPLAN.
Am 7.7.2023 fand die offizielle Übergabe der Zertifikate im Beisein von Hr. Ing. Radinger von der Firma EPLAN statt.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Das LITEC bietet seinen Schüler:innen und Studierenden die Möglichkeit des Erwerbs dieser Zusatzqualifikation an, um ihnen Vorteile beim Einstieg bzw. für das Vorankommen in der Berufslaufbahn zu verschaffen.
In der Marktgemeinde Kronstorf leben rund 3.550 Bürgerinnen und Bürger; die Gemeinde zeichnet sich durch eine hohe Wohn- und Lebensqualität sowie hervorragende Zukunftsperspektiven aus.
Für das Marktgemeindeamt wird folgender Dienstposten zur Besetzung ausgeschrieben:
In der Marktgemeinde Kronstorf leben rund 3.550 Bürgerinnen und Bürger; die Gemeinde zeichnet sich durch eine hohe Wohn- und Lebensqualität sowie hervorragende Zukunftsperspektiven aus.
Für das Marktgemeindeamt wird folgender Dienstposten zur Besetzung ausgeschrieben:
Du möchtest mit Begeisterung und Know How die Grenzen der Innovation verschieben?
Willkommen in der Engineeringwelt von ENOVA.
Zer Verstärkung unseres Teams suchen wir
Du möchtest mit Begeisterung und Know How die Grenzen der Innovation verschieben?
Willkommen in der Engineeringwelt von ENOVA.
Zer Verstärkung unseres Teams suchen wir
Für neue Ideen braucht es junge Talente. Deshalb suchen wir kreative Köpfe, die ihre eigene und unser aller Zukunft in die Hand nehmen möchten. Dabei stehen wir dir von Anfang an mit Rat und Tat zur Seite und sorgen für einen spannenden Einstieg ins Berufsleben. Mach auch du bei BEKO: Karriere in allen Farben.
Zur Verstärkung unseres Teams...
Für neue Ideen braucht es junge Talente. Deshalb suchen wir kreative Köpfe, die ihre eigene und unser aller Zukunft in die Hand nehmen möchten. Dabei stehen wir dir von Anfang an mit Rat und Tat zur Seite und sorgen für einen spannenden Einstieg ins Berufsleben. Mach auch du bei BEKO: Karriere in allen Farben.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Hr. DI (FH) Gschwandtner hat kürzlich im Namen der Firma Infineon Technologies Austria fortschrittliche Leistungselektronik und zugehörige Mikroprozessorelektronik an das LiTec, vertreten durch Prof. Dr. Rainer Baumschlager, übergeben und damit die fortwährende Unterstützung von Bildungseinrichtungen unterstrichen. Diese Wechselrichter können als...
Hr. DI (FH) Gschwandtner hat kürzlich im Namen der Firma Infineon Technologies Austria fortschrittliche Leistungselektronik und zugehörige Mikroprozessorelektronik an das LiTec, vertreten durch Prof. Dr. Rainer Baumschlager, übergeben und damit die fortwährende Unterstützung von Bildungseinrichtungen unterstrichen. Diese Wechselrichter können als Teil effizienter und zuverlässiger Energielösungen in diversen Antriebssystemen (u.a. erneuerbare Energien) angewandt werden. Damit trägt die Firma Infineon weiterhin zum Wachstum sauberer Energie und effizienter Energienutzung bei. Ihre neueste Lieferung festigt ihren Ruf als führender Anbieter in der Branche für Leistungselektronik und das LiTec profitiert davon in seinem Streben nach modernster Technologie.
Im Bild: Hr. DI (FH) Martin Gschwandtner, Prof. Dr. Rainer Baumschlager