//
| Intern
Prof. Mag. Josef Grilnberger wechselt in den Ruhestand

Nach fast 40 Jahren (September 1985 bis Jänner 2025) wurde Prof. Mag. Josef Grilnberger mit Februar 25 in den Ruhestand versetzt. Als römisch-katholischer Religionslehrer versuchte er in seinem Unterricht die Frage nach Gott, nach dem Ursprung, der Grundlage und dem Ziel des Lebens lebendig zu halten. Er wollte dem „Gerücht“ Gottes ( Prof....

mehr

Nach fast 40 Jahren (September 1985 bis Jänner 2025) wurde Prof. Mag. Josef Grilnberger mit Februar 25 in den Ruhestand versetzt. Als römisch-katholischer Religionslehrer versuchte er in seinem Unterricht die Frage nach Gott, nach dem Ursprung, der Grundlage und dem Ziel des Lebens lebendig zu halten. Er wollte dem „Gerücht“ Gottes ( Prof. Zulehner, Pastoraltheologe der Universität  Wien), das vor allem in der Kirche und den Religionsgemeinschaften weitererzählt wird, nachspüren und mit den Schüler und Schülerinnen nachempfinden. Seine bevorzugte Selbstbezeichnung war Theo- oder Christonaut , der den sichtbaren Kosmos aber auch das unsichtbare Universum der Religionen, Kulte, der Weisheitslehren aller Völker und Kulturen durchstreifte, um der „Wahrheit“ auf die Spur zu kommen. Auch entpuppte er sich immer mehr als Vertreter des CIA (Christ in Action), als der er unermüdlich mahnte, sich nicht mit materiellen Werten alleine zufrieden zu geben, sondern mit ihm den Sprung in die unbekannten und doch vertrauten Weiten Gottes zu wagen. Ein unermüdlicher Rufer in der Wüste, der es in unserer schwerhörigen Zeit nicht nur leicht hatte.

Prof. Grilnberger hat auch mehrere Klassen als Jahrgangs- und Klassenvorstand begleitet und nicht nur mit diesen Klassen Kultur- und Projektwochen nach Rom und an den Golf von Neapel geleitet und durchgeführt. Das geschichtliche und kulturelle Wissen und Bewusstsein zu heben, das Interesse für die Geschichte des antiken, mittelalterlichen Rom und des Roms der Renaissance und Barockzeit zu heben lag im Fokus dieser Unternehmungen, aber auch die Klassengemeinschaft zu fördern waren ein ganz wesentlicher Aspekt dieser Projekttage. Auch bei Winter- und Sommersportwochen war er ein willkommener Begleitlehrer. 

Außerhalb der Schule engagierte sich Prof. Grilnberger in der Berufsgemeinschaft der Religionslehrer/Innen für Kollegen und Kolleginnen der BMHS im Bereich des diözesanen Schulamtes. Zwischen 2013 und 2022 setzte er sich für ihre Interessen sowohl im Zusammenwirken mit den Fachinspektoren und den Vertretern der Arbeitsgemeinschaften, als auch in der gesamtösterreichischen interdiözesanen Berufsgemeinschaft für ReligionslehrerInnen ein. 

Viel Glück und Gottes Segen für den weiteren Lebensweg!

Die Direktion

schließen
| Intern
Firma Pferd sponsert 75 neue Feilen

Herzlichen Dank an die Firma Pferd, die uns 75 neue Feilen zur Verfügung gestellt hat. Damit können unsere SchülerInnen und Schüler wieder fleißig werken. 

mehr

Herzlichen Dank an die Firma Pferd, die uns 75 neue Feilen zur Verfügung gestellt hat. Damit können unsere SchülerInnen und Schüler wieder fleißig werken. 

schließen
| Intern
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Das gesamte Team des Linzer Technikums wünscht erholsame Weihnachtsferien, besinnliche Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2025! 

Wir freuen uns darauf, euch alle im neuen Jahr gesund und voller Energie wiederzusehen! 

mehr

Das gesamte Team des Linzer Technikums wünscht erholsame Weihnachtsferien, besinnliche Feiertage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr 2025! 

Wir freuen uns darauf, euch alle im neuen Jahr gesund und voller Energie wiederzusehen! 

schließen
| Intern
PTS Linz 1 zu Gast bei Lego-Workshop

Motivierte Schüler des PTS Linz besuchten einen Lego-Workshop am Linzer Technikum. Die Schüler der Informationstechnologie fungierten wieder als Coaches und brachten den Schülern innerhalb kürzester Zeit die Grundlagen der Robotik bei. Wir freuen uns schon auf den Folgetermin, wo unsere Schüler weiteren Input liefern werden.

mehr

Motivierte Schüler des PTS Linz besuchten einen Lego-Workshop am Linzer Technikum. Die Schüler der Informationstechnologie fungierten wieder als Coaches und brachten den Schülern innerhalb kürzester Zeit die Grundlagen der Robotik bei. Wir freuen uns schon auf den Folgetermin, wo unsere Schüler weiteren Input liefern werden.

schließen
| Intern
Spannender Workshop mit der MS Gallneukirchen

Am 5. Dezember fand ein spannender Lego-Workshop am Linzer Technikum statt, der viel Wissenswertes rund um das Thema Robotik vermittelte. Der Workshop bot eine gute Mischung aus theoretischen Inputs durch unsere Informationstechnologen und praktischen Übungen, die das Gelernte direkt anwendbar machten.

Am Ende verließen die Schülerinnen und...

mehr

Am 5. Dezember fand ein spannender Lego-Workshop am Linzer Technikum statt, der viel Wissenswertes rund um das Thema Robotik vermittelte. Der Workshop bot eine gute Mischung aus theoretischen Inputs durch unsere Informationstechnologen und praktischen Übungen, die das Gelernte direkt anwendbar machten.

Am Ende verließen die Schülerinnen und Schüler aus Gallneukirchen den Workshop nicht nur mit fröhlichen Gesichtern, sondern auch mit einem wertvollen Wissen zum Thema Robotik.

schließen
| Intern
MS Gallneukirchen besucht Robotik-Workshop am Linzer Technikum

Robotik-Workshops bieten Schülerinnen und Schülern spannende und unterhaltsame Möglichkeiten, Technologie und Programmierung zu erkunden. Die MS Gallneukirchen nutzte die Gelegenheit und verbrachte einen Vormittag bei uns im Haus und tauchte mit Schülern der Informationstechnologie in die Welt der Robotik ein.

mehr

Robotik-Workshops bieten Schülerinnen und Schülern spannende und unterhaltsame Möglichkeiten, Technologie und Programmierung zu erkunden. Die MS Gallneukirchen nutzte die Gelegenheit und verbrachte einen Vormittag bei uns im Haus und tauchte mit Schülern der Informationstechnologie in die Welt der Robotik ein.

schließen
| Intern
Neue Übungsboards für Elektroinstallation – von Schüler*innen, für Schüler*innen!

Im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts haben Schülerinnen und Schüler innovative Übungsboards für Elektroinstallationen gefertigt. Diese praktischen Lernhilfen ermöglichen es, praxisnahes Wissen zu erlangen und die Elektroinstallation von morgen zu verstehen. Ideal für eine praxisorientierte Ausbildung, die junge Fachkräfte auf die...

mehr

Im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts haben Schülerinnen und Schüler innovative Übungsboards für Elektroinstallationen gefertigt. Diese praktischen Lernhilfen ermöglichen es, praxisnahes Wissen zu erlangen und die Elektroinstallation von morgen zu verstehen. Ideal für eine praxisorientierte Ausbildung, die junge Fachkräfte auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet!

schließen
| Intern
Robotik Workshops am Linzer Technikum starten

Sehr motivierte Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Auhof verbrachten einen lehrreichen Nachmittag an unserer Schule. Als Lehrer fungierten Informationstechnologen der dritten Klasse, die auch gleich den Folgetermin in 14 Tagen abhalten werden. Wir sind uns sicher, dass die talentierten Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Auhof beim Robot...

mehr

Sehr motivierte Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Auhof verbrachten einen lehrreichen Nachmittag an unserer Schule. Als Lehrer fungierten Informationstechnologen der dritten Klasse, die auch gleich den Folgetermin in 14 Tagen abhalten werden. Wir sind uns sicher, dass die talentierten Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Auhof beim Robot Olympiad District Linz hervorragend abschneiden werden.

schließen
| Intern
Zurück, 15 Jahre nach der Matura

Der Abendschuljahrgang 2009 der Elektrotechnik kehrte nach 15 Jahren an seine ehemalige HTL in der Paul-Hahn-Straße zurück. 23 Absolventen trafen sich zusammen mit ihrem damaligen Jahrgangsvorstand Harald Janovsky, um Erinnerungen aufleben zu lassen und die Weiterentwicklungen der Schule zu erkunden.

Nach einer Begrüßung durch den Klassensprecher...

mehr

Der Abendschuljahrgang 2009 der Elektrotechnik kehrte nach 15 Jahren an seine ehemalige HTL in der Paul-Hahn-Straße zurück. 23 Absolventen trafen sich zusammen mit ihrem damaligen Jahrgangsvorstand Harald Janovsky, um Erinnerungen aufleben zu lassen und die Weiterentwicklungen der Schule zu erkunden.

Nach einer Begrüßung durch den Klassensprecher Markl Philipp folgte im Konferenzzimmer eine kurze Präsentation über die aktuelle Situation der HTL. Dabei wurden bei vielen Absolventen nostalgische Matura-Erinnerungen geweckt. Besonders die Kopien des Studierendenkatalogs mit den damaligen Noten sorgten für Schmunzler und ließen die gemeinsame Schulzeit wieder lebendig werden. Beim anschließenden Rundgang durch die Schule konnten die ehemaligen Schüler die modernen CAD-Räume, 3D-Drucker, Labors sowie die Werkstätten mit Smart Factory, Roboterzentrum und das greenteclabor besichtigen. Begeistert und beeindruckt tauschten sie Anekdoten und Erinnerungen humorvoll aus. Einigkeit herrschte darin, dass man die anspruchsvolle Ausbildung an der Abendschule keinesfalls missen möchte. Das Treffen fand schließlich in einem nahegelegenen Gasthaus seinen gemütlichen Ausklang.

schließen
| Intern
Herbstferien 2024

 

 

Wir wünschen allen erholsame Tage! 

mehr

 

 

Wir wünschen allen erholsame Tage! 

schließen

TOP