//

News

| PopUp_News
Schnuppern in der Abendschule - Lernen Sie uns unverbindlich kennen!

Sie überlegen, eine HTL für Berufstätige zu besuchen, möchten sich aber vorher ein genaues Bild machen? Dann laden wir Sie herzlich zu einem Schnupperabend oder einem individuellen Beratungsgespräch ein. Sichern Sie sich gleich Ihren Termin unter 0732 / 77 03 01 - 212.

Besuchen Sie uns auch gerne an den Tagen der offenen Tür am 16. und 17. Jänner 2026 und informieren Sie sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten am Linzer Technikum. 

 

schließen
| Wettbewerbe
Linzer Technikum überzeugt beim School Cloudflight Coding Contest – Weltweit Spitzenplätze erzielt

Unsere Schüler:innen der 4. und 5. IT-Klassen haben beim diesjährigen School Cloudflight Coding Contest in Linz erneut herausragende Leistungen gezeigt. Unter 58 Teilnehmern vor Ort (weltweit nahmen 711 Teams an 25 Standorten teil) konnten die Schüler:innen des Linzer Technikums gleich alle drei Podiumsplätze für sich sichern:

  • 1. Platz: Markus...
mehr

Unsere Schüler:innen der 4. und 5. IT-Klassen haben beim diesjährigen School Cloudflight Coding Contest in Linz erneut herausragende Leistungen gezeigt. Unter 58 Teilnehmern vor Ort (weltweit nahmen 711 Teams an 25 Standorten teil) konnten die Schüler:innen des Linzer Technikums gleich alle drei Podiumsplätze für sich sichern:

  • 1. Platz: Markus Weberndorfer und Colin Wilflinger (5. IT-Klasse)
  • 2. Platz: Manuel Zöttl (5. IT-Klasse)
  • 3. Platz: Valentin Kastner, Raphael Obermüller und Tobias Steiner (5. IT-Klasse)

Zusätzlich überzeugten unsere Schüler:innen beim School Contest auf globaler Ebene und wurden weltweit Erster. Beim Classic Contest an der JKU konnten sie zudem die Plätze zwei und drei sichern.

Diese Ergebnisse unterstreichen eindrucksvoll die Qualität der IT-Ausbildung am Linzer Technikum. Unsere Schüler:innen zeigen exzellente IT-Kompetenzen, darunter:

  • Algorithmisches Denken & effiziente Problemlösung: Zentrale Fähigkeiten, die im Contest unter Zeitdruck besonders gefragt sind.
  • Datenstrukturen und Softwarearchitektur: Fundiertes technisches Verständnis für sauberen, skalierbaren Code.
  • Mehrsprachigkeit im Programmieren: Vom sicheren Umgang mit Python, Java oder C# bis hin zu modernen Frameworks.
  • Automatisierung & Systemverständnis: Fähigkeiten, die weit über reines Coding hinausgehen.
  • Debugging-Kompetenz: Analytisches Vorgehen, Präzision und schnelle Fehlerbehebung.
  • Kollaboratives Development: Teamarbeit, Versionskontrolle und Abstimmung von Workflows.

Ein großer Dank gilt unseren engagierten Lehrkräften, die diese Fähigkeiten täglich fördern, sowie dem Team von Cloudflight für den großartigen Wettbewerb und die freundliche Verpflegung.

Das Linzer Technikum zeigt einmal mehr: Hier wachsen Zukunftsskills, die global konkurrenzfähig sind.

schließen
| Intern
25-jähriges Maturatreffen der Klasse 5A – Höhere Abteilung für Elektrotechnik

Ein Vierteljahrhundert nach ihrer Matura kehrten die Absolventen der ehemaligen 5A des Jahrgangs 1999/2000 an ihre alte Schule zurück. Nach einer kurzen Begrüßung durch Abteilungsvorständin Doris Fiala startete das Wiedersehen mit einem Rundgang durch die modernisierten Werkstätten.

Besonderes Interesse weckte die Präsentation aktueller...

mehr

Ein Vierteljahrhundert nach ihrer Matura kehrten die Absolventen der ehemaligen 5A des Jahrgangs 1999/2000 an ihre alte Schule zurück. Nach einer kurzen Begrüßung durch Abteilungsvorständin Doris Fiala startete das Wiedersehen mit einem Rundgang durch die modernisierten Werkstätten.

Besonderes Interesse weckte die Präsentation aktueller Ausbildungsgeräte und laufender Schülerprojekte. In Werkstätten, in denen Unterricht stattfand, führten die Schülerinnen und Schüler selbst durch die Stationen und gaben Einblicke in ihren praktischen Unterrichtsalltag. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Greentec Labs, das moderne Entwicklungen zu nachhaltigen Energietechnologien, Photovoltaik, Energiespeicherung und innovativen Projekten vorstellt.

Im Anschluss ging es zurück in die ehemalige Stammklasse, wo die Gäste ihre Plätze nach dem rekonstruierten Sitzplan von damals einnahmen – ein Moment, der viele Erinnerungen wachrief. Das Treffen bot reichlich Gelegenheit, alte Kollegen zu treffen, persönliche wie berufliche Entwicklungen zu teilen und gemeinsame Schulzeit-Erlebnisse aufleben zu lassen.

Die starke Teilnahme und das durchwegs positive Feedback machten deutlich, wie groß die Verbundenheit sowohl mit der Schule als auch untereinander geblieben ist.

schließen
| Events
Engagement-Tag an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich

Am 13. November 2025 nahm das Linzer Technikum beim Engagement-Tag der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich teil. Die Veranstaltung bot Jugendlichen, Studierenden und Lehrpersonen die Möglichkeit, unterschiedliche Formen zivilgesellschaftlichen Engagements kennenzulernen. Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt dabei das Schülerprojekt „Unplugged“...

mehr

Am 13. November 2025 nahm das Linzer Technikum beim Engagement-Tag der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich teil. Die Veranstaltung bot Jugendlichen, Studierenden und Lehrpersonen die Möglichkeit, unterschiedliche Formen zivilgesellschaftlichen Engagements kennenzulernen. Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt dabei das Schülerprojekt „Unplugged“ unserer Schüler Joel Kalkusch und Florian Kaltenbrunner.

Nach der Begrüßung durch Dr. Paul Reinbacher und Niels de Jong folgte ein Impulsvortrag von HS-Prof. Dr. Katharina Resch und HS-Prof. i. R. Dr. Claudia Fahrenwald, die die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Beteiligung für demokratische Prozesse hervorhoben. Anschließend präsentierten sich alle Initiativen, bevor der Marktplatz des Engagements eröffnete.

Dort konnten die Besucherinnen und Besucher mit verschiedenen Organisationen ins Gespräch kommen, darunter das Zentrum für Zivilgesellschaft, das Landestheater Linz, die Young Caritas, L.E.V. Lernen. Engagement. Verantwortung, die ÖH, die Volkshilfe OÖ, Südwind, das Nordico Stadtmuseum Linz sowie der Kulturverein Quellwasser Freistadt.

Ein Höhepunkt war die Vorstellung des Projekts „Unplugged“. Joel und Florian möchten mit ihrer geplanten Website Menschen ermutigen, soziale Kontakte wieder verstärkt im realen Leben zu pflegen. Die Plattform soll Third Places, Vereine und Aktivitäten übersichtlich darstellen und so neue Begegnungen erleichtern.

Der Engagement-Tag zeigte insgesamt eindrucksvoll, wie vielfältig gesellschaftliches Engagement sein kann und welchen Beitrag junge Menschen dazu leisten. Mit „Unplugged“ präsentierten die beiden Schüler eine innovative Idee, die soziales Miteinander und digitale Technologie sinnvoll verbindet.

schließen
| Events
Wirtschaftsingenieure in Freistadt – Tag der offenen Tür

Am 21.11.2025 laden unsere Wirtschaftsingenieure in Freistadt von 14 – 17 Uhr recht herzlich zu ihrem Tag der offenen Tür ein.

Erleben Sie spannende Projekte und Diplomarbeiten hautnah und informieren Sie sich direkt bei Schüler:innen, Lehrkräften und Absolvent:innen über die Inhalte und Vorteile der Ausbildung im Bereich...

mehr

Am 21.11.2025 laden unsere Wirtschaftsingenieure in Freistadt von 14 – 17 Uhr recht herzlich zu ihrem Tag der offenen Tür ein.

Erleben Sie spannende Projekte und Diplomarbeiten hautnah und informieren Sie sich direkt bei Schüler:innen, Lehrkräften und Absolvent:innen über die Inhalte und Vorteile der Ausbildung im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und auf die persönlichen Gespräche!

schließen
| Events
Besuch der Informatik Mittelschule Steyregg

Im Rahmen des Science Club Techniktalente besuchten Schüler:innen der Informatik Mittelschule Steyregg das Linzer Technikum. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für Technik zu begeistern und ihnen praxisnahe Einblicke in verschiedene technische Bereiche zu ermöglichen.

Unter dem Motto „Technik verstehen – Technik begreifbar machen“ konnten...

mehr

Im Rahmen des Science Club Techniktalente besuchten Schüler:innen der Informatik Mittelschule Steyregg das Linzer Technikum. Ziel des Projekts ist es, junge Menschen für Technik zu begeistern und ihnen praxisnahe Einblicke in verschiedene technische Bereiche zu ermöglichen.

Unter dem Motto „Technik verstehen – Technik begreifbar machen“ konnten die Schüler:innen selbst aktiv werden: Beim Löten bauten sie einfache elektronische Schaltungen und in der Robotik-Werkstatt steuerten sie kleine Roboter, um die Grundlagen der Programmierung kennenzulernen.

So wurde Technik nicht nur erklärt, sondern erlebbar gemacht – ein spannender Tag voller Neugier, Entdeckergeist und neuer Ideen.

schließen
| Intern
Ein bedeutender Meilenstein für die Schüler:innen der Informationstechnologie am Linzer Technikum

Am 10. November 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen der Fachhochschule Oberösterreich, Studiengang Mobile Computing (Campus Hagenberg), und dem Linzer Technikum offiziell unterzeichnet.

Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von

  • AV Mag. Doris Fiala (Abteilungsvorständin LITEC-IT),
  • FH-Prof. DI Dr. Christoph Schaffer...
mehr

Am 10. November 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen der Fachhochschule Oberösterreich, Studiengang Mobile Computing (Campus Hagenberg), und dem Linzer Technikum offiziell unterzeichnet.

Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von

  • AV Mag. Doris Fiala (Abteilungsvorständin LITEC-IT),
  • FH-Prof. DI Dr. Christoph Schaffer (Studiengangsleiter Mobile Computing, FH Hagenberg) und
  • Dir. Mag. Anja Weiermann (Direktorin des Linzer Technikums).

Vorteile für die Schüler:innen

  • Direkter Einstieg ins zweite oder dritte Semester des Bachelorstudiengangs Mobile Computing an der FH Hagenberg
  • Anerkennung von bis zu 60 ECTS für bereits an der LITEC erbrachte Leistungen
  • Begleitung durch Mentor:innen und individuelle Unterstützung beim Studieneinstieg
  • Optimale Verbindung von HTL-Ausbildung und Hochschulstudium – praxisnah, zukunftsorientiert und innovativ

Bedeutung der Kooperation

Mobile Computing zählt zu den zentralen Zukunftsfeldern unserer Zeit – von App-Entwicklung über Künstliche Intelligenz bis hin zu vernetzten Systemen.
Dank dieser Kooperation wird ein nahtloser Übergang von der Schule ins Studium ermöglicht und damit der Grundstein für hervorragende Karrierechancen unserer Absolvent:innen gelegt.


Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten für die engagierte Zusammenarbeit und die gemeinsame Vision einer durchgängigen technischen Ausbildung auf höchstem Niveau.

schließen
| Intern
10 Jahre Matura – und wieder zurück in der Schule

Die Absolventen der 5AHEMA des Maturajahres 2015 der Mechatronik-Abteilung haben sich getroffen und wollten wissen, was sich aktuell in der Schule tut.  Nach einer kurzen Vorstellung der aktuellen Schulsituation folgte der obligatorische Rundgang durch das Schulgebäude – ein Spaziergang voller Erinnerungen. Besonders in den Werkstätten kamen...

mehr

Die Absolventen der 5AHEMA des Maturajahres 2015 der Mechatronik-Abteilung haben sich getroffen und wollten wissen, was sich aktuell in der Schule tut.  Nach einer kurzen Vorstellung der aktuellen Schulsituation folgte der obligatorische Rundgang durch das Schulgebäude – ein Spaziergang voller Erinnerungen. Besonders in den Werkstätten kamen zahlreiche Anekdoten ans Licht und sorgten für viele Lacher.

Bei der Vorstellungsrunde zeigte sich eindrucksvoll, wie vielfältig die Wege nach der HTL sein können: Vom Studium an der ETH Zürich über die Tätigkeit als Entwickler bei Apple bis hin zum Studium an der WU Wien oder der Gründung einer eigenen Multimediafirma – die Basis, die die HTL bot, wollte niemand missen.

Den Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein im Gasthaus, bei dem weitere Jugenderlebnisse geteilt wurden.
 

Vielen Dank fürs Wiederkommen – auf die nächsten zehn Jahre!

schließen
| Intern
Elektrotechnik Absolventen des Jahrganges 1998 besuchen die Schule

Am 7. November besuchten mehrere ehemalige Schüler der Klasse 5C unsere Schule. Sie wurden von AV Doris Fiala herzlich begrüßt und anschließend durch die Werkstätte geführt. Ein Absolvent der Klasse, Herr Siegfried Wolfsteiner, war auch schon Lehrkraft an unserer Schule und konnte seine Erfahrungen einbringen.

Während der Führung erhielten die...

mehr

Am 7. November besuchten mehrere ehemalige Schüler der Klasse 5C unsere Schule. Sie wurden von AV Doris Fiala herzlich begrüßt und anschließend durch die Werkstätte geführt. Ein Absolvent der Klasse, Herr Siegfried Wolfsteiner, war auch schon Lehrkraft an unserer Schule und konnte seine Erfahrungen einbringen.

Während der Führung erhielten die Absolventen einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Neuerungen an der Schule, wie etwa das neue Greentec Lab. Zudem wurden sie über aktuelle Schulprojekte und Schwerpunkte im Unterricht informiert.

Die Gäste zeigten großes Interesse an den Veränderungen und erinnerten sich mit Freude an ihre eigene Schulzeit. In einer anschließenden Gesprächsrunde tauschten Absolventen ihre weiteren Ausbildungs- und Berufserfahrungen aus.

schließen
| Exkursionen
Digital Shadows an der JKU

Die 2AHME besuchte neulich den Zirkus des Wissens an der JKU. Digital Shadows -  ein spannendes, aufregendes, inspirierendes Bühnenstück zu dem Thema: Was geschieht mit unseren Daten? Wem nützen sie, wem gehören sie? Ich und mein virtueller Avatar, ….

Hier gehts zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_aTGH7s2Sm0

mehr

Die 2AHME besuchte neulich den Zirkus des Wissens an der JKU. Digital Shadows -  ein spannendes, aufregendes, inspirierendes Bühnenstück zu dem Thema: Was geschieht mit unseren Daten? Wem nützen sie, wem gehören sie? Ich und mein virtueller Avatar, ….

Hier gehts zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=_aTGH7s2Sm0

schließen
| Exkursionen
Exkursion der 4AHMBT zur Firma Eisenbeiss in Enns

Am 21. Oktober 2025 hatten die Schüler der Klasse 4AHMBT (Höhere Abteilung Maschinenbau) des Linzer Technikum eine spannende Fachexkursion im Rahmen des Konstruktionsunterrichts. Begleitet wurden die Schüler vom Abteilungsvorstand Prof. Rainer Schmidtgrabmer und vom Klassenvorstand Prof. Josef Bachmair. 

Unsere Reise führte zur Firma Eisenbeiss in...

mehr

Am 21. Oktober 2025 hatten die Schüler der Klasse 4AHMBT (Höhere Abteilung Maschinenbau) des Linzer Technikum eine spannende Fachexkursion im Rahmen des Konstruktionsunterrichts. Begleitet wurden die Schüler vom Abteilungsvorstand Prof. Rainer Schmidtgrabmer und vom Klassenvorstand Prof. Josef Bachmair. 

Unsere Reise führte zur Firma Eisenbeiss in Enns, die auf die Fertigung von Sondergetrieben und Getriebereparaturen aller Art spezialisiert ist.  Es war eine großartige Gelegenheit, die theoretischen Kenntnisse in der Getriebekonstruktion an echten Objekten zu vertiefen und direkt mit den Fachexperten ins Gespräch zu kommen. 

Besonders spannend war, dass die Klasse derzeit ein Getriebe im Konstruktionsunterricht berechnet und konstruiert. Das hat den Besuch bei Eisenbeiss ideal abgerundet, da die Schüler nun den Spagat zwischen Theorie und Anwendung bei der Herstellung und Reparatur von Getrieben hautnah miterleben konnten.

Vielen Dank an das Team von Eisenbeiss für den interessanten Vormittag und die wertvollen Einblicke! Es war eine tolle Erfahrung, die unser Verständnis für den Maschinenbau und die Getriebeentwicklung deutlich erweitert hat.

schließen

TOP