News
Ende März fand in Wels das Landesfinale des Europaquiz für die oberösterreichischen Schulen statt. Unsere Schule wurde dabei durch Aron Garstenauer und Felix Lipa aus der 4BHME würdig vertreten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten bei diesem Quiz auf unterhaltsame Art und Weise ihr Wissen im Bereich Geschichte, Politik, Europa, Sport und...
Ende März fand in Wels das Landesfinale des Europaquiz für die oberösterreichischen Schulen statt. Unsere Schule wurde dabei durch Aron Garstenauer und Felix Lipa aus der 4BHME würdig vertreten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mussten bei diesem Quiz auf unterhaltsame Art und Weise ihr Wissen im Bereich Geschichte, Politik, Europa, Sport und Kultur unter Beweis stellen. Für die spannende Moderation dieses Events sorgte niemand geringer als der allseits bekannte ORF-Moderator und ZIB-Anchorman Tarek Leitner, der auch für ein kurzes Meet&Greet zur Verfügung stand.
Am Sonntag, dem 7.4. starteten 3 Schüler und 1 Lehrer im Zuge des Linzmarathons im Bewerb 5K.
Niklas Scherb (5AHME) konnte mit einer Zeit von 15min43 die Wertung „Schule läuft“ gewinnen. Jürgen Pröll (Lehrkraft) belegte den starken 5. Platz, Valentin Raml (2BHME) wurde 7. Gemeinsam mit Timo Flautner (2AHMBT) erzielte das Quartett einen starken...
Am Sonntag, dem 7.4. starteten 3 Schüler und 1 Lehrer im Zuge des Linzmarathons im Bewerb 5K.
Niklas Scherb (5AHME) konnte mit einer Zeit von 15min43 die Wertung „Schule läuft“ gewinnen. Jürgen Pröll (Lehrkraft) belegte den starken 5. Platz, Valentin Raml (2BHME) wurde 7. Gemeinsam mit Timo Flautner (2AHMBT) erzielte das Quartett einen starken Teamerfolg für das Linzer Technikum.
Ein Workshop Spieleprogrammierung und ein Escape Room begeisterten die Klasse 2AHIT auf der FH Hagenberg. Nach einer kurzen Einführung über die FH Hagenberg von Dr.in Martina Gaisch startete eine Gruppe mit der Spieleprogrammierung und eine Gruppe mit dem Escape Room. Im Workshop konnten die Schüler:innen mit einem selbstständigen...
Ein Workshop Spieleprogrammierung und ein Escape Room begeisterten die Klasse 2AHIT auf der FH Hagenberg. Nach einer kurzen Einführung über die FH Hagenberg von Dr.in Martina Gaisch startete eine Gruppe mit der Spieleprogrammierung und eine Gruppe mit dem Escape Room. Im Workshop konnten die Schüler:innen mit einem selbstständigen Spieleprogrammierer auf den eigenen Laptops ein Spiel entwickeln. Im Escape Room war Teamwork gefragt, um knifflige Aufgaben zu lösen. Eine Führung mit Prof. Krösche durch die FH Hagenberg rundete die Exkursion ab.
45 Volksschüler:innen aus Stroheim und Linz kamen zu uns in die HTL Paul-Hahn, um die MINT-Fächer zu erkunden. Ein Team aus HTL-Schüler:innen und Lehrkräften lernten die Kinder in zwei speziellen Workshops technische Geräte und deren Anwendung kennen. Der dritte Workshop beschäftigte sich mit KI-Apps in der Anwendung und dem Einstieg in die...
45 Volksschüler:innen aus Stroheim und Linz kamen zu uns in die HTL Paul-Hahn, um die MINT-Fächer zu erkunden. Ein Team aus HTL-Schüler:innen und Lehrkräften lernten die Kinder in zwei speziellen Workshops technische Geräte und deren Anwendung kennen. Der dritte Workshop beschäftigte sich mit KI-Apps in der Anwendung und dem Einstieg in die Programmierung sowohl mit einer visuellen Umgebung, dem Java Hamster Modell und als auch mit Robotern.
IT Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Eine Veranstaltung wie Talents for IT Future ist daher eine sehr gute Möglichkeit, um künftige IT Mitarbeiter:innen mit Firmen in Kontakt zu bringen. Der 5. Jahrgang der Fachrichtung Informationstechnologie konnte diese hervorragende Veranstaltung an der JKU Linz besuchen. Nach informativen Vorträgen...
IT Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt gesucht. Eine Veranstaltung wie Talents for IT Future ist daher eine sehr gute Möglichkeit, um künftige IT Mitarbeiter:innen mit Firmen in Kontakt zu bringen. Der 5. Jahrgang der Fachrichtung Informationstechnologie konnte diese hervorragende Veranstaltung an der JKU Linz besuchen. Nach informativen Vorträgen von Firmen wie FACC, UNINET, Peneder, Wacker Neuson, Linz Netz u.v.m., konnten die Schüler:innen in persönlichen Gesprächen mit Mitarbeitern der anwesenden Firmen einiges zum Arbeitsumfeld erfahren.
Am 4.4.2024 fand im „derSteinbock“ die Boulder-Landesmeisterschaft statt. Unser Team, bestehend aus Hackl Dominik (3bhmbt), Reitermayr Marco (4ahet), Friesenecker Severin und Ringhofer David (beide 4ahme) schlug sich wacker. Wegen der starken Konkurrenz reichte es zwar nicht für einen Spitzenplatz, aber dank einer tollen Teamleistung wusste unser...
Am 4.4.2024 fand im „derSteinbock“ die Boulder-Landesmeisterschaft statt. Unser Team, bestehend aus Hackl Dominik (3bhmbt), Reitermayr Marco (4ahet), Friesenecker Severin und Ringhofer David (beide 4ahme) schlug sich wacker. Wegen der starken Konkurrenz reichte es zwar nicht für einen Spitzenplatz, aber dank einer tollen Teamleistung wusste unser Team bei vielen Routen zu überzeugen.
Am 22.03. besuchten Frau Valentina Riedl und Frau Melanie Reder vom Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen die SchülerInnen der 3AHIT und 3AHME.
Der Fonds firmiert unter dem Namen „LEA“, steht für „Let’s empower Austria“ und wurde im März 2022 gegründet mit der Zielsetzung, mittels Angeboten wie Schulbesuchen,...
Am 22.03. besuchten Frau Valentina Riedl und Frau Melanie Reder vom Österreichischen Fonds zur Stärkung und Förderung von Frauen und Mädchen die SchülerInnen der 3AHIT und 3AHME.
Der Fonds firmiert unter dem Namen „LEA“, steht für „Let’s empower Austria“ und wurde im März 2022 gegründet mit der Zielsetzung, mittels Angeboten wie Schulbesuchen, Role-Model-Initiativen, Finanzbildungsseminaren sowie einer Reihe von Kooperationen und Partnerschaften wertvolle Beiträge zur Sensibilisierung des Themas „Geschlechtergerechtigkeit“ zu leisten.Im Rahmen von zwei Workshops erfuhren die SchülerInnen der 3AHIT und 3AHME viele interessante Fakten zu den Themen „Gendermarketing“, „BIAS-Problematik der Künstlichen Intelligenz“, „Gender Pay Gap“ und „Geschlechterstereotype“. Gruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum, interaktive Übungen und ein Quiz sorgten für Abwechslung und vielfältige Zugänge zu diesen wichtigen Themen.
So mag man es fast nicht glauben, dass Frauen bis zum Jahr 1975 ihre Männer um Erlaubnis fragen mussten, ob sie einer Erwerbstätigkeit nachgehen dürfen. Oder dass Frauen bei Autounfällen häufiger Verletzungen davontragen, weil bei den Autocrash-Tests der Unternehmen bis vor kurzem primär männliche Dummies Verwendung fanden.Dass den Grundstein für WLAN und Bluetooth die österreichische Schauspielerin Hedy Lamarr gelegt hat, war ebenfalls eines der spannenden Fakten, die die SchülerInnen im Rahmen des Workshops erfahren haben.
Das Linzer Technikum bedankt sich noch einmal herzlich bei der Organisation „LEA“ für den Besuch und die spannenden Einblicke.
Die Schüler:innen des 5. Jahrgangs der Maschinenbau-Abteilung der HTL LITEC Linz besuchten am 22. März TGW in Marchtrenk. Dort erhielten die LITEC Schüler:innenEinblicke in automatisierte Lagerlösungen und Robotertechnik. TGW-Mitarbeiter, darunter Absolventen der LITEC, führten die Schülerinnen durch die Produktionsstätten und den Showroom.
Die...
Die Schüler:innen des 5. Jahrgangs der Maschinenbau-Abteilung der HTL LITEC Linz besuchten am 22. März TGW in Marchtrenk. Dort erhielten die LITEC Schüler:innenEinblicke in automatisierte Lagerlösungen und Robotertechnik. TGW-Mitarbeiter, darunter Absolventen der LITEC, führten die Schülerinnen durch die Produktionsstätten und den Showroom.
Die Exkursion vertiefte das Verständnis der angehenden Ingenieur:innen für Logistik und Automatisierung und ermöglichte Einblicke in zukünftige Branchenentwicklungen. Die Schüler tauschten sich zudem über Berufseinstiegsmöglichkeiten mit den TGW-Mitarbeitern aus.
Diese Fachexkursion war eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht und förderte die Praxiserfahrung der Schüler. Vielen Dank an TGW für die Möglichkeit dieser Exkursion!
Am Sonntag, dem 10.03.24 ging es um 14 Uhr mit dem Bus in Richtung Altenmarkt. Nach einer angenehmen Busfahrt und dem Beziehen der Zimmer gab es auch schon ein leckeres Abendessen. Daraufhin wurden die Skigruppen eingeteilt und die wichtigsten Skiregeln für eine unfallfreie Woche besprochen.
Mit großer Motivation starteten wir montags und...
Am Sonntag, dem 10.03.24 ging es um 14 Uhr mit dem Bus in Richtung Altenmarkt. Nach einer angenehmen Busfahrt und dem Beziehen der Zimmer gab es auch schon ein leckeres Abendessen. Daraufhin wurden die Skigruppen eingeteilt und die wichtigsten Skiregeln für eine unfallfreie Woche besprochen.
Mit großer Motivation starteten wir montags und dienstags um halb 9 in das Skigebiet Zauchensee. Die Schneelage war dem März entsprechend, aber der Spaß sehr groß. Am Dienstag hatten wir die Chance einen Nachmittag in der Therme zu genießen.
Am Mittwoch wurde das Skigebiet Flachau bereist. Wagrain und auch Flachauwinkel wurde den begeisterten Skifahrern gezeigt.
Von der Reiteralm nach Hochwurzn und schließlich nach Planai zum Mittagessen. So sah unser Donnerstag in Schladming aus. Sonnenschein und verhältnismäßig gute Pisten ließen unsere Skifahrerherzen schneller schlagen.
Tischtennistische, Wuzler, ein Hallenbad, eine Kletterwand und vieles mehr hat uns das Hotel geboten. Das Angebot wurde abends immer von den SchülerInnen, in vollen Zügen, bis zur Bettruhe um 22Uhr ausgenutzt.
In Radstadt wurden die letzten Pistenkilometer am Freitag, dem Abreisetag, absolviert. Nach einem Essen auf der Hütte starteten wir mit dem ganzen Team wieder nach Linz. Gut gelaunt und mit toller Musik zum Mitsingen verging die Busfahrt wie im Flug.
Die Skiwoche 2024 war ein großer Erfolg und bringt viele einzigartige Erinnerungen für die Schülerinnen und Schüler mit sich.
Between the 27th of February and the 5th of March, the classes 4CHME and 4AHIT attended language week in Malta. It allowed us to experience the different and mixed cultures of Malta during our stay. The three trips to the cities Valetta, Mdina and Marsaxlokk were informative and interesting, but a bit too in depth for us. We were able to visit the...
Between the 27th of February and the 5th of March, the classes 4CHME and 4AHIT attended language week in Malta. It allowed us to experience the different and mixed cultures of Malta during our stay. The three trips to the cities Valetta, Mdina and Marsaxlokk were informative and interesting, but a bit too in depth for us. We were able to visit the many hospitals, churches and ports of Malta during the day and enjoy Malta's nightlife afterwards.
In the morning we either had some free time or went on some half-day trip until about 12. After having lunch, we went to the ESE language school. The main focus of our English program was on learning how to present and communication. Later in the afternoon, we were allowed to discover the city on our own and organize our own activities.
Not only did our class community benefit from this trip, our English improved as well.
In summary, we really enjoyed our language week and are grateful for the experiences we had.