News
Die Schüler der 4AHMBT und 4BHMBT der Abteilung Maschinenbau bekamen im Zuge einer Exkursion Einblick in die Automatisierung von Schweiß- und Fügeverfahren. In Begleitung von Prof. Mitterlehner wurde neben der Konstruktions- und Simulationsabteilung auch die Montagehalle vorgestellt, in der Anlagen für das Fügen von Aluminium- und Stahlteilen zu...
Die Schüler der 4AHMBT und 4BHMBT der Abteilung Maschinenbau bekamen im Zuge einer Exkursion Einblick in die Automatisierung von Schweiß- und Fügeverfahren. In Begleitung von Prof. Mitterlehner wurde neben der Konstruktions- und Simulationsabteilung auch die Montagehalle vorgestellt, in der Anlagen für das Fügen von Aluminium- und Stahlteilen zu sehen waren. Besonderen Anklang bei den Schülern fand der Wuzeltisch, an dem gegen einen Roboter angetreten werden konnte.
Wissenserweiterung bei Fördertechnik war Schwerpunkt des Besuchs von SchülerInnen des Linzer Technikums beim Kranhersteller Ing. VOITH in Traun. Detaillierte Einblicke in die Konstruktionsprozesse und die Produktion förderten das technische Knowhow der SchülerInnen des 4. Jahrgangs der Maschinenbau-Abteilung.
Die kompetente Führung...
Wissenserweiterung bei Fördertechnik war Schwerpunkt des Besuchs von SchülerInnen des Linzer Technikums beim Kranhersteller Ing. VOITH in Traun. Detaillierte Einblicke in die Konstruktionsprozesse und die Produktion förderten das technische Knowhow der SchülerInnen des 4. Jahrgangs der Maschinenbau-Abteilung.
Die kompetente Führung durch VOITH-Mitarbeiter durch die Produktion und die Produktentwicklung hat es auch ermöglicht, alle Fragen der vielfältig interessierten Linzer HTL Schüler:innen ausführlich zu beantworten. VOITH ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Bau von speziellen Kranlösungen für verschiedenste Branchen wie Metall, Energie, Papier, Holz und Automotive.
Fachlich abgestimmte Exkursionen wie diese sind eine großartige Ergänzung, um die Kenntnisse der LITEC-Schüler:innen in der Konstruktion von Kränen und im Fach Fördertechnik an realen Beispielen zu vertiefen und spannende Fachgespräche zu führen.
Am 18.03.24 besuchte uns die Firma LAT Nitrogen im Rahmen unserer ersten Runde der diesjährigen Schülerliga-Landesmeisterschaft. Unser Partner aus dem Chemiepark Linz unterstützte unsere Schule mit drei originalen Adidas Matchbällen. In diesem Sinne möchten wir uns recht herzlich bedanken.
Auch heuer musste unsere Schulauswahl in der ersten Runde...
Am 18.03.24 besuchte uns die Firma LAT Nitrogen im Rahmen unserer ersten Runde der diesjährigen Schülerliga-Landesmeisterschaft. Unser Partner aus dem Chemiepark Linz unterstützte unsere Schule mit drei originalen Adidas Matchbällen. In diesem Sinne möchten wir uns recht herzlich bedanken.
Auch heuer musste unsere Schulauswahl in der ersten Runde in Form eines Miniturnieresgegen zwei Teams am SV Urfahr-Platz spielen. Im Eröffnungsmatch wusste unsereMannschaft sofort zu überzeugen. So konnte man den neuen Matchball sofort 6x im gegnerischen Tor des Khevenhüller Gymnasiums unterbringen. Da es das Gymnasium Peuerbach in ihrem ersten Spiel gleich 7x schaffte, musste unser Team unbedingt im anschließenden Finale gewinnen, um in die nächste Runde aufzusteigen. Ein dramatisches Spiel mit Chancen auf beiden Seiten entwickelte sich, bei dem sich letztlichkeiner der beiden Auswahlen durchsetzen konnte. Das Match endete 0:0. Somit musste unsere Mannschaft, angeführt von David Lindner und Milos Nikolic (beide 4CHME), ohne Gegentreffer und 6 erzielten Toren den Bewerb leider viel zu früh verlassen.
Trotzdem sind wir stolz auf unsere Schulauswahl für die gebotenen Leistungen und blicken mit Zuversicht auf die nächstjährige Schülerligasaison.
Außerdem möchten wir uns noch beim Elternverein und der Schulleitung für die Unterstützung bedanken.
waren anfänglich weniger das Thema bei der Exkusion der 5AHME zum Landesgericht Linz als Strafgericht als vielmehr das Problem, dass manche Angeklagte es vorzogen, unentschuldigt nicht zu erscheinen. Und auch ihre Vorführung musste unterbleiben, da sie für die Polizei kurzfristig unauffindbar waren.
Die dadurch „gewonnene“ Zeit nutzten die...
waren anfänglich weniger das Thema bei der Exkusion der 5AHME zum Landesgericht Linz als Strafgericht als vielmehr das Problem, dass manche Angeklagte es vorzogen, unentschuldigt nicht zu erscheinen. Und auch ihre Vorführung musste unterbleiben, da sie für die Polizei kurzfristig unauffindbar waren.
Die dadurch „gewonnene“ Zeit nutzten die Richterin Frau Mag. Oberhuber und die Staatsanwältin Frau Mag. Lachmayr zu einem intensiven Frage-Antwort-Spiel mit den Maturanten. Und ihr Rechtskundeprofessor Dr. Krückl, ein bereits seit 2020 pensionierter Rechtsanwalt, konnte seine Entzugserscheinungen in punkto Gerichtssaal während des Gespräches erfolgreich bekämpfen und durfte nach fast vierjähriger Pause endlich wieder einmal zumindest den Sitzplatz eines Strafverteidigers einnehmen.
Der Angeklagtenschwund ließ die Gruppe dann zu den Strafverhandlungen bei Frau Dr. Halbig wechseln, auch sie und der Erste Staatsanwalt Herr Hofrat Mag. Schaumüller standen nach den Verhandlungen Rede und Antwort. HR Schaumüller schilderte auch eindrücklich die strafrechtlichen Gefahren im Zusammenhang mit Social Media.
Von den Straftatbeständen spann sich am 11.03.2024 der Bogen von der schweren Körperverletzung über den Widerstand gegen die Staatsgewalt im Zustande der vollen Berauschung bis zum Sozialbetrug, also (leider) Alltägliches bei einem österreichischen Strafgericht.
Fleißig Pistenkilometer sammelten die SchülerInnen der 2AHIT, 2AHMBT und 2BHME vergangene Woche in Obertauern. Aufgrund der hohen Lage des Skigebiets und einer ordentlichen Menge Neuschnee konnten sie sich gemeinsam mit ihren BegleitlehrerInnen über perfekte Pistenverhältnisse freuen. Auch die Weiterbildung kam nicht zu kurz - ein interessanter...
Fleißig Pistenkilometer sammelten die SchülerInnen der 2AHIT, 2AHMBT und 2BHME vergangene Woche in Obertauern. Aufgrund der hohen Lage des Skigebiets und einer ordentlichen Menge Neuschnee konnten sie sich gemeinsam mit ihren BegleitlehrerInnen über perfekte Pistenverhältnisse freuen. Auch die Weiterbildung kam nicht zu kurz - ein interessanter Vortrag über die Gefahren in den Bergen sorgte auch Tage später noch für viel Gesprächsstoff. Danke an Herrn Prof. Weindl für die Organisation dieser unvergesslichen Woche!
Am 7. und 8. März 2024 nahmen wir mit einigen Vertreterinnen aus dem Kreis unserer Schülerinnen an einem Informationsstand des BMBWF teil. Unter dem Motto "Alle können MI(N)T machen" konnten unsere Schülerinnen Besucherinnen und Besucher zu MINT im Ausbildungsbereich beraten.
In Mini-Workshops zeigten die Schülerinnen einen spielerischen Zugang...
Am 7. und 8. März 2024 nahmen wir mit einigen Vertreterinnen aus dem Kreis unserer Schülerinnen an einem Informationsstand des BMBWF teil. Unter dem Motto "Alle können MI(N)T machen" konnten unsere Schülerinnen Besucherinnen und Besucher zu MINT im Ausbildungsbereich beraten.
In Mini-Workshops zeigten die Schülerinnen einen spielerischen Zugang zu den MINT-Fächern und machten auf das Ausbildungsangebot der HTL Paul-Hahn aufmerksam
22 motivierte Schülerinnen und Schüler der TNMS Pasching programmieren einen Vormittag lang unsere Botball Roboter und lernen dabei den Umgang mit Sensoren und Aktoren. Wie diese Programmierung mit Industrierobotern funktioniert, konnten die Schülerinnen und Schüler in unseren Laboren dann bestaunen. Vielen Dank an unsere Schülerinnen und Schüler...
22 motivierte Schülerinnen und Schüler der TNMS Pasching programmieren einen Vormittag lang unsere Botball Roboter und lernen dabei den Umgang mit Sensoren und Aktoren. Wie diese Programmierung mit Industrierobotern funktioniert, konnten die Schülerinnen und Schüler in unseren Laboren dann bestaunen. Vielen Dank an unsere Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie, die mit viel Einsatz die Paschinger Schüler für die Robotik begeistern konnten.
Anlässlich des Internationalen Frauentags folgten zwei Maturantinnen in Begleitung von Prof.in Bernadette Schmidt einer Einladung der zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures in das österreichische Parlament. Die Veranstaltung trug den Titel " Frauen und KI".
Die Entwicklung von KI-Systemen hat in nur wenigen Jahren rasant an Fahrt...
Anlässlich des Internationalen Frauentags folgten zwei Maturantinnen in Begleitung von Prof.in Bernadette Schmidt einer Einladung der zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures in das österreichische Parlament. Die Veranstaltung trug den Titel " Frauen und KI".
Die Entwicklung von KI-Systemen hat in nur wenigen Jahren rasant an Fahrt aufgenommen. Umso wichtiger ist es, dass Frauen dabei mitwirken. In einer sehr interessanten Podiumsdiskussion, moderiert von der stellvertretenden APA-Chefredakteurin Katharina Schell, diskutierten die Expert:innen Carina Zehetmaier, Barbara Herbst und Andreas Kraus über die Entwicklung und Probleme beim Einsatz von KI-Systemen.
Am Montag, den 26. 2. 2024, fuhr unsere Klasse 1AHET mit dem Zug nach Ernsthofen. Wir besichtigten das Umspannwerk der APG (=Austrian Power Grid). Bei der Einführung erklärte uns ein leitender Mitarbeiter die Aufgaben und Nutzung des Umspannwerkes. Anschließend besichtigten wir die 380kV Leitung und die dazugehörigen Transformatoren. Aufgabe dieser...
Am Montag, den 26. 2. 2024, fuhr unsere Klasse 1AHET mit dem Zug nach Ernsthofen. Wir besichtigten das Umspannwerk der APG (=Austrian Power Grid). Bei der Einführung erklärte uns ein leitender Mitarbeiter die Aufgaben und Nutzung des Umspannwerkes. Anschließend besichtigten wir die 380kV Leitung und die dazugehörigen Transformatoren. Aufgabe dieser ist es, die Spannung von 380kV auf 220kV zu transformieren. Weiters erfuhren wir wissenswerte Daten und Erklärungen der 110kV Anlage. Gestärkt von Snacks traten wir mit vielen neuen Informationen unsere Heimfahrt an.
Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 1. März wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schüler der 3AHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 1.3. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von Sondergetrieben und...
Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 1. März wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schüler der 3AHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 1.3. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von Sondergetrieben und Getriebereparaturen aller Art. Für die LITEC Schüler der ideale Betrieb, um ihre Kenntnisse in der Konstruktion von Getrieben an realen Objekten zu vertiefen und spannende Fachgespräche mit den Fachexperten zu führen, die spannenderweise ebenfalls beide Absolventen der HTL Paul-Hahn LITEC sind.