News
Die Schüler der 4AHMBT hatten mit den Lehrkräften Jürgen Haidinger und Christian Karg die großartige Gelegenheit, die Intertool Messe in Wels zu besuchen.
Die Intertool ist nicht nur Österreichs größte B2B-Messe für die produzierende Industrie, sondern auch eine Plattform, auf der man sich mit den wichtigsten Playern der Branche austauschen kann....
Die Schüler der 4AHMBT hatten mit den Lehrkräften Jürgen Haidinger und Christian Karg die großartige Gelegenheit, die Intertool Messe in Wels zu besuchen.
Die Intertool ist nicht nur Österreichs größte B2B-Messe für die produzierende Industrie, sondern auch eine Plattform, auf der man sich mit den wichtigsten Playern der Branche austauschen kann. Unsere Schüler tauchten in die Welt der modernsten Technologien ein und erlebten hautnah, wie diese die Industrie transformieren.
Auf zwei Content-Bühnen konnten sie zudem ein vielfältiges Programm genießen und sich über die neuesten Entwicklungen informieren. Von innovativen Maschinen bis hin zu zukunftsweisenden Prozessen – die Intertool bot einen umfassenden Einblick in die Welt der Produktionstechnik.
Das war eine inspirierende Erfahrung!
In dieser Woche durften wir die beiden Mittelschulen zum Robotik-Workshop an unsere Schule einladen. Im Rahmen unserer Mint-Offensive versuchen wir, viele Schülerinnen und Schüler für die Programmierung zu begeistern. Dass dies gelingt, kann man in den strahlenden Kindergesichtern sehen. Neben der Betreuung durch Schülerinnen und Schüler der...
In dieser Woche durften wir die beiden Mittelschulen zum Robotik-Workshop an unsere Schule einladen. Im Rahmen unserer Mint-Offensive versuchen wir, viele Schülerinnen und Schüler für die Programmierung zu begeistern. Dass dies gelingt, kann man in den strahlenden Kindergesichtern sehen. Neben der Betreuung durch Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie, waren heute ein letztes Mal Schüler der Abteilung Mechatronik verantwortlich, die diese Woche ihren allerletzten Schultag haben und ab nächster Woche die Reife- und Diplomprüfungen ablegen werden. Vielen Dank an alle, die diese Events zu lehrreichen und lustigen Halbtagen machen.
Es war ein wahres Fest der Kreativität im Linzer Technikum, als die Studierenden des Kollegs für Innenarchitektur der HTL Goethestrasse ihre Visionen für die Neugestaltung der Kantine, der Pausenräume und der Bibliothek präsentierten. Von innovativem Design bis hin zu praktischen Lösungen.
Die Studierenden haben die Kantine in einen modernen,...
Es war ein wahres Fest der Kreativität im Linzer Technikum, als die Studierenden des Kollegs für Innenarchitektur der HTL Goethestrasse ihre Visionen für die Neugestaltung der Kantine, der Pausenräume und der Bibliothek präsentierten. Von innovativem Design bis hin zu praktischen Lösungen.
Die Studierenden haben die Kantine in einen modernen, einladenden Raum verwandelt, der sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Mit flexiblen Möbeln und farbenfrohen Akzenten bieten die neuen Pausenräume den Studierenden einen Ort, an dem sie sich erholen und Ideen austauschen können, und das alles in einem lernfreundlichen Raum.
Auch die Bibliothek würde zu einem Ort des Lernens umgestaltet werden, an den sich Schüler:innen vom stressigen Schulalltag zurückziehen könnten.
Besonders bemerkenswert war der gemeinsame Austausch zwischen den Studierenden der HTL Goethestrasse und den Schüler:innen des Linzer Technikums.
Die Vernissage war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie die Studierenden des Kollegs für Innenarchitektur der HTL Goethestrasse durch ihre Kreativität und ihr Engagement dazu beitragen, das Linzer Technikum zu einem inspirierenden Ort des Lernens und der Innovation zu machen. Es war besonders bemerkenswert, dass diese Entwürfe von Schüler:innen für Schüler:innen gemacht wurden. Wir können es kaum erwarten, diese fantastischen Entwürfe in die Realität umzusetzen! Ein herzliches Dankeschön gebührt Frau DI-Arch Sylvia Billisics und Direktor DI Christian Armbruster für die Unterstützung dieses tollen Projektes!
Am Donnerstag, den 11.April besuchte die Vertiefungsrichtung MSRT der Mechatronik Abteilung das EMV Labor und den Umwelttestbereich der Firma KEBA. Die SchülerInnen konnten dabei spannende Einblicke in die Welt der Elektronikentwicklung genießen und hautnah miterleben, wie neue Produkte, beispielsweise Wallboxen, bzgl. der IP Schutzklassen getestet...
Am Donnerstag, den 11.April besuchte die Vertiefungsrichtung MSRT der Mechatronik Abteilung das EMV Labor und den Umwelttestbereich der Firma KEBA. Die SchülerInnen konnten dabei spannende Einblicke in die Welt der Elektronikentwicklung genießen und hautnah miterleben, wie neue Produkte, beispielsweise Wallboxen, bzgl. der IP Schutzklassen getestet und hinsichtlich Elektro-Magnetischer-Verträglichkeit optimiert werden.
Herzlichen Dank an die Firma KEBA für diese äußerst detailreichen Einblicke in den Testalltag.
Beim 39. Coding Contest tauchten die Teilnehmer des School Contests in die Welt des Magic Money's ein. Unsere Teams und Einzelkämpfer der Mechatronik (5CHME) und Informationstechnologie (3AHIT, 4AHIT und 5AHIT) versuchten sich an den 5 Levels der magischen Aufgabenstellungen, konnten in Linz an der JKU aber nur maximal die 4. Stufe der...
Beim 39. Coding Contest tauchten die Teilnehmer des School Contests in die Welt des Magic Money's ein. Unsere Teams und Einzelkämpfer der Mechatronik (5CHME) und Informationstechnologie (3AHIT, 4AHIT und 5AHIT) versuchten sich an den 5 Levels der magischen Aufgabenstellungen, konnten in Linz an der JKU aber nur maximal die 4. Stufe der Zauberer-Ausbildung erreichen.
Nach zwei Stunden mit intensivem Programmieren und Wissensaustausch konnte sich das Linzer Technikum über einen Stockerlplatz, sowie 6 weitere Top 10 Platzierungen freuen.
Beim anschließenden Buffet haben die Cloudflight Mitarbeiter nicht nur Networking mit unseren Schülerinnen und Schülern betrieben, sondern auch kräftig die Werbetrommel für den kommenden Wettbewerb gerührt.
Die 40. Auflage des Coding Contests am 25. Oktober 2024 wird alle Vorgänger in den Schatten stellen und soll mit einem umfangreichen Rahmenprogramm auch Lust auf die Teilnahme am "großen" Wettbewerb schüren.
We'll be back!
Die Firma Schrack besuchte uns diese Woche im Rahmen ihrer Schrack for Students Tour. Interessante Vorträge zu den Themen Photovoltaik und E-Mobility waren neben den Produktpräsentationen Inhalt des spannenden Vormittags. Vielen Dank für den informativen Input. Unsere Elektrotechniker waren begeistert!
Die Firma Schrack besuchte uns diese Woche im Rahmen ihrer Schrack for Students Tour. Interessante Vorträge zu den Themen Photovoltaik und E-Mobility waren neben den Produktpräsentationen Inhalt des spannenden Vormittags. Vielen Dank für den informativen Input. Unsere Elektrotechniker waren begeistert!
Der Mensch weiß, was er tut!
Der Computer tut, was er weiß!
Dieses Motto stellte Fr. Dr.in Martina Gaisch von der FH Hagenberg an den Anfang ihres Vortrags im Litec Center am 16. April 2024.
Schüler:innen verschiedener Fachrichtungen konnten ihr Wissen rund um KI-Anwendungen und mögliche Gefahren dabei vertiefen. Sowohl in der Schule als auch im...
Der Mensch weiß, was er tut!
Der Computer tut, was er weiß!
Dieses Motto stellte Fr. Dr.in Martina Gaisch von der FH Hagenberg an den Anfang ihres Vortrags im Litec Center am 16. April 2024.
Schüler:innen verschiedener Fachrichtungen konnten ihr Wissen rund um KI-Anwendungen und mögliche Gefahren dabei vertiefen. Sowohl in der Schule als auch im künftigen Berufsleben ist der richtige Umgang mit Künstlicher Intelligenz in allen Bereichen essentiell. Jedoch ist Fachwissen notwendig, um KI generierte Ergebnisse adäquat beurteilen zu können. Dafür ist die Beherrschung der sogenannten 21st century skills unabdingbar.
- Critical Thinking
- Creativity
- Complex Problem Solving
- Collaboration
Das bedeutet in der Schule, dass das Lernen von Fachwissen genauso wichtig ist wie der Erwerb von sozialen Kompetenzen. Die Referentin erklärte die unterschiedlichen Arten von Fake News und mögliche Detektionsverfahren.
Am 11.04.2024 fand zum ersten Mal am Linzer Technikum ein Charity Event statt. Zirka 350 Schüler/innen, sowie Lehrpersonal und Mitarbeiter/innen liefen für die Initiative „Arbing meets Africa“ und somit für den guten Zweck. Der Verein rundum Gründer Michael Kragl und Heinz Wegerer sammelt Geld für Schulen in Kenia. Diese wohltätige Organisation...
Am 11.04.2024 fand zum ersten Mal am Linzer Technikum ein Charity Event statt. Zirka 350 Schüler/innen, sowie Lehrpersonal und Mitarbeiter/innen liefen für die Initiative „Arbing meets Africa“ und somit für den guten Zweck. Der Verein rundum Gründer Michael Kragl und Heinz Wegerer sammelt Geld für Schulen in Kenia. Diese wohltätige Organisation wird vom LITEC mit großer Freude unterstützt.
Vor Beginn des Events suchten alle Teilnehmer/innen einen Sponsor, welcher mit einer zuvor vereinbarten Spende pro Runde den/die Läufer/in unterstützt. Eine Runde um das Schulgelände umfasst 700m. Die besten Läufer/innen konnten in nur 30Minuten bis zu 13 Runden erzielen. Insgesamt lief das LITEC 1.871 Runden, was sagenhafte 1.310km entspricht.
Dank den fleißigen Spendensammler/innen und Sponsoren konnten über 4.500€ für den karikativen Verein „Arbing meets Africa“ gespendet werden.
Ein großes DANKESCHÖN an alle Teilnehmer/innen und allen, die an dieser großartigen Veranstaltung mitgewirkt haben
Am 11.04. hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5AHIT, 5BHME, 5AHMBT und 5BHMBT die Gelegenheit, an einem spezialisierten Karrieretraining beim Unternehmen epunkt teilzunehmen. epunkt ist mit Standorten in Linz, Wien, Graz und Salzburg vertreten und verfügt über ein 23-jähriges Know-How im Bereich Recruiting. Karrierecoaching gehört zu...
Am 11.04. hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5AHIT, 5BHME, 5AHMBT und 5BHMBT die Gelegenheit, an einem spezialisierten Karrieretraining beim Unternehmen epunkt teilzunehmen. epunkt ist mit Standorten in Linz, Wien, Graz und Salzburg vertreten und verfügt über ein 23-jähriges Know-How im Bereich Recruiting. Karrierecoaching gehört zu einem Kernaufgabengebiet des Unternehmens, das auch als Schnittstelle zu circa 2000 Unternehmen fungiert. Das Karrieretraining in den Büroräumlichkeiten von epunkt in der Harrachstraße in Linz zielte darauf ab, den SchülerInnen praktische Einblicke in den Bewerbungsprozess und die Karriereentwicklung in der Technikbranche zu geben.
Während des Trainings wurden verschiedene Schlüsselthemen behandelt, die für junge TechnikerInnen auf dem heutigen Arbeitsmarkt unerlässlich sind. Die jeweiligen Recruiting-ExperteInnen von epunkt, spezialisiert auf die Schwerpunkte Maschinenbau, Informatik und Mechatronik, erläuterten unseren SchülerInnen die wesentlichen Aspekte, die im Zuge eines Bewerbungsprozesses zu beachten sind.
- Wie erstellt man einen aussagekräftigen Lebenslauf?
- Wie präsentiert man sich effektiv in sozialen Netzwerken?
- Welche sind die FAQ’s bei Bewerbungsgesprächen, auf die sich die KandidatInnen vorbereiten sollten?
- Wie wichtig sind berufliche Netzwerke für die Karriereentwicklung und welche Tipps sind zu beachten, um selbst ein effektives Netzwerk aufbauen zu können?
- Wie läuft ein Videobewerbungsgespräch ab und welche Schritte sind im Vorfeld zu beachten?
Der Besuch endete mit einer Diskussionsrunde, in der die SchülerInnen die Möglichkeit hatten, individuelle Fragen zu stellen und persönliche Beratung von den MitarbeiterInnen von epunkt zu erhalten und mit einem Online-Quiz, in dem vierSchüler jeweils zwei JBL Bluetooth-Speaker und Hoodies gewannen.
Die Klassen 5AHIT, 5BHME, 5AHMBT und 5BHMBT und die begleitenden Lehrkäfte Prof. Probst und Prof. Schreibmüller bedanken sich für das interessante und lehrreiche Karrieretraining und kommen auch nächstes Jahr gerne wieder darauf zurück.
Anfang Jänner war der Startschuss für unsere Informationstechnologen zur Umsetzung von sehr anspruchsvollen Robotikaufgaben. Der Spieltisch symbolisierte die „Moonbase“, wo Astronauten und “Moon Rocks“ ua eingesammelt, verschoben, farblich sortiert und eingeparkt werden mussten. Hier ging es nicht nur um die Programmierung, sondern auch...
Anfang Jänner war der Startschuss für unsere Informationstechnologen zur Umsetzung von sehr anspruchsvollen Robotikaufgaben. Der Spieltisch symbolisierte die „Moonbase“, wo Astronauten und “Moon Rocks“ ua eingesammelt, verschoben, farblich sortiert und eingeparkt werden mussten. Hier ging es nicht nur um die Programmierung, sondern auch mechanisches Geschick war erforderlich, da für die Roboter Greifer und Schaufeln aufgebaut und automatisiert werden mussten.
Im Rahmen der European Conference on Educational Robotics (ECER), die vom 8. bis zum 12. April 2024 in Wien stattfand, mussten möglichst viele Aufgaben autonom innerhalb von zwei Minuten erledigt werden.
Unser Team von der dritten Klasse Informationstechnologie schlug sich hervorragend und konnte unter den Top Ten landen. Sie präsentierten sich als großartiges Team und konnten viel Erfahrungen sammeln und neue Freundschaften schließen.