//

News

| PopUp_News
Schnuppern am Linzer Technikum

Du möchtest dir dein eigenes Bild von unserer Schule machen?
Dann komm zu einem Schnuppertag. Du bekommst einen halben Tag Einblicke in den realen Schulalltag, darfst mitmachen, Fragen stellen und am Ende weißt du dann, ob wir die richtige Schule für dich sind.

Elektrotechnik                              jeden Donnerstag

Informationstechnologie             jeden Dienstag

Maschinenbau                               jeden Dienstag

Mechatronik                                   jeden Dienstag

Girls special am Donnerstag, 4. Dezember

Ruf an unter 0732 / 77 03 01 - 212 oder 213 und vereinbare einen Termin zum Schnuppern.
Wir freuen uns auf dich!

schließen
| Intern
Zeit zum Durchatmen!

Wir wünschen allen schöne, entspannte und farbenfrohe Herbstferien! 

mehr

Wir wünschen allen schöne, entspannte und farbenfrohe Herbstferien! 

schließen
| Wettbewerbe
CCC Cloudflight Coding Contest - Wer macht mit?

Der Cloudflight Coding Contest (CCC) geht das 41. mal über die Bühne und findet am Freitag 14.11.2025 in Präsenz in vielen weltweiten Locations statt, darunter auch an der JKU Linz. Wir möchten den Teilnehmer:innen des Linzer Technikums die Atmosphäre eines direkten Wettstreits mit anderen Schulen nicht vorenthalten und organisieren deshalb einen...

mehr

Der Cloudflight Coding Contest (CCC) geht das 41. mal über die Bühne und findet am Freitag 14.11.2025 in Präsenz in vielen weltweiten Locations statt, darunter auch an der JKU Linz. Wir möchten den Teilnehmer:innen des Linzer Technikums die Atmosphäre eines direkten Wettstreits mit anderen Schulen nicht vorenthalten und organisieren deshalb einen Lehrausgang zur Linzer Uni. 

Die vierten und fünften Klassen der IT-Abteilung nehmen am School CCC fix teil, wir haben aber noch Platz für weitere Teilnehmer:innen und laden programmier-begeisterte Schüler:innen aller Abteilungen herzlich dazu ein. Die Teilnahme am School CCC ist sowohl alleine, als auch in einem kleinen Team (max. 3 Personen) möglich. 

Mehr Informationen über den größten europäischen Programmierwettbewerb und wie ihr euch darauf vorbereiten könnt erfahrt ihr hier:

Wir hoffen auf eine viele Teilnehmer:innen des Linzer Technikums, vielleicht können wir uns ja auch heuer wieder über ein Siegerteam freuen. Bitte die geplante Teilnahme an hauk@litec.ac.at melden, damit der Lehrausgang organisiert werden kann.

schließen
| Wettbewerbe
Cross Country Landesmeisterschaftsfinale 2025 – Schwanenstadt

Nach einer erfolgreichen Qualifikation im Bezirkslauf war unser Team auch heuer wieder bei den Landesmeisterschaften in Schwanenstadt am Start! 

Bei perfektem Laufwetter und auf einer abwechslungsreichen Strecke zeigten unsere Schüler:innen großartige Leistungen. Insgesamt 20 Läufer:innen in vier Kategorien gingen für unsere Schule an den Start. 

...

mehr

Nach einer erfolgreichen Qualifikation im Bezirkslauf war unser Team auch heuer wieder bei den Landesmeisterschaften in Schwanenstadt am Start! 

Bei perfektem Laufwetter und auf einer abwechslungsreichen Strecke zeigten unsere Schüler:innen großartige Leistungen. Insgesamt 20 Läufer:innen in vier Kategorien gingen für unsere Schule an den Start. 

Ein besonderer Glückwunsch geht an das Team Furaha (2BHET), Roth (1BHME), Lüke (2AHMBT) und Rameder (1BHIT), das einen starken 5. Platz erreichte! 

Wir sind stolz auf alle Teilnehmer:innen – ihr habt das großartig gemacht! 

schließen
| Exkursionen
Forum Junge Demokratie 2025 – Die 5AHIT zu Gast im Oberösterreichischen Landtag

Im Rahmen des Projekts „Forum Junge Demokratie“ besuchte die Klasse 5AHIT des Linzer Technikums den Oberösterreichischen Landtag, um die Arbeitsweise des Landesparlaments und die Bedeutung des Rechtsstaats hautnah zu erleben.

Nach einem herzlichen Empfang durch die Zweite Präsidentin des Oö. Landtags, Sabine Binder, starteten die Schülerinnen und...

mehr

Im Rahmen des Projekts „Forum Junge Demokratie“ besuchte die Klasse 5AHIT des Linzer Technikums den Oberösterreichischen Landtag, um die Arbeitsweise des Landesparlaments und die Bedeutung des Rechtsstaats hautnah zu erleben.

Nach einem herzlichen Empfang durch die Zweite Präsidentin des Oö. Landtags, Sabine Binder, starteten die Schülerinnen und Schüler in einen interaktiven Workshop. An verschiedenen Lernstationen setzten sie sich mit den Grundprinzipien der Demokratie, der Arbeit der Abgeordneten sowie dem gesetzgeberischen Prozess auseinander.

Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die Diskussionsrunde mit drei Mitgliedern des Petitionsausschusses aus unterschiedlichen Parteien: Renate Heitz, Stefanie Hofmann und Günther Baschinger. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ihre im Unterricht vorbereiteten Fragen zu stellen und über aktuelle politische Themen und Mitbestimmung zu diskutieren.

Im Mittelpunkt des Workshops stand die Erkenntnis, dass ein funktionierender Rechtsstaat von Beteiligung, Transparenz und dem Dialog zwischen Politik und Gesellschaft lebt.

Der Projekttag zeigte eindrucksvoll, dass Demokratie nicht nur theoretisch gelernt, sondern aktiv erlebt und gestaltet werden kann.

Ein herzliches Dankeschön an den Oö. Landtag für diese demokratiepolitische Bildungsmöglichkeit für junge Menschen. 

 

schließen
| Events
MS Puchenau besuchte uns zum Techniktag

Am Linzer Technikum fand ein spannender Techniktag statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen im Bereich Elektronik und Programmierung sammeln konnten.

In kleinen Gruppen lernten die Teilnehmer*innen zunächst den sicheren Umgang mit dem Lötkolben und setzten anschließend einfache elektronische Schaltungen um....

mehr

Am Linzer Technikum fand ein spannender Techniktag statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen im Bereich Elektronik und Programmierung sammeln konnten.

In kleinen Gruppen lernten die Teilnehmer*innen zunächst den sicheren Umgang mit dem Lötkolben und setzten anschließend einfache elektronische Schaltungen um. Anschließend stand das Programmieren im Mittelpunkt.

Methodisch wurde durch Peer Learning, HTL-Schülerinnen und Schüler unterstützen die Besucher aus der Unterstufe, die Übungen praktisch umgesetzt.

Viele zeigten großes Interesse und Talent – der eine oder die andere hat vielleicht sogar ein neues Hobby oder Berufsziel entdeckt!

Der Science Club – Techniktalente startet hiermit zum ersten Event.

schließen
| Events
TECHNIKTALENTE-Start ins neue Schuljahr 2025/26

Es freut uns sehr, dass rund 180 Teilnehmer:innen beim Kick-off im Linzer Technikum dabei waren.
Zahlreiche Schüler*innen, Lehrkräfte, Patenunternehmen und der Veranstalter DIGITAL MILE Linz starten in eine spannende Reise in die Welt der Robotik.
Ein zentrales Highlight war die Ausgabe der ersten Robotik-Sets an die teilnehmenden Schulen.
...

mehr

Es freut uns sehr, dass rund 180 Teilnehmer:innen beim Kick-off im Linzer Technikum dabei waren.
Zahlreiche Schüler*innen, Lehrkräfte, Patenunternehmen und der Veranstalter DIGITAL MILE Linz starten in eine spannende Reise in die Welt der Robotik.
Ein zentrales Highlight war die Ausgabe der ersten Robotik-Sets an die teilnehmenden Schulen.
Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie werden als Coaches ausgewählten Unterstufen in Form von Peer Teaching das Thema Robotik näherbringen.
Wir freuen uns sehr, folgende Schulen betreuen zu dürfen:

  • Stiftsgymnasium Wilhering mit Patenunternehmen Swietelsky Energie GmbH
  • Europagymnasium Auhof mit Patenunternehmen Dynatrace
  • MS Puchenau mit Patenunternehmen DIGITAL MILE Linz
  • TNMS 3 Stelzhamerschule mit Patenunternehmen KEBA Group
  • MS Kreuzschwestern mit Patenunternehmen Netural
  • PTS Linz Stadt 1 mit Patenunternehmen LINZ AG

Das Projekt fördert nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und Kreativität – wichtige Schlüsselqualifikationen für die Zukunft.

schließen
| Exkursionen
Digital Future – made in Linz

Die Klassen 3BHIT und 5AHME nahmen an der Eröffnung des Digital City Studio in der Pfarrgasse 9 in Linz teil. Das neue Stadtlabor ist ein gemeinsames Projekt der Interdisciplinary Transformation University (IT:U) und der Stadt Linz. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern, Schulen und Unternehmen die Möglichkeit, die digitale Transformation aktiv zu...

mehr

Die Klassen 3BHIT und 5AHME nahmen an der Eröffnung des Digital City Studio in der Pfarrgasse 9 in Linz teil. Das neue Stadtlabor ist ein gemeinsames Projekt der Interdisciplinary Transformation University (IT:U) und der Stadt Linz. Es bietet Bürgerinnen und Bürgern, Schulen und Unternehmen die Möglichkeit, die digitale Transformation aktiv zu erleben und mitzugestalten.

Bei der Eröffnung waren auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft anwesend – unter ihnen Vizebürgermeisterin Merima Zukan, die die Bedeutung digitaler Bildung und Innovation für die Stadt Linz hervorhob.

Der Besuch stand ganz im Zeichen von Innovation, Kreativität und praxisorientiertem Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke, wie Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft im Digital City Studio zusammengeführt werden – ganz nach dem Motto „Digitalisierung zum Anfassen“.

Besonders beeindruckend war die interaktive Demonstration, bei der ein Sandhaufen in Echtzeit in eine virtuelle Landschaft verwandelt wurde. Ebenso konnten die Schülerinnen und Schüler künstliche Intelligenz (KI) und digitale Stadtmodelle erkunden – inklusive der Möglichkeit, das eigene Haus in einer digitalen Stadtkarte zu finden.

Im anschließenden Workshop mit Forschenden der IT:U arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams an kleinen Projekten, analysierten Daten, entwickelten Ideen und diskutierten über die Auswirkungen digitaler Technologien auf Gesellschaft und Alltag. Dabei wurde deutlich, dass digitale Kompetenz weit über technisches Wissen hinausgeht – sie bedeutet die Fähigkeit, verantwortungsvoll, kritisch und kreativ mit Technologie umzugehen.

Ein herzlicher Dank gilt dem gesamten Team des Digital City Studio, der Interdisciplinary Transformation University (IT:U) und Vbgmin. Merima Zukan für die spannenden Einblicke und die inspirierende Erfahrung. Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie wichtig praxisnahe Lernorte sind, um die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.

schließen
| Exkursionen
Kennenlerntage der 1AHET

Die 1AHET verbrachte die Kennenlerntage im schönen Waldviertel. Nach einer dreistündigen Busfahrt zum JUFA-Hotel Raabs an der Thaya starteten Kennenlernspiele im Turnsaal. Am Nachmittag stand Bogenschießen in Kleingruppen auf dem Programm. Im Turnsaal des JUFA-Hotels ging es spielerisch mit Merkball und Völkerball weiter. Bis zur letzten Minute...

mehr

Die 1AHET verbrachte die Kennenlerntage im schönen Waldviertel. Nach einer dreistündigen Busfahrt zum JUFA-Hotel Raabs an der Thaya starteten Kennenlernspiele im Turnsaal. Am Nachmittag stand Bogenschießen in Kleingruppen auf dem Programm. Im Turnsaal des JUFA-Hotels ging es spielerisch mit Merkball und Völkerball weiter. Bis zur letzten Minute wurde im Turnsaal Fußball gespielt bzw. auf den Kegelbahnen gekegelt, bis schließlich Nachtruhe in den einzelnen Zimmern einkehrte. 

Am nächsten Tag wurde ein Floß gebaut, mit dem die Thaya befahren und schließlich ein Schatz geborgen wurde. Parallel fand soziales Lernen mit Lamas statt. Spielerische, sportliche und projektorientierte Ereignisse gaben Raum für Kennenlernen, für Beobachten und Reflektieren. Diese Erlebnisse haben die Klasse zusammengeschweißt. Am Freitag traten wir gut gelaunt, für etliche Schüler*innen ein Tag zu früh, die Heimreise an – mit vielen schönen Erinnerungen an zwei unvergessliche Tage.

schließen
| Exkursionen
Sprachwoche auf Malta – 4AHET unterwegs

Die 4AHET verbrachte eine spannende Woche auf Malta! Am Nachmittag wurden fleißig Englischkenntnisse im Sprachkurs verbessert, während in der Freizeit die Insel erkundet wurde. Highlights waren Ausflüge nach Mdina, Rabat, Marsaxlokk und Valletta – inklusive spannender Einblicke in Geschichte und Kultur. 

Auch ein Besuch in einer Glasbläserei und...

mehr

Die 4AHET verbrachte eine spannende Woche auf Malta! Am Nachmittag wurden fleißig Englischkenntnisse im Sprachkurs verbessert, während in der Freizeit die Insel erkundet wurde. Highlights waren Ausflüge nach Mdina, Rabat, Marsaxlokk und Valletta – inklusive spannender Einblicke in Geschichte und Kultur. 

Auch ein Besuch in einer Glasbläserei und einem Museum zum Kalksteinabbau standen auf dem Programm. 

Krönender Abschluss: ein Bootstrip zur Blauen Lagune! Dort ging's ab ins kristallklare Wasser zum Schwimmen und Schnorcheln – ein echtes Highlight! 

schließen
| Events
Lerne das Linzer Technikum kennen!

Du möchtest mehr über das Linzer Technikum erfahren?

Schau vorbei und entdecke unser Bildungsangebot!

 

 

mehr

Du möchtest mehr über das Linzer Technikum erfahren?

Schau vorbei und entdecke unser Bildungsangebot!

 

 

schließen

TOP