//

News

Keine Nachrichten verfügbar.
| Intern
Techniktalente – Belohnung für unsere Schülerinnen und Schüler

Mit der Übergabe von Gutscheinen für die Lego-Coaches der Abteilung Informationstechnologie endete die erste Saison der Betreuung von Robotik-Workshops an verschiedenen Schulen.

Unsere Schülerinnen und Schüler des Linzer Technikums machten einen großartigen Job und als Dankeschön wurden sie mit Geschenken durch die Initiatoren von DIGITAL MILE...

mehr

Mit der Übergabe von Gutscheinen für die Lego-Coaches der Abteilung Informationstechnologie endete die erste Saison der Betreuung von Robotik-Workshops an verschiedenen Schulen.

Unsere Schülerinnen und Schüler des Linzer Technikums machten einen großartigen Job und als Dankeschön wurden sie mit Geschenken durch die Initiatoren von DIGITAL MILE Linz und Spiesberger Georg belohnt.

Wir freuen uns, dass wir dabei sein durften und freuen uns schon auf die zweite Auflage im nächsten Schuljahr.

schließen
| Exkursionen
2AHET besucht die Bauma in München

Am 10. April 2025 besuchten wir die Bauma in München – die weltweit größte Messe für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen. Schon beim Betreten des riesigen Messegeländes wurde klar, wie bedeutend diese Veranstaltung für die Branche ist: Überall beeindruckende Maschinen, technische Innovationen und Stände von Unternehmen aus der ganzen Welt.

Wir...

mehr

Am 10. April 2025 besuchten wir die Bauma in München – die weltweit größte Messe für Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinen. Schon beim Betreten des riesigen Messegeländes wurde klar, wie bedeutend diese Veranstaltung für die Branche ist: Überall beeindruckende Maschinen, technische Innovationen und Stände von Unternehmen aus der ganzen Welt.

Wir waren am Stand der Voestalpine eingeladen, hatten aber größtenteils die Möglichkeit, die Messe frei zu erkunden. Das war besonders spannend, da jede*r sich für die Bereiche Zeit nehmen konnte, die am meisten interessierten.

Ein besonderes Highlight war der riesige Bagger von Komatsu, der mit seiner gewaltigen Größe und modernsten Steuerungstechnik beeindruckte. Ebenso faszinierend war ein großer weißer Kran, der über das Messegelände hinausragte, wo wir auch ein Gruppenfoto machten.

Darüber hinaus konnten wir viele weitere Maschinen in Aktion erleben, darunter Tunnelbohrgeräte, autonom fahrende Baumaschinen und moderne Lösungen zur Digitalisierung auf Baustellen. Die Mischung aus Hightech, Innovation und schierer Größe war überwältigend und sehr inspirierend.

Der Tag auf der Bauma war für uns alle eine spannende Erfahrung und bot wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends der Baubranche.

 

schließen
| Wettbewerbe
Erfolgreiche Teilnahme des Linzer Technikums bei der OÖN-Börsespiel Champions Night

Am 7. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich die feierliche Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels statt – die sogenannte Champions Night. In einem festlichen Rahmen wurden herausragende Leistungen junger Börsentalente gewürdigt – mit großem Erfolg für das Linzer Technikum.

Armin, ein engagierter Schüler...

mehr

Am 7. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich die feierliche Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels statt – die sogenannte Champions Night. In einem festlichen Rahmen wurden herausragende Leistungen junger Börsentalente gewürdigt – mit großem Erfolg für das Linzer Technikum.

Armin, ein engagierter Schüler des Wirtschaftsingenieurwesens an der HAK/HTL Freistadt, erreichte den 1. Platz in der Schüler-Einzelwertung. Mit fundiertem Fachwissen, strategischem Denken und einem feinen Gespür für die Finanzmärkte setzte er sich eindrucksvoll gegen zahlreiche Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch.

Auch die Klasse 4AFMBM (4. Jahrgang der Fachschule Maschinenbau) zeigte eine bemerkenswerte Leistung. Mit einer Performance von +22,70 % belegte sie den 3. Platz in der Klassenwertung. Als Anerkennung für diesen Erfolg erhält die Klasse einen Gutschein für den School Jump im Jump Dome Linz im Wert von 450 Euro – eine wohlverdiente Belohnung.

Die Veranstaltung begann mit einem gemeinsamen Buffet und wurde offiziell durch Dietmar Mascher (Oberösterreichische Nachrichten) eröffnet. Durch das Programm führte Moderatorin Elisabeth Eidenberger. Begrüßt wurden die Gäste unter anderem von Michaela Keplinger-Mitterlehner (Generaldirektor-Stellvertreterin der Raiffeisenlandesbank OÖ) sowie vom neuen Generaldirektor Reinhard Schwendtbauer, der in seiner Ansprache die zentrale Bedeutung von Finanzbildung hervorhob.

Ein besonderer Höhepunkt war der anschließende Finanz-Talk mit Simon Schöbel und Elisabeth Eidenberger, der den Anwesenden spannende Einblicke in die aktuelle Marktsituation bot. Trotz anhaltender Unsicherheiten – insbesondere durch wirtschaftliche Entwicklungen in den USA – zeigten unsere Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, dass Finanzbildung der Schlüssel zum Erfolg ist.

Das Linzer Technikum ist stolz auf die gezeigten Leistungen und gratuliert herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

schließen
| Intern
Matura 2025

Wir wünschen allen Maturant:innen viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen!

mehr

Wir wünschen allen Maturant:innen viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen!

schließen
| Wettbewerbe
Tennis Schulcup 2025

Auch heuer traten wir wieder bei den Landesmeisterschaften im Schultennis an. Unser Schüler*innen-Team – bestehend aus Aumair Jana (3A HET) und Yilvi (3B HMBT), sowie Stadler Maximilian (2A HIT)Klimesch Aron (2A HMBT) und Hauser Leo (3C HME) – zeigte eine hervorragende Leistung

Gespielt wurden jeweils 4 Einzel- und 2 Doppelmatches. Gegen das G...

mehr

Auch heuer traten wir wieder bei den Landesmeisterschaften im Schultennis an. Unser Schüler*innen-Team – bestehend aus Aumair Jana (3A HET) und Yilvi (3B HMBT), sowie Stadler Maximilian (2A HIT)Klimesch Aron (2A HMBT) und Hauser Leo (3C HME) – zeigte eine hervorragende Leistung

Gespielt wurden jeweils 4 Einzel- und 2 Doppelmatches. Gegen das Gymnasium Wilhering setzten wir uns mit 5:1 durch,
und gegen das Gymnasium Ramsauerstraße sogar mit einem klaren 6:0

Damit qualifizierten wir uns souverän für die nächste Runde
Herzliche Gratulation an unser großartiges Team!

schließen
| Intern
Robotik-Workshop mit der MS Hellmonsödt

Am 30. April fand am Linzer Technikum mit der Mittelschule Hellmonsödt ein spannender Robotik-Workshop für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse statt. Ziel des Workshops war es, einen praxisnahen Einblick in die Welt der Robotik, Programmierung und Technik zu ermöglichen.
Unter Anleitung der Litec-Schüler bauten die Mittelschüler:innen...

mehr

Am 30. April fand am Linzer Technikum mit der Mittelschule Hellmonsödt ein spannender Robotik-Workshop für die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse statt. Ziel des Workshops war es, einen praxisnahen Einblick in die Welt der Robotik, Programmierung und Technik zu ermöglichen.
Unter Anleitung der Litec-Schüler bauten die Mittelschüler:innen eigene Roboter und lernten, diese mithilfe einfacher Programmiersprachen zu steuern.
Der Robotik-Workshop war ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie viel Freude und Lernpotenzial in der Verbindung von Technik und Kreativität steckt.

schließen
| Wettbewerbe
Manuel Zöttl qualifiziert sich für die Zentraleuropäische Informatikolympiade (CEOI) 2025 in Cluj-Napoca, Rumänien

Manuel Zöttl, Schüler der Informationstechnologie am Linzer Technikum, hat sich mit einem herausragenden sechsten Platz bei der österreichischen Informatikolympiade für die Teilnahme an der Zentraleuropäischen Informatikolympiade (CEOI) 2025 qualifiziert.

Die CEOI ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem bis zu vier Teilnehmer:innen Österreich...

mehr

Manuel Zöttl, Schüler der Informationstechnologie am Linzer Technikum, hat sich mit einem herausragenden sechsten Platz bei der österreichischen Informatikolympiade für die Teilnahme an der Zentraleuropäischen Informatikolympiade (CEOI) 2025 qualifiziert.

Die CEOI ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem bis zu vier Teilnehmer:innen Österreich vertreten und sich mit Gleichgesinnten aus anderen Ländern messen können und bietet die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und sich mit den besten Nachwuchs-Informatiker:innen Europas zu messen.

Für Manuel Zöttl und das Linzer Technikum ist dies ein großer Erfolg, der die hohe Qualität der Ausbildung und das Engagement der Schüler:innen im Bereich Informationstechnologie unterstreicht.

Wir halten Manuel Zöttl die Daumen für die nächste Stufe und wünschen viel Erfolg bei der Zentraleuropäischen Informatikolympiade 2025 in Cluj-Napoca!

schließen
| Wettbewerbe
Boulder-Schullandesmeisterschaften 2025

Heuer konnten wir gleich zwei Teams zu den Landesmeisterschaften in die Boulderhalle „Steinbock“ schicken.

Ein Team, bestehend aus vier Teilnehmer:innen, musste jeweils vier Routen so oft wie möglich innerhalb von 60 Sekunden klettern, um Punkte zu sammeln. Nicht nur Kraftausdauer ist eine wichtige Komponente in diesem Sport – auch mentale Stärke...

mehr

Heuer konnten wir gleich zwei Teams zu den Landesmeisterschaften in die Boulderhalle „Steinbock“ schicken.

Ein Team, bestehend aus vier Teilnehmer:innen, musste jeweils vier Routen so oft wie möglich innerhalb von 60 Sekunden klettern, um Punkte zu sammeln. Nicht nur Kraftausdauer ist eine wichtige Komponente in diesem Sport – auch mentale Stärke und konditionelle Fähigkeiten sind entscheidend für ein erfolgreiches Abschneiden.

Dieses Jahr haben es beide Teams in die Top 10 geschafft! 

Litec 1, bestehend aus Hackl Dominik, Reitermayr Marco, Friesenecker Severin und Ringhofer David, erreichte den 8. Platz und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um 10 Plätze verbessern.

Team Litec 2 mit Neumayer David, Dumfart Florian, Brückner Tim und Ohlenschläger Katharina schaffte bei ihrem ersten Antreten einen sehr starken 5. Platz .
Kathi O. erreichte zudem in der Einzelwertung den hervorragenden 8. Platz.

Herzliche Gratulation an alle Boulderer:innen!

schließen
| Jobs
Projekttechniker/in (M/W/D) in der Elektrotechnik

Dir Firma Elektro Kreutzpointner Austria GmbH ist Komplettanbieter für Elektrotechnik aus Österreich.

Seit über 100 Jahren steht die Kreutzpointner Unternehmensgruppe für Qualität, Innovation und Verlässlichkeit.

Für den Standort in Linz suchen wir Projekttechniker/in in der Elektrotechnik.

mehr

Dir Firma Elektro Kreutzpointner Austria GmbH ist Komplettanbieter für Elektrotechnik aus Österreich.

Seit über 100 Jahren steht die Kreutzpointner Unternehmensgruppe für Qualität, Innovation und Verlässlichkeit.

Für den Standort in Linz suchen wir Projekttechniker/in in der Elektrotechnik.

schließen
| Events
Windenergie als Schlüssel zur Energiewende

Fachvortrag von DI DI Dr. Sabine Zerobin im Rahmen der Reihe „LITEC-#Faktencheck“ begeistert und sensibilisiert für die Zukunft. 

Beim Vortrag am Linzer Technikum informierte Dr. Sabine Zerobin, Windkraft-Expertin der Energie AG über das Potenzial von Windenergie für eine nachhaltige Energiezukunft. Alle 4. Klassen nahmen teil, auch unsere...

mehr

Fachvortrag von DI DI Dr. Sabine Zerobin im Rahmen der Reihe „LITEC-#Faktencheck“ begeistert und sensibilisiert für die Zukunft. 

Beim Vortrag am Linzer Technikum informierte Dr. Sabine Zerobin, Windkraft-Expertin der Energie AG über das Potenzial von Windenergie für eine nachhaltige Energiezukunft. Alle 4. Klassen nahmen teil, auch unsere Wirtschaftsingenieur:innen der HAK/HTL in Freistadt. 

Dr. Zerobin erklärte den Aufbau moderner Windräder:

  •  Strukturierter, modularer Aufbau
  • Aerodynamisch optimierte Rotorblätter
  •  Leichte, feste Materialien wie GFK/CFK
  • Über 90 % recyclingfähig
  • Beispiel: Umnutzung von Maschinenhäusern zu Tiny Houses

Windkraft überzeugt mit:

  • Wirkungsgrad
  • Energieamortisation nach 3,2 Monaten
  • CO₂-Ausgleich nach 6 Monaten
  • Geringe Stromkosten – langfristig stabil
  • Windenergie in der Praxis 

Energie AG betreibt u. a.:

  •  Windpark Munderfing (OÖ) mit Bürgerbeteiligung  auf Initiative von Bürgermeister Martin Voggenberger
  •  Drei Windparks in NÖ
  • Projekte in Kobernaußerwald & Slowenien

Herausforderungen beim Ausbau 

  • Trotz Vorteilen haperts an:
  • Langwierigen Genehmigungen
  • Komplexen Regelungen
  • Vorurteilen in der Bevölkerung

Fakten statt Mythen 

Dr. Zerobin entkräftete populäre Irrtümer:

  • Infraschall? Keine gesundheitsrelevanten Pegel
  • Vögel? Geringerer Einfluss als durch Autos & Katzen
  • Mikroplastik? Nur ~200 g/Jahr – Reifenabrieb ist massiv höher
  • Recycling? Über 90 % möglich – laufende Innovationen
  • Flächenversiegelung? Nur wenige 100 m² betroffen

Jugend als Zukunftsträger 

Unsere Schüler:innen sind nun informierte Botschafter:innen einer nachhaltigen Energiezukunft – kritisch, engagiert,lösungsorientiert! 

Ein großes Dankeschön  an Dr. Zerobin für diesen inspirierenden Vortrag! 

 

schließen

TOP