//

News

Keine Nachrichten verfügbar.
| Wettbewerbe
Top-Leistungen bei den Schullandesmeisterschaften im Aquathlon

Bei den Schullandesmeisterschaften im Aquathlon  am Pichlingersee erzielten unsere Schüler/innen sensationelle Ergebnisse: In der Mannschaftswertung erreichten die Burschen die Plätze 1, 2 und 6, die Mädchen den 4. Platz. In der Einzelwertung holte Daniel Hofmarcher den 3. Platz .  Gratulation an alle Teilnehmer/innen! 

mehr

Bei den Schullandesmeisterschaften im Aquathlon  am Pichlingersee erzielten unsere Schüler/innen sensationelle Ergebnisse: In der Mannschaftswertung erreichten die Burschen die Plätze 1, 2 und 6, die Mädchen den 4. Platz. In der Einzelwertung holte Daniel Hofmarcher den 3. Platz .  Gratulation an alle Teilnehmer/innen! 

schließen
| Exkursionen
Exkursion der 4AHME zur Blutzentrale

Am 18.6. besuchte die 4AHME im Rahmen von Biotechnologie die Blutzentrale Linz. Zu Beginn erfuhren die SchülerInnen spannende Details rund um das Thema Blutspenden und die faszinierenden Bestandteile des Blutes. Nachdenklich machte die Diskussion nach dem Wert einer Blutspende und der Bedeutung der Freiwilligkeit beim Spenden. Im Labor konnten die...

mehr

Am 18.6. besuchte die 4AHME im Rahmen von Biotechnologie die Blutzentrale Linz. Zu Beginn erfuhren die SchülerInnen spannende Details rund um das Thema Blutspenden und die faszinierenden Bestandteile des Blutes. Nachdenklich machte die Diskussion nach dem Wert einer Blutspende und der Bedeutung der Freiwilligkeit beim Spenden. Im Labor konnten die SchülerInnen eine Blutprobe unter dem Mikroskop betrachten. Auch die hochmodernen, automatisierten Teststationen im Labor wurden bewundert. Anschließend dufte noch jeder, der wollte, seine eigene Blutgruppe bestimmen. Als Stärkung gab es danach Schokolade für alle. Zum Abschluss gab es die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit aktiven Spendern. Dabei konnten sich die SchülerInnen selbst ein Bild vom Ablauf und den Beweggründen für die Blutspende machen.

schließen
| Exkursionen
Exkursion der 2AFET zur Baustelle Dynatrace

Am Dienstag, den 24.06.2025, begaben sich die Schüler der 2. Klasse Fachschule Elektrotechnik (2AFET) - ausgerüstet mit ihren Sicherheitsschuhen - zur Exkursion auf die Baustelle der HAINZL Gebäudetechnik im Linzer Hafenviertel. Vor Ort wurden sie vom Projektverantwortlichen Christian Partheder und dem Projekttechniker Marco Knogler von der Firma...

mehr

Am Dienstag, den 24.06.2025, begaben sich die Schüler der 2. Klasse Fachschule Elektrotechnik (2AFET) - ausgerüstet mit ihren Sicherheitsschuhen - zur Exkursion auf die Baustelle der HAINZL Gebäudetechnik im Linzer Hafenviertel. Vor Ort wurden sie vom Projektverantwortlichen Christian Partheder und dem Projekttechniker Marco Knogler von der Firma HAINZL Business Division Gebäudetechnik empfangen.

 

Bei dem Objekt handelt es sich um ein siebenstöckiges Bürogebäude mit 29.000 m² Bürofläche.

HAINZL Gebäudetechnik ist für die gesamte Elektrotechnik verantwortlich.

Konkret umfasst das Projekt:

  • die komplette Niederspannungsverteilung,
  • die Stark- und Schwachstrominstallationen,
  • die LAN-Verkabelung (Netzwerktechnik),
  • die gesamte Beleuchtung in modernster LED-Technik inklusive der Notbeleuchtung,
  • ein Parkleitsystem sowie E-Ladestationen,
  • das Installieren der Gebäudeautomation für das gesamte Bauwerk,
  • eine Brandmeldeanlage,
  • eine Videoanlage,
  • ein Zutrittssystem und eine Alarmanlage

Die Exkursion ermöglichte praxisnahe Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Gebäudetechnik und eröffnete insbesondere spannende Perspektiven im Bereich der Elektrotechnik – von der Transformatorversorgung mit drei eigenen Transformatoren über die verschiedenen Elektroverteiler bis hin zur EDV-Verkabelung und zur präzisen Licht- und Beschattungssteuerung über das KNX-Bus-System.


An dieser Stelle möchten wir der HAINZL Gebäudetechnik herzlich für die ausgezeichnete Organisation, die kompetente Betreuung vor Ort und die spannenden Einblicke in die Welt der Gebäudetechnik danken.

schließen
| Exkursionen
Mythos Kaprun - Exkursion der Abendschule Maschinenbau 5ABMB-5NBMB-4NCMB

Als Ergänzung zum Mechanik-Unterricht des abgelaufenen Schuljahres und vorbereitend auf den Unterricht in Strömungsmaschinen haben die Klassen 5NBMB-4NCMB-5ABMB eine zweitägige Exkursion nach Zell am See und Kaprun unternommen.

Mythos Kaprun - wie kein anderes Bauwerk steht Kaprun als Denkmal für die Geschichte und den Lebenswillen der zweiten...

mehr

Als Ergänzung zum Mechanik-Unterricht des abgelaufenen Schuljahres und vorbereitend auf den Unterricht in Strömungsmaschinen haben die Klassen 5NBMB-4NCMB-5ABMB eine zweitägige Exkursion nach Zell am See und Kaprun unternommen.

Mythos Kaprun - wie kein anderes Bauwerk steht Kaprun als Denkmal für die Geschichte und den Lebenswillen der zweiten Republik in der Zeit des Wiederaufbaues nach dem zweiten Weltkrieg und veranschaulicht in beeindruckender Art und Weise die technischen Herausforderungen und Meisterleistungen, die im Zuge dieses Projektes von den Arbeitern und Ingenieuren vollbracht wurden. In der Würdigung und Verbildlichung dieser Leistungen liegt auch die tiefere Wirkung von Kaprun auf den technisch und geschichtlich interessierten Besucher der Gegenwart. Die Besichtigung der Werksgruppe im Rahmen einer Fachführung, ermöglicht von der Verbund Tourismus GmbH, erlaubt auch Einblicke abseits touristischer Pfade.

schließen
| Wettbewerbe
Erfolgreiche Teilnahme der 3AHIT am Jugend Innovativ Wettbewerb

Die Klasse 3AHIT hat im Schuljahr 2024/25 bemerkenswerte Innovationskraft bewiesen: Insgesamt sieben Projekte wurden beim renommierten Wettbewerb Jugend Innovativ eingereicht – fünf davon qualifizierten sich erfolgreich für das Halbfinale.

Besonders erfreulich ist, dass drei Projekte mit einem Projektbonus in Höhe von jeweils € 300,--...

mehr

Die Klasse 3AHIT hat im Schuljahr 2024/25 bemerkenswerte Innovationskraft bewiesen: Insgesamt sieben Projekte wurden beim renommierten Wettbewerb Jugend Innovativ eingereicht – fünf davon qualifizierten sich erfolgreich für das Halbfinale.

Besonders erfreulich ist, dass drei Projekte mit einem Projektbonus in Höhe von jeweils € 300,-- ausgezeichnet wurden. Diese finanzielle Unterstützung würdigt nicht nur die Qualität der Ideen, sondern auch das Engagement und die professionelle Umsetzung durch die Schülerinnen und Schüler.

 

Die ausgezeichneten Projekte im Überblick:

  • Schultauschbörse
    Eine schulinterne Plattform zum Tausch und Verschenken von Schulmaterialien. Ziel ist es, Ressourcen sinnvoll zu nutzen, Kosten zu sparen und den Gemeinschaftsgedanken an Schulen zu stärken.
     
  • Green Get-A-Way
    Eine innovative Mitfahr-App, die nachhaltige Mobilität mit sozialem Austausch verbindet. Nutzer werden auf Basis gemeinsamer Routen und Interessen zusammengebracht, während ein CO₂-Tracker und Belohnungssystem umweltfreundliches Verhalten fördert.
     
  • NovaDesk
    Ein modular aufgebauter Schultisch, der modernes Design mit integrierter Technologie und Nachhaltigkeit vereint. Durch Kabelmanagement, eingebaute Stromanschlüsse und die Verwendung regionaler Materialien bietet NovaDesk eine zukunftsorientierte Lösung für den Schulalltag.

Diese Projekte zeigen eindrucksvoll, wie technisches Know-how, Teamarbeit und Innovationsgeist zu nachhaltigen und praxisnahen Lösungen führen können. 

schließen
| Exkursionen
Ein gelungener Ausflug der 4BHME zum Schuljahresabschluss

Am 25. Juni 2025 unternahm die 4BHME gemeinsam mit Frau Prof. König-Mair und Frau Prof. Duringer einen abwechslungsreichen und spannenden Ausflug. Am Vormittag stand die Besichtigung der Firma INNOVAMETALL GmbH auf dem Programm, bei der die Schüler interessante Einblicke in die futuristische Welt der Stromerzeugung erhielten. Anschließend ging es...

mehr

Am 25. Juni 2025 unternahm die 4BHME gemeinsam mit Frau Prof. König-Mair und Frau Prof. Duringer einen abwechslungsreichen und spannenden Ausflug. Am Vormittag stand die Besichtigung der Firma INNOVAMETALL GmbH auf dem Programm, bei der die Schüler interessante Einblicke in die futuristische Welt der Stromerzeugung erhielten. Anschließend ging es zum Mittagessen in die Brauerei Freistadt, wo in gemütlicher Atmosphäre hervorragend gespeist wurde. Der Nachmittag wurde mit einer Führung durch die Brauerei Freistadt abgerundet, bei der die Gruppe viel über die Kunst des Bierbrauens erfuhr. Insgesamt war es ein sehr gelungener Tag und ein schöner Abschluss des Schuljahres.

schließen
| Wettbewerbe
AIACE-Förderpreis für Linzer Technikum

Die Klasse 2BHIT der Abteilung Informationstechnologie wurde am 25. Juni 2025 im Eurothermen Resort Bad Ischl mit dem AIACE-Förderpreis 2025 ausgezeichnet.

Das Projekt „Der Euro – mehr als nur eine Währung“ überzeugte durch eine interaktive Ausstellung mit selbst gestalteten Euro-Banknoten, multimedialen Inhalten und einem interaktiven Quiz –...

mehr

Die Klasse 2BHIT der Abteilung Informationstechnologie wurde am 25. Juni 2025 im Eurothermen Resort Bad Ischl mit dem AIACE-Förderpreis 2025 ausgezeichnet.

Das Projekt „Der Euro – mehr als nur eine Währung“ überzeugte durch eine interaktive Ausstellung mit selbst gestalteten Euro-Banknoten, multimedialen Inhalten und einem interaktiven Quiz – alles unter dem Motto europäische Vielfalt, Kultur und Nachhaltigkeit.

Die Schüler Osman Omanovic und Jakob Rammer präsentierten stellvertretend die Arbeit. Der mit € 1.000 dotierte Preis wurde von Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner in feierlichem Rahmen überreicht.

Wir bedanken uns herzlich bei

Herrn Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner

A.I.A.C.E. und

Europe Direct Oberösterreich

schließen
| Intern
Absolvent*innen der Abendschule, Abteilung Elektrotechnik

Wir gratulieren den diesjährigen Absolvent*innen der Abendschule, Abteilung Elektrotechnik, recht herzlich! 

 

7NBET/6NCET

1ste Reihe v.l.n.r: Mahir Subasic, Patrick Hötzinger, Dorian Seemann, Andre Farner, Nico Vuleta, Maximilian Leitner

2te Reihe v.l.n.r: Studienkoordinator Prof. Günther Pammer, Prof. Michael Kühnegger, Prof. Thomas Mayr,...

mehr

Wir gratulieren den diesjährigen Absolvent*innen der Abendschule, Abteilung Elektrotechnik, recht herzlich! 

 

7NBET/6NCET

1ste Reihe v.l.n.r: Mahir Subasic, Patrick Hötzinger, Dorian Seemann, Andre Farner, Nico Vuleta, Maximilian Leitner

2te Reihe v.l.n.r: Studienkoordinator Prof. Günther Pammer, Prof. Michael Kühnegger, Prof. Thomas Mayr,  Prof. Harald Janovsky, Prof. Claudia Strassmair

 

7NBET/6NCET

1ste Reihe v.l.n.r: Markus Reindl, Enes Pasagic, Philipp Mayrhofer, Paul Gherasim, Lisa Kleiß

2te Reihe v.l.n.r: Studienkoordinator Günther Pammer, Prof. Thomas Mayr, Prof. Michael Kühnegger, Prof. Harald Janovsky, Gerald Kastner, Prof. Claudia Strassmaier

Ergebnisse: 6 Ausgezeichnete Erfolge, 4 bestanden

 

7ABET

1ste Reihe v.l.n.r: Florian Peham, Tobias Heine, Alexander Göberl, Markus Kohlroser, Philipp Lehner, Philipp Martin

2te Reihe v.l.n.r: Prof. Thomas Mayr, Studienkoordinator Günther Pammer, Prof. Michael Kühnegger, Prof. Thomas Rechberger, Prof. Claudia Strassmair

 

7ABET

1ste Reihe v.l.n.r: Abteilungsvorstand Michael Starzer, Dominik Frühwirth, Berke Dogan, Maximilian Horner

2te Reihe v.l.n.r: Daniel Fischer, Daniel Pirngruber, Stefan Adlbrecht, Prof. Claudia Strassmair

3te Reihe v.l.n.r: Studienkoordinator Günther Pammer, Prof. Thomas Mayr, Prof. Michael Kühnegger, Alexander Neuhuber, Janovsky

 

Ergebnisse: 5 Ausgezeichnete Erfolge, 4 Gute Erfolge, 5 bestandene 

 

schließen
| Wettbewerbe
3AHIT bei der World Robot Olympiad Austria

Am 24.06.2025 nahmen 3 Schüler der 3AHIT bei der World Robot Olympiad Austria im Alten Rathaus in Linz in der Kategorie "Senior"  teil. Trotz anfänglicher technischer Herausforderungen gelang es unserem Team "Stranggussanlage", den LEGO-Roboter erfolgreich in Betrieb zu nehmen und über das Aufgabenfeld zu steuern. 

Neben spannenden Aufgaben bot...

mehr

Am 24.06.2025 nahmen 3 Schüler der 3AHIT bei der World Robot Olympiad Austria im Alten Rathaus in Linz in der Kategorie "Senior"  teil. Trotz anfänglicher technischer Herausforderungen gelang es unserem Team "Stranggussanlage", den LEGO-Roboter erfolgreich in Betrieb zu nehmen und über das Aufgabenfeld zu steuern. 

Neben spannenden Aufgaben bot der Wettbewerb auch die Möglichkeit, sich mit anderen Teams auszutauschen. Viele kreative Lösungen und innovative Ansätze boten auch den Zuschauern einen interessanten Einblick in die Welt der Robotik! 

schließen
| Intern
Erste Hilfe für die Seele

Die Klasse 2AHET hat erfolgreich am Workshop „Erste Hilfe für die Seele“ von pro menteteilgenommen. Mit großem Interesse und bemerkenswerter Motivation setzten sich die Schüler mit dem wichtigen Thema psychische Gesundheit auseinander.

Im Laufe des Workshops lernten sie, wie man erste Anzeichen seelischer Krisen erkennt, einfühlsam reagiert und...

mehr

Die Klasse 2AHET hat erfolgreich am Workshop „Erste Hilfe für die Seele“ von pro menteteilgenommen. Mit großem Interesse und bemerkenswerter Motivation setzten sich die Schüler mit dem wichtigen Thema psychische Gesundheit auseinander.

Im Laufe des Workshops lernten sie, wie man erste Anzeichen seelischer Krisen erkennt, einfühlsam reagiert und Betroffene unterstützen kann.

Am Ende erhielten alle Teilnehmer ein Zertifikat und dürfen sich nun offiziell Ersthelfer für psychische Gesundheit nennen – ein wertvoller Beitrag für mehr Achtsamkeit und Verständnis im schulischen und privaten Umfeld.

schließen

TOP