News
Heuer jährt sich zum 25. Mal die Einführung der Ausbildungsrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik an der HTL Paul-Hahn-Straße. Im ersten Jahrgang wurde der ambitionierte Versuch unternommen, Elektrotechnik und Informatik miteinander zu verbinden. Besonders spannend war dabei die Entwicklung der beruflichen Werdegänge: Schon...
Heuer jährt sich zum 25. Mal die Einführung der Ausbildungsrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik an der HTL Paul-Hahn-Straße. Im ersten Jahrgang wurde der ambitionierte Versuch unternommen, Elektrotechnik und Informatik miteinander zu verbinden. Besonders spannend war dabei die Entwicklung der beruflichen Werdegänge: Schon früh zeichnete sich ab, dass die Absolventinnen und Absolventen eher in Richtung Informationstechnik tendierten als zur klassischen Elektrotechnik.
Der Schwerpunkt selbst wurde lediglich zwei Jahre angeboten und schließlich zugunsten einer reinen Informationstechnologie-Ausbildung eingestellt.
Wie bei jedem Treffen standen auch diesmal die Erinnerungen an die Laborstunden und Werkstättenerlebnisse im Mittelpunkt lebhafter Diskussionen.
Vielen Dank an alle, die gekommen sind – für den regen Austausch und den stimmungsvollen Ausklang!
3AHIT - Besuch der Firma Primetals 22.5.2025
Primetals ist ein international tätiger Anlagenbauer für Stahlwerke. Die Firma Primetals beschäftigt am Standort in Linz ca. 1800 Mitarbeiter, davon ca. 350 im Bereich Electric & Automation (E&A).
Beim Besuch wurde speziell die Automatisierung im Bereich Strangguss vorgestellt. Die Automatisierung setzt...
3AHIT - Besuch der Firma Primetals 22.5.2025
Primetals ist ein international tätiger Anlagenbauer für Stahlwerke. Die Firma Primetals beschäftigt am Standort in Linz ca. 1800 Mitarbeiter, davon ca. 350 im Bereich Electric & Automation (E&A).
Beim Besuch wurde speziell die Automatisierung im Bereich Strangguss vorgestellt. Die Automatisierung setzt sich zusammen aus dem Level 1, Sensoren und Aktoren messen, steuern und regeln eine Anlage auf Basis von SPS. Dem Level 2 zur Prozess Optimierung und Qualitätssteuerung. Programmiersprachen sind Java, C# und C++. Und dem Level 3 für Produktionsmanagement Lösungen.
Herr Juza (Leiter E&A in Linz) gab einen kurzen Überblick über das Portfolio gefolgt von einem Überblick der Stahlerzeugung (Herr Kattner) bis zu den Level 2 Produkten (Herr Aigner).
Highlight war der Besuch der Test- und Versuchswerkstatt. Zu sehen gab es hier einen Industrieroboter in Aktion sowie den Düsen- und Wärmeleitungsprüfstand. Hier wird Forschung und Entwicklung betrieben sowie Anlagenteile vor Inbetriebnahme zusammengebaut und getestet.
Am 22. Mai 2025 fand am Linzer Technikum ein spannender Vortrag zum Thema „KI und Sicherheit“ statt. Univ.-Prof. Dr. René Mayrhofer von der JKU Linz informierte die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie über aktuelle Bedrohungen in der IT-Sicherheit, wie Datenklau, Identitätsdiebstahl und Erpressung. Er betonte, dass es...
Am 22. Mai 2025 fand am Linzer Technikum ein spannender Vortrag zum Thema „KI und Sicherheit“ statt. Univ.-Prof. Dr. René Mayrhofer von der JKU Linz informierte die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie über aktuelle Bedrohungen in der IT-Sicherheit, wie Datenklau, Identitätsdiebstahl und Erpressung. Er betonte, dass es kein Wundermittel gegen Angriffe gibt und starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie regelmäßige Backups unverzichtbar sind. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz: Moderne KI-Modelle bieten große Chancen, bergen aber auch Risiken wie Datenlecks und Manipulation. Prof. Mayrhofer zeigte, wie Empfehlungsalgorithmen in sozialen Medien gezielt auf unsere Aufmerksamkeit abzielen und warum der Schutz persönlicher Daten immer wichtiger wird.
Am 21. Mai trafen sich die Absolventen des Maturajahrgangs 1974/75 im Linzer Technikum, um gemeinsam das 50-jährige Maturajubiläum zu feiern.
Nach einem herzlichen Empfang durch die Schulleitung führte ein Rundgang durch das Schulgebäude. Dabei konnten die Gäste viele Veränderungen bestaunen – moderne Labors, neue Werkstätten und digitale...
Am 21. Mai trafen sich die Absolventen des Maturajahrgangs 1974/75 im Linzer Technikum, um gemeinsam das 50-jährige Maturajubiläum zu feiern.
Nach einem herzlichen Empfang durch die Schulleitung führte ein Rundgang durch das Schulgebäude. Dabei konnten die Gäste viele Veränderungen bestaunen – moderne Labors, neue Werkstätten und digitale Klassenräume zeigten eindrucksvoll den Wandel der Zeit.
Wir freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen und hoffen auf einen Besuch beim nächsten Jubiläum.
Die Klassen 3AFET, 3AFMBM, 3AHET, 3AHME und 3CHME verbrachten eine unvergessliche Woche im idyllischen Küstenort Izola, Slowenien. Bei perfektem Sportwetter standen täglich abwechslungsreiche Sportkurse auf dem Programm: Tennis, Biken, Surfen, Volleyball und Kajak - für jede*n war etwa dabei!
Zwei spannende Ausflüge sorgten für kulturelle...
Die Klassen 3AFET, 3AFMBM, 3AHET, 3AHME und 3CHME verbrachten eine unvergessliche Woche im idyllischen Küstenort Izola, Slowenien. Bei perfektem Sportwetter standen täglich abwechslungsreiche Sportkurse auf dem Programm: Tennis, Biken, Surfen, Volleyball und Kajak - für jede*n war etwa dabei!
Zwei spannende Ausflüge sorgten für kulturelle Highlights:
- Am Montag erkundeten wir das charmante Triest
- Am Mittwoch brachte uns ein Boot ins malerische Piran, wo wir das mediterrane Flair in vollen Zügen genossen
Beste Stimmung, sportliche Herausforderungen, neue Freundschaften und ein großartiges Hotel machten diese Woche zu einem echten Highlight des Schuljahres!
Jahrzehnte nach der Elektrotechnik-Matura durfte die Klasse wieder die Schulbank drücken – zumindest für ein paar Stunden. Der Besuch an der ehemaligen Schule, dem Linzer Technikum war voller Erinnerungen und Wiedersehensfreude.
Die Führung durch die Werkstätte zeigte, dass sowohl die guten alten Handfertigkeiten, als auch der Umgang mit modernen...
Jahrzehnte nach der Elektrotechnik-Matura durfte die Klasse wieder die Schulbank drücken – zumindest für ein paar Stunden. Der Besuch an der ehemaligen Schule, dem Linzer Technikum war voller Erinnerungen und Wiedersehensfreude.
Die Führung durch die Werkstätte zeigte, dass sowohl die guten alten Handfertigkeiten, als auch der Umgang mit modernen Technologien gelehrt wird.
Technikum-Team überzeugt mit innovativem Schultisch-Konzept „NovaDesk“
Beim diesjährigen Fest der Ideen im Rahmen des Next Generation Award am 15. Mai in der Tabakfabrik Linz konnten drei Schüler des Linzer Technikums einen großartigen Erfolg feiern: Jonas Trölß, Alexander Rausch und Clemens Kastl aus der Klasse 3AHIT, Zweig...
Technikum-Team überzeugt mit innovativem Schultisch-Konzept „NovaDesk“
Beim diesjährigen Fest der Ideen im Rahmen des Next Generation Award am 15. Mai in der Tabakfabrik Linz konnten drei Schüler des Linzer Technikums einen großartigen Erfolg feiern: Jonas Trölß, Alexander Rausch und Clemens Kastl aus der Klasse 3AHIT, Zweig Informationstechnologie, belegten mit ihrem Projekt „NovaDesk“ den 3. Platz in der Kategorie Idea Challenge.
„NovaDesk“ ist ein neuartiger Schultisch, der durch ergonomisches Design, intelligentes Kabelmanagement und eine optimierte Platzierung von digitalen Arbeitsmitteln wie Laptops überzeugt. Die Idee entstand im Rahmen des Unterrichts und wurde über mehrere Wochen hinweg ausgearbeitet, modelliert und schließlich im Rahmen des Wettbewerbs präsentiert.
Neben einem Geldpreis von 150 Euro erhielten die drei Schüler jeweils drei prall gefüllte Goodie-Bags mit nützlichen Utensilien wie einer Powerbank und kleinen Aufmerksamkeiten.
Das Fest der Ideen bot den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern nicht nur eine Plattform, ihre Projekte zu präsentieren, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Fachleuten aus Wirtschaft, Bildung und Innovation auszutauschen. Ziel des Bewerbs ist es, unternehmerisches Denken frühzeitig zu fördern, ein Gespür für Chancen zu entwickeln und das eigene Potenzial zu entdecken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben das Pitchen vor Publikum, entwickeln Businesspläne und erleben hautnah, was es bedeutet, eine Idee zur Marktreife zu bringen.
Ein besonderer Dank gilt Johannes Lindner von der Initiative for Teaching Entrepreneurship (IFTE) für die Organisation der Veranstaltung sowie den zahlreichen Partnerinnen und Partnern, die den Next Generation Award unterstützen:
IFTE, Sparkasse OÖ, Bildungsdirektion OÖ, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), Trauner Verlag, Wirtschaftskammer OÖ, INNOVATE, uniforce consulting, IMARA Labs, Biz-Up, WU Entrepreneurship Center, FH OÖ Startup Center, Innovation Lab Linz, Junge Wirtschaft OÖ, Allianz Agentur Wimmer-Dirnberger und Oikocredit.
Wir gratulieren unseren Schülern herzlich zu ihrem Erfolg und sind stolz auf ihren Unternehmergeist und ihre Innovationskraft!
Anlässlich des 20-jährigen Maturajubiläums trafen sich die Absolventinnen und Absolventen der 5BHMIM - Maturajahrgang 2005 zu einem Rundgang durch das Linzer Technikum, um die Erinnerungen an ihre HTL-Zeit aufzufrischen. Zahlreiche „Gschichtln“ und Anekdoten wurden ausgegraben - beim Probensitzen in der Klasse war es fast wie damals!
Prof....
Anlässlich des 20-jährigen Maturajubiläums trafen sich die Absolventinnen und Absolventen der 5BHMIM - Maturajahrgang 2005 zu einem Rundgang durch das Linzer Technikum, um die Erinnerungen an ihre HTL-Zeit aufzufrischen. Zahlreiche „Gschichtln“ und Anekdoten wurden ausgegraben - beim Probensitzen in der Klasse war es fast wie damals!
Prof. Affenzeller (bereits im Ruhestand) hat sich auch sehr gefreut, mit seinen ehemaligen Schülerinnen und Schülern wieder mal eine Runde durchs Haus zu gehen.
Für uns als Linzer Technikum ist es ebenfalls immer wieder schön zu sehen, wenn erfolgreiche Schülerinnen und Schüler an den Ort ihrer Ausbildung gerne zurückkehren!
Man möchte gar nicht glauben, wieviel Technik und Automatisierung bei der Herstellung von Mehl bzw. Backmischungen bereits eine Rolle spielt. Dies konnte die 4CHME der Abteilung Mechatronik in Begleitung von Prof. Mitterlehner im Zuge einer Exkursion erfahren.
Schon bei der Anlieferung der Getreidekörner wird eine Probe gezogen und im...
Man möchte gar nicht glauben, wieviel Technik und Automatisierung bei der Herstellung von Mehl bzw. Backmischungen bereits eine Rolle spielt. Dies konnte die 4CHME der Abteilung Mechatronik in Begleitung von Prof. Mitterlehner im Zuge einer Exkursion erfahren.
Schon bei der Anlieferung der Getreidekörner wird eine Probe gezogen und im Labor analysiert. Nach bestandener Kontrolle bestreiten die angelieferten Körner über Trogkettenförderer und Becherwerke vollautomatisiert den Weg zum Mahlvorgang.
Die Qualität des damit hergestellten Mehls spielt eine wichtige Rolle, da sie für die ebenfalls automatisierten Folgeprozesse von großer Bedeutung ist (z.B. bei der Herstellung von Waffeln in den 40 bis 50 Meter langen Öfen bei der Fa. Manner).
Besonders beeindruckend war für die Schüler das vollautomatisierte Hochregallager mit 5700 Stellplätzen für Paletten. Aus Gründen des Brandschutzes und zum Schutz der darin gelagerten Lebensmittel beträgt der Sauerstoffgehalt lediglich 15% in dieser Halle.
Ein herzliches Dankeschön an die Pfahnl Backmittel GmbH für den Einblick in die Herstellung von Mehl und Backmischungen.
Students from classes 4AHET and 4CHME spent an unforgettable week in Edinburgh – and were incredibly lucky with the weather: sunshine every single day!
In addition to language lessons, the programme included sightseeing in Edinburgh, a hike up Arthur’s Seat, and day trips to Glasgow and Stirling. A traditional afternoon tea gave everyone a taste...
Students from classes 4AHET and 4CHME spent an unforgettable week in Edinburgh – and were incredibly lucky with the weather: sunshine every single day!
In addition to language lessons, the programme included sightseeing in Edinburgh, a hike up Arthur’s Seat, and day trips to Glasgow and Stirling. A traditional afternoon tea gave everyone a taste of British culture, and some even managed a quick (and chilly!) dip in the North Sea at Portobello Beach.
It was a week full of new impressions, shared moments, and real-life language practice – made even better by the rare Scottish sunshine!