News
Sie überlegen, eine HTL für Berufstätige zu besuchen, möchten sich aber vorher ein genaues Bild machen? Dann laden wir Sie herzlich zu einem Schnupperabend oder einem individuellen Beratungsgespräch ein. Sichern Sie sich gleich Ihren Termin unter 0732 / 77 03 01 - 212.
Besuchen Sie uns auch gerne an den Tagen der offenen Tür am 16. und 17. Jänner 2026 und informieren Sie sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten am Linzer Technikum.
Du möchtest dir dein eigenes Bild von unserer Schule machen?
Dann komm zu einem Schnuppertag. Du bekommst einen halben Tag Einblicke in den realen Schulalltag, darfst mitmachen, Fragen stellen und am Ende weißt du dann, ob wir die richtige Schule für dich sind.
Elektrotechnik jeden Donnerstag
Informationstechnologie jeden Dienstag
Maschinenbau jeden Dienstag
Mechatronik jeden Dienstag
Girls special am Donnerstag, 4. Dezember
Ruf an unter 0732 / 77 03 01 - 212 oder 213 und vereinbare einen Termin zum Schnuppern.
Wir freuen uns auf dich!
Am 13.12.2019 begrüßte Direktor Ramaseder eine Delegation aus Slowenien, bestehend aus 30 Schulleiterinnen /Schulleitern und 10 Professorinnen/Professoren. Ihr Anliegen war es, Schulen in Oberösterreich zu besuchen, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien im Unterricht beschäftigen.
Nach dem Treffen mit Bildungsdirektor HR Mag. Dr. A....
Am 13.12.2019 begrüßte Direktor Ramaseder eine Delegation aus Slowenien, bestehend aus 30 Schulleiterinnen /Schulleitern und 10 Professorinnen/Professoren. Ihr Anliegen war es, Schulen in Oberösterreich zu besuchen, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien im Unterricht beschäftigen.
Nach dem Treffen mit Bildungsdirektor HR Mag. Dr. A. Klampfer, B.A. in der Bildungsdirektion OÖ stand ein Besuch in der HTL, Paul-Hahn Str. am Programm. In einem ca. 2,5 stündigen Programm wurde der slowenischen Delegation zuerst von Direktor Ramaseder ein Überblick über das Ausbildungsprogramm des Linzer Technikums gegeben. Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer von den CAD-Konstruktionssälen, dem 3D-Druck, dem Einsatz von „virtuellen“ 3D-Brillen im Unterricht und von der Werkstätte.
Im Robotik Labor erhielten unsere Besucher mit Smart Factory abschließend einen Einblick in die zukunftsweisende Ausrichtung des Linzer Technikums.
Im Anhang möchte ich mich für die perfekte Organisation bei den Kollegen DI J. Schnabler (Empfang), Dr. A. Probst (3D-Druck, virt. 3D-Brillen, CAD), Dr. M. Kaiserseder (Werkstätte) und DI Aichmayr (Robotik Labor, Smart Factory) bedanken.
Beeindruckt und voller Lob für die Präsentationen verließ die slowenische Delegation gemeinsam mit MinR Ing. Mag. Chr. Schrack das Linzer Technikum.















