//

News

Keine Nachrichten verfügbar.
| Exkursionen
Ein gelungener Ausflug der 4BHME zum Schuljahresabschluss

Am 25. Juni 2025 unternahm die 4BHME gemeinsam mit Frau Prof. König-Mair und Frau Prof. Duringer einen abwechslungsreichen und spannenden Ausflug. Am Vormittag stand die Besichtigung der Firma INNOVAMETALL GmbH auf dem Programm, bei der die Schüler interessante Einblicke in die futuristische Welt der Stromerzeugung erhielten. Anschließend ging es...

mehr

Am 25. Juni 2025 unternahm die 4BHME gemeinsam mit Frau Prof. König-Mair und Frau Prof. Duringer einen abwechslungsreichen und spannenden Ausflug. Am Vormittag stand die Besichtigung der Firma INNOVAMETALL GmbH auf dem Programm, bei der die Schüler interessante Einblicke in die futuristische Welt der Stromerzeugung erhielten. Anschließend ging es zum Mittagessen in die Brauerei Freistadt, wo in gemütlicher Atmosphäre hervorragend gespeist wurde. Der Nachmittag wurde mit einer Führung durch die Brauerei Freistadt abgerundet, bei der die Gruppe viel über die Kunst des Bierbrauens erfuhr. Insgesamt war es ein sehr gelungener Tag und ein schöner Abschluss des Schuljahres.

schließen
| Wettbewerbe
AIACE-Förderpreis für Linzer Technikum

Die Klasse 2BHIT der Abteilung Informationstechnologie wurde am 25. Juni 2025 im Eurothermen Resort Bad Ischl mit dem AIACE-Förderpreis 2025 ausgezeichnet.

Das Projekt „Der Euro – mehr als nur eine Währung“ überzeugte durch eine interaktive Ausstellung mit selbst gestalteten Euro-Banknoten, multimedialen Inhalten und einem interaktiven Quiz –...

mehr

Die Klasse 2BHIT der Abteilung Informationstechnologie wurde am 25. Juni 2025 im Eurothermen Resort Bad Ischl mit dem AIACE-Förderpreis 2025 ausgezeichnet.

Das Projekt „Der Euro – mehr als nur eine Währung“ überzeugte durch eine interaktive Ausstellung mit selbst gestalteten Euro-Banknoten, multimedialen Inhalten und einem interaktiven Quiz – alles unter dem Motto europäische Vielfalt, Kultur und Nachhaltigkeit.

Die Schüler Osman Omanovic und Jakob Rammer präsentierten stellvertretend die Arbeit. Der mit € 1.000 dotierte Preis wurde von Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner in feierlichem Rahmen überreicht.

Wir bedanken uns herzlich bei

Herrn Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner

A.I.A.C.E. und

Europe Direct Oberösterreich

schließen
| Intern
Absolvent*innen der Abendschule, Abteilung Elektrotechnik

Wir gratulieren den diesjährigen Absolvent*innen der Abendschule, Abteilung Elektrotechnik, recht herzlich! 

 

7NBET/6NCET

1ste Reihe v.l.n.r: Mahir Subasic, Patrick Hötzinger, Dorian Seemann, Andre Farner, Nico Vuleta, Maximilian Leitner

2te Reihe v.l.n.r: Studienkoordinator Prof. Günther Pammer, Prof. Michael Kühnegger, Prof. Thomas Mayr,...

mehr

Wir gratulieren den diesjährigen Absolvent*innen der Abendschule, Abteilung Elektrotechnik, recht herzlich! 

 

7NBET/6NCET

1ste Reihe v.l.n.r: Mahir Subasic, Patrick Hötzinger, Dorian Seemann, Andre Farner, Nico Vuleta, Maximilian Leitner

2te Reihe v.l.n.r: Studienkoordinator Prof. Günther Pammer, Prof. Michael Kühnegger, Prof. Thomas Mayr,  Prof. Harald Janovsky, Prof. Claudia Strassmair

 

7NBET/6NCET

1ste Reihe v.l.n.r: Markus Reindl, Enes Pasagic, Philipp Mayrhofer, Paul Gherasim, Lisa Kleiß

2te Reihe v.l.n.r: Studienkoordinator Günther Pammer, Prof. Thomas Mayr, Prof. Michael Kühnegger, Prof. Harald Janovsky, Gerald Kastner, Prof. Claudia Strassmaier

Ergebnisse: 6 Ausgezeichnete Erfolge, 4 bestanden

 

7ABET

1ste Reihe v.l.n.r: Florian Peham, Tobias Heine, Alexander Göberl, Markus Kohlroser, Philipp Lehner, Philipp Martin

2te Reihe v.l.n.r: Prof. Thomas Mayr, Studienkoordinator Günther Pammer, Prof. Michael Kühnegger, Prof. Thomas Rechberger, Prof. Claudia Strassmair

 

7ABET

1ste Reihe v.l.n.r: Abteilungsvorstand Michael Starzer, Dominik Frühwirth, Berke Dogan, Maximilian Horner

2te Reihe v.l.n.r: Daniel Fischer, Daniel Pirngruber, Stefan Adlbrecht, Prof. Claudia Strassmair

3te Reihe v.l.n.r: Studienkoordinator Günther Pammer, Prof. Thomas Mayr, Prof. Michael Kühnegger, Alexander Neuhuber, Janovsky

 

Ergebnisse: 5 Ausgezeichnete Erfolge, 4 Gute Erfolge, 5 bestandene 

 

schließen
| Wettbewerbe
3AHIT bei der World Robot Olympiad Austria

Am 24.06.2025 nahmen 3 Schüler der 3AHIT bei der World Robot Olympiad Austria im Alten Rathaus in Linz in der Kategorie "Senior"  teil. Trotz anfänglicher technischer Herausforderungen gelang es unserem Team "Stranggussanlage", den LEGO-Roboter erfolgreich in Betrieb zu nehmen und über das Aufgabenfeld zu steuern. 

Neben spannenden Aufgaben bot...

mehr

Am 24.06.2025 nahmen 3 Schüler der 3AHIT bei der World Robot Olympiad Austria im Alten Rathaus in Linz in der Kategorie "Senior"  teil. Trotz anfänglicher technischer Herausforderungen gelang es unserem Team "Stranggussanlage", den LEGO-Roboter erfolgreich in Betrieb zu nehmen und über das Aufgabenfeld zu steuern. 

Neben spannenden Aufgaben bot der Wettbewerb auch die Möglichkeit, sich mit anderen Teams auszutauschen. Viele kreative Lösungen und innovative Ansätze boten auch den Zuschauern einen interessanten Einblick in die Welt der Robotik! 

schließen
| Intern
Erste Hilfe für die Seele

Die Klasse 2AHET hat erfolgreich am Workshop „Erste Hilfe für die Seele“ von pro menteteilgenommen. Mit großem Interesse und bemerkenswerter Motivation setzten sich die Schüler mit dem wichtigen Thema psychische Gesundheit auseinander.

Im Laufe des Workshops lernten sie, wie man erste Anzeichen seelischer Krisen erkennt, einfühlsam reagiert und...

mehr

Die Klasse 2AHET hat erfolgreich am Workshop „Erste Hilfe für die Seele“ von pro menteteilgenommen. Mit großem Interesse und bemerkenswerter Motivation setzten sich die Schüler mit dem wichtigen Thema psychische Gesundheit auseinander.

Im Laufe des Workshops lernten sie, wie man erste Anzeichen seelischer Krisen erkennt, einfühlsam reagiert und Betroffene unterstützen kann.

Am Ende erhielten alle Teilnehmer ein Zertifikat und dürfen sich nun offiziell Ersthelfer für psychische Gesundheit nennen – ein wertvoller Beitrag für mehr Achtsamkeit und Verständnis im schulischen und privaten Umfeld.

schließen
| Exkursionen
Exkursion zur Firma Neon

Am Dienstag, den 17. Juni 2025 unternahmen die Klassen 3AHET und 4AHET eine spannende Exkursion zur Firma Neoom in Freistadt. Dort erhielten die Schüler:innen interessante Einblicke in moderne Energielösungen, insbesondere in den Bereichen Photovoltaik, Energiespeicherung und intelligente Ladesysteme. Nach einer kurzen Unternehmenspräsentation...

mehr

Am Dienstag, den 17. Juni 2025 unternahmen die Klassen 3AHET und 4AHET eine spannende Exkursion zur Firma Neoom in Freistadt. Dort erhielten die Schüler:innen interessante Einblicke in moderne Energielösungen, insbesondere in den Bereichen Photovoltaik, Energiespeicherung und intelligente Ladesysteme. Nach einer kurzen Unternehmenspräsentation konnten die Teilnehmenden verschiedene Projekte und Produkte vor Ort besichtigen und Fragen an die Expertinnen und Experten stellen. Die Exkursion bot eine wertvolle Gelegenheit, theoretisches Wissen aus dem Unterricht mit praktischen Anwendungen in einem innovativen Unternehmen zu verknüpfen.

schließen
| Exkursionen
Exkursion nach Wien – Technik trifft Kultur

Die drei Klassen 2AFMBM , 2AFET und 1AHIT verbrachten einen spannenden Tag in Wien. 

Der erste Stopp war das Technische Museum, wo moderne Technik und historische Entwicklungen auf anschauliche Weise erlebt werden konnten.

Anschließend stand für eine Gruppe ein Spaziergang durch die eindrucksvollen Gartenanlagen von Schloss Schönbrunn auf dem...

mehr

Die drei Klassen 2AFMBM , 2AFET und 1AHIT verbrachten einen spannenden Tag in Wien. 

Der erste Stopp war das Technische Museum, wo moderne Technik und historische Entwicklungen auf anschauliche Weise erlebt werden konnten.

Anschließend stand für eine Gruppe ein Spaziergang durch die eindrucksvollen Gartenanlagen von Schloss Schönbrunn auf dem Programm – eine kurze Reise in die kaiserliche Vergangenheit.

Die andere Gruppe erkundete in Kleingruppen die Wiener Innenstadt mit Highlights wie zum Beispiel dem Stephansdom. Für Stärkung zwischendurch war natürlich bestens gesorgt.

Ein gelungener Ausflug mit viel Wissen, Kultur und guter Stimmung!

schließen
| Exkursionen
Exkursion Fliegerhorst Vogler Hörsching

Am 23. Juni 2025 unternahm die Klasse 3AHMBT der HTL-Abteilung Maschinenbau gemeinsam mit den Professoren Dipl.-Ing. Bachmair und Dr. Schmaranzer eine beeindruckende Exkursion zum Fliegerhorst Vogler in Hörsching. Ziel war es, einen Einblick in die Welt der österreichischen Luftwaffe und ihrer Fluggeräte zu gewinnen.

Bei unserer Ankunft wurden wir...

mehr

Am 23. Juni 2025 unternahm die Klasse 3AHMBT der HTL-Abteilung Maschinenbau gemeinsam mit den Professoren Dipl.-Ing. Bachmair und Dr. Schmaranzer eine beeindruckende Exkursion zum Fliegerhorst Vogler in Hörsching. Ziel war es, einen Einblick in die Welt der österreichischen Luftwaffe und ihrer Fluggeräte zu gewinnen.

Bei unserer Ankunft wurden wir am Kasernentor pünktlichst empfangen und zu einer exklusiven Führung durch die Hangars eingeladen. Besonders beeindruckend war die Besichtigung des Transportflugzeugs Herkules C130, das dort stationiert ist. Wir konnten das riesige Flugzeug aus nächster Nähe betrachten, technische Details kennenlernen und sogar ein Probesitzen in den Cockpits und im Laderaum machen. Zudem wurde uns der Hubschrauber AB 212 gezeigt, der ebenfalls dort gewartet und für Einsätze vorbereitet wird.

Während der Führung erhielten wir spannende Einblicke in die Technik, die höchst aufwendige Wartung und die Einsatzmöglichkeiten der Fluggeräte. Außerdem wurden uns interessante geschichtliche Informationen zu den Luftfahrzeugen beim ÖBH gegeben.

Zu Mittag wurden wir von der Truppenküche zum Mittagessen eingeladen, was den Tag perfekt abrundete. 

Die Exkursion hat uns nicht nur technische Einblicke ermöglicht, sondern auch das Interesse an einer möglichen Karriere im Bereich Maschinenbau, Luftfahrttechnik oder im Bundesheer geweckt. HTL-Maschinenbau-Absolvent*innen werden in Zukunft verstärkt gesucht – sei es für Jobs, Ferialpraktika oder Diplomarbeiten.

Insgesamt war es ein unvergesslicher Tag voller spannender Eindrücke!

schließen
| Exkursionen
Besichtigung der Brauerei Freistadt

Die 4BHMBT der Abteilung Maschinenbau stattete zum Schuljahresende der Brauerei in Freistadt einen Besuch ab. In Begleitung von den Professoren Schall und Mitterlehner wurden in einer 2-stündigen Führung der geschichtliche Hintergrund und die einzelnen Prozessschritte  des Brauvorgangs erläutert. Zur Herstellung von einem Liter Bier  werden zum...

mehr

Die 4BHMBT der Abteilung Maschinenbau stattete zum Schuljahresende der Brauerei in Freistadt einen Besuch ab. In Begleitung von den Professoren Schall und Mitterlehner wurden in einer 2-stündigen Führung der geschichtliche Hintergrund und die einzelnen Prozessschritte  des Brauvorgangs erläutert. Zur Herstellung von einem Liter Bier  werden zum Beispiel sechs Liter Wasser  benötigt, bevor es rund 35 Tage reift  und im Anschluss abgefüllt wird. 

Nach einem sehr interessanten allgemeinen Teil wurde die dahinterstehende Logistik und Technik im Zuge eines Rundgangs durch die Produktionshalle näher betrachtet. Über Scharnierbandförderer wird retourniertes Leergut  zunächst zur Waschanlage  befördert. Nach erfolgter Reinigung werden die Flaschen erneut befüllt, verschlossen und etikettiert, bevor sie in den Verkauf gelangen.

Den Ausklang fand der Ausflug bei einem ausgezeichneten Essen  im Freistädter Brauhaus.

schließen
| Exkursionen
Besichtigung der Firma Inreiter Components

Die 4BHME der Abteilung Mechatronik  konnte wertvolle Erfahrungen in der Bearbeitung von Metall und Blech im Zuge einer Exkursion bei der Firma Inreiter Components sammeln. 

Zu Beginn wurde den Schülern durch den Geschäftsführer Philipp Inreiter - ebenfalls Absolvent des Linzer Technikums - eine Aufgabe gestellt. Dabei musste überlegt werden, in...

mehr

Die 4BHME der Abteilung Mechatronik  konnte wertvolle Erfahrungen in der Bearbeitung von Metall und Blech im Zuge einer Exkursion bei der Firma Inreiter Components sammeln. 

Zu Beginn wurde den Schülern durch den Geschäftsführer Philipp Inreiter - ebenfalls Absolvent des Linzer Technikums - eine Aufgabe gestellt. Dabei musste überlegt werden, in welchen Fertigungsschritten ein Hydrauliktank hergestellt werden soll und welche Kosten damit verbunden sind.  Nach Durchsprache der verschiedenen Lösungsansätze wurde ein Rundgang in der Fertigungshalle gestartet. Hier standen unter anderem die 5-Achs-Fräsmaschinen ⚙ und der automatische Schweißroboter  auf dem Programm. Besonders beeindruckend für die Schüler war der hochmoderne 4KW-Laser  mit automatisierter Be- und Entladestation  in Kombination mit einem Hochregallager.

Wie wichtig das im Unterricht eher "trockene" Thema Form- und Lagetoleranzen in der Praxis ist, konnte eindrucksvoll bei der 3D-Vermessung  von Bauteilen festgestellt werden.

 

Ein herzliches Dankeschön  an die Inreiter Components GmbH für die wirklich interessanten Einblicke in die Welt  der Metallbearbeitung.

 

schließen

TOP