//

News

Keine Nachrichten verfügbar.
| Intern
Absolventen der 7ABMB und 7NBMB-6NCMB

Wir gratulieren recht herzlich zur bestandenen Matura!

 

Maturafoto 7AB­MB

Vorne 1.Reihe v.l.n.r.: Prof. Hinterleitner Herbert , Gumpenberger Manuel, Steindl Mario, Kehrer Lukas, Steffe Pascal, Köck Daniel, Abteilungsvorstand Prof. Hinterreiter Christan

Hinten 2.Reihe v.l.n.r.: Prof. Ortner Peter,  Kadric Alen, Liemberger Martin, Just Fabian,...

mehr

Wir gratulieren recht herzlich zur bestandenen Matura!

 

Maturafoto 7AB­MB

Vorne 1.Reihe v.l.n.r.: Prof. Hinterleitner Herbert , Gumpenberger Manuel, Steindl Mario, Kehrer Lukas, Steffe Pascal, Köck Daniel, Abteilungsvorstand Prof. Hinterreiter Christan

Hinten 2.Reihe v.l.n.r.: Prof. Ortner Peter,  Kadric Alen, Liemberger Martin, Just Fabian, Höller Lukas, Nussbaumer Viktor, Prof. Schnabler Josef, Mohibi Hafizullah, Prof. Friesenecker Patrick, Prof. Fritscher Gerd

Ergebnisse: 2 ausgezeichnete Erfolge, 2 gute Erfolge, 7 bestanden

Maturafoto 7NBMB-6NCMB

Vorne 1.Reihe v.l.n.r.: Zauner Thomas, Ratzenböck Bianca, Nafezi Ardian, Prof. Hinterleitner Herbert, Abteilungsvorstand Prof. Christian Hinterreiter

Hinten 2.Reihe v.l.n.r.: Prof. Schmidtgrabmer Rainer, Prof. Schnabler Josef, Prof. Zehetner Egon, Traby Marco, Malanyak Andreas, Zosseder Maximilian, Petrusic Anto, Prof. Friesenecker Patrick, Prof. Wöß Dominic

Ergebnisse: 1 ausgezeichneter Erfolg,  1 guter Erfolg, 4 bestanden

schließen
| Events
Ein Tag im Zeichen der Menschenrechte

Der 10. Juni stand am Linzer Technikum ganz im Zeichen der Menschenrechte.

In allen 4. Klassen und in drei Klassen der Fachschule fanden an diesem Tag zeitgleich insgesamt 16 Workshops statt, die sich alle im weitesten Sinne mit den Menschenrechten aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigten.

Das Gespräch mit Personen, die Flucht am eigenen...

mehr

Der 10. Juni stand am Linzer Technikum ganz im Zeichen der Menschenrechte.

In allen 4. Klassen und in drei Klassen der Fachschule fanden an diesem Tag zeitgleich insgesamt 16 Workshops statt, die sich alle im weitesten Sinne mit den Menschenrechten aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigten.

Das Gespräch mit Personen, die Flucht am eigenen Leib erlebt haben oder mit Menschen mit einem körperlichen Handicap machten viele Schülerinnen und Schüler nachdenklich und betroffen. Dass Rassismus, Diskriminierung und Vorurteile immer noch trauriger Alltag für viele Menschen ist, wurde in weiteren Workshops thematisiert. Um so wichtiger sind Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit oder auch das Engagement für Demokratie – weitere Workshopthemen. Es wurde aber auch in einem Workshop gerapt und insgesamt viel diskutiert!

Vielen Dank den vielen externen Trainerinnen und Trainern unterschiedlichster Organisationen wie Rotes Kreuz, Caritas, dem Verein Miteinander und vieler anderer Gruppierungen!

Vielen Dank auch den über 200 Schülerinnen und Schülern, die sich bereitwillig und interessiert mit den Menschenrechten beschäftigt haben und erfüllt mit neuen Erkenntnissen, Gedanken und Ideen in den Schulalltag zurückgekehrt sind.

Florian Fasching, Elisabeth Hackhofer, Thomas Wechselberger, Wolfgang Zukrigl

für das Organisationsteam

schließen
| Intern
Matura der Wirtschaftsingenieure – Alle haben bestanden!

Alle 19 Kandidat:innen – eine Kandidatin und 18 Kandidaten – haben die jeweils sieben Prüfungen der Matura erfolgreich gemeistert.

Das beeindruckende Ergebnis: 10 Auszeichnungen und 5 gute Erfolge!
Es war uns eine Freude, euch auf diesem Weg zu begleiten und zu unterrichten.

Wir wünschen euch alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft – und...

mehr

Alle 19 Kandidat:innen – eine Kandidatin und 18 Kandidaten – haben die jeweils sieben Prüfungen der Matura erfolgreich gemeistert.

Das beeindruckende Ergebnis: 10 Auszeichnungen und 5 gute Erfolge!
Es war uns eine Freude, euch auf diesem Weg zu begleiten und zu unterrichten.

Wir wünschen euch alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft – und freuen uns auf ein Wiedersehen! 

 

schließen
| Intern
Zeugnisverteilung der Abteilungen Elektrotechnik und Informationstechnologie!

 

Heute war es soweit: Nach unzähligen Stunden im Labor, vor dem PC, in Werkstätten und Klassenzimmern durften unsere Absolventinnen und Absolventen endlich das Maturazeugnis bzw. das Abschlusszeugnis in den Händen halten! 

Jetzt heißt es: Abschied nehmen und durchstarten – ob in der Technik, im Studium oder direkt in die Berufswelt. 

Unsere Abso...

mehr

 

Heute war es soweit: Nach unzähligen Stunden im Labor, vor dem PC, in Werkstätten und Klassenzimmern durften unsere Absolventinnen und Absolventen endlich das Maturazeugnis bzw. das Abschlusszeugnis in den Händen halten! 

Jetzt heißt es: Abschied nehmen und durchstarten – ob in der Technik, im Studium oder direkt in die Berufswelt. 

Unsere Absolventinnen und Absolventen der Elektrotechnik und Informationstechnologie sind bereit für die Zukunft! 

schließen
| Exkursionen
Besichtigung der Kläranlage in Mauthausen

Am 03. Juni 2025 besuchte die Klasse 3AHMBT der HTL-Abteilung Maschinenbau gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand, Dipl.-Ing. Josef Bachmair, die Kläranlage in Mauthausen. Die Führung wurde vom Anlagenplaner sowie dem Betriebsleiter der Kläranlage durchgeführt, die den Schülern einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und den Betrieb der...

mehr

Am 03. Juni 2025 besuchte die Klasse 3AHMBT der HTL-Abteilung Maschinenbau gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand, Dipl.-Ing. Josef Bachmair, die Kläranlage in Mauthausen. Die Führung wurde vom Anlagenplaner sowie dem Betriebsleiter der Kläranlage durchgeführt, die den Schülern einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und den Betrieb der Anlage gaben.

Der Besuch war äußerst interessant und lehrreich. Die Schüler erhielten Einblicke in die verschiedenen Schritte der Abwasserreinigung, angefangen bei der mechanischen Vorbehandlung bis hin zur biologischen Reinigung. Besonders spannend war die Erklärung der Funktion einer Kläranlage: Das Abwasser durchläuft mehrere Reinigungsstufen, bei denen Feststoffe entfernt, organische Stoffe biologisch abgebaut und schließlich das gereinigte Wasser wieder in die Donau entlassen wird.

Ein wichtiger Aspekt der Kläranlage ist die Nutzung von Klärgas, das bei der biologischen Reinigung entsteht. Dieses Gas wird im Blockheizkraftwerk verbrannt, um Energie zu gewinnen und die Anlage umweltfreundlich zu betreiben. Zudem wurde die Nutzung einer Photovoltaik-Anlage vorgestellt, die einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung der Kläranlage leistet. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien ist die Anlage nahezu unabhängig von externer Fremdenergie, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft ist.

Insgesamt war die Besichtigung eine wertvolle Erfahrung für die Schüler und ein Ausblick auf den Unterrichtsgegenstand Energie- und Umwelttechnologie, der im Maturajahrgang der Maschinenbauer unterrichtet wird.

schließen
| Intern
25-jähriges Maturatreffen der Elektrotechnik-Tagesschule

Ein erstes Maturatreffen nach 25 Jahren hat einen ganz besonderen Charme. Manche erkannten sich auf Anhieb, andere erst beim Hören des Namens. Der Nachmittag begann mit einer kurzen beruflichen und persönlichen Vorstellung – jeder hatte dafür rund zwei Minuten Zeit. Die Lebenswege hätten unterschiedlicher kaum sein können, doch jeder einzelne war...

mehr

Ein erstes Maturatreffen nach 25 Jahren hat einen ganz besonderen Charme. Manche erkannten sich auf Anhieb, andere erst beim Hören des Namens. Der Nachmittag begann mit einer kurzen beruflichen und persönlichen Vorstellung – jeder hatte dafür rund zwei Minuten Zeit. Die Lebenswege hätten unterschiedlicher kaum sein können, doch jeder einzelne war auf seine Weise spannend und beeindruckend: Vom Betreiber eines Bauernhofs samt Pferdestall bis zum Universitätsprofessor war alles dabei.

Für uns Lehrpersonen ist es besonders bewegend, wenn jemand sagt: „Wegen Ihnen habe ich Informatik studiert.“ Dann spürt man, dass man im Unterricht vielleicht doch einiges richtig gemacht hat.

Der obligatorische Rundgang durch die Schule fand gemeinsam mit der damaligen Parallelklasse statt und weckte viele Erinnerungen – aber auch die Erkenntnis, wie stark sich die Schule in der Zwischenzeit weiterentwickelt hat.

Ein herzliches Dankeschön für dieses schöne und interessante Wiedersehen.

schließen
| Intern
Maturatreffen einer beinahe einzigartigen Ausbildungsrichtung

Heuer jährt sich zum 25. Mal die Einführung der Ausbildungsrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik an der HTL Paul-Hahn-Straße. Im ersten Jahrgang wurde der ambitionierte Versuch unternommen, Elektrotechnik und Informatik miteinander zu verbinden. Besonders spannend war dabei die Entwicklung der beruflichen Werdegänge: Schon...

mehr

Heuer jährt sich zum 25. Mal die Einführung der Ausbildungsrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik an der HTL Paul-Hahn-Straße. Im ersten Jahrgang wurde der ambitionierte Versuch unternommen, Elektrotechnik und Informatik miteinander zu verbinden. Besonders spannend war dabei die Entwicklung der beruflichen Werdegänge: Schon früh zeichnete sich ab, dass die Absolventinnen und Absolventen eher in Richtung Informationstechnik tendierten als zur klassischen Elektrotechnik.

Der Schwerpunkt selbst wurde lediglich zwei Jahre angeboten und schließlich zugunsten einer reinen Informationstechnologie-Ausbildung eingestellt.

Wie bei jedem Treffen standen auch diesmal die Erinnerungen an die Laborstunden und Werkstättenerlebnisse im Mittelpunkt lebhafter Diskussionen.

Vielen Dank an alle, die gekommen sind – für den regen Austausch und den stimmungsvollen Ausklang!

schließen
| Intern
Primetals Besuch 3AHIT

3AHIT - Besuch der Firma Primetals 22.5.2025

Primetals ist ein international tätiger Anlagenbauer für Stahlwerke. Die Firma Primetals beschäftigt am Standort in Linz ca. 1800 Mitarbeiter, davon ca. 350 im Bereich Electric & Automation (E&A).
Beim Besuch wurde speziell die Automatisierung im Bereich Strangguss vorgestellt. Die Automatisierung setzt...

mehr

3AHIT - Besuch der Firma Primetals 22.5.2025

Primetals ist ein international tätiger Anlagenbauer für Stahlwerke. Die Firma Primetals beschäftigt am Standort in Linz ca. 1800 Mitarbeiter, davon ca. 350 im Bereich Electric & Automation (E&A).
Beim Besuch wurde speziell die Automatisierung im Bereich Strangguss vorgestellt. Die Automatisierung setzt sich zusammen aus dem Level 1, Sensoren und Aktoren messen, steuern und regeln eine Anlage auf Basis von SPS. Dem Level 2 zur Prozess Optimierung und Qualitätssteuerung. Programmiersprachen sind Java, C# und C++. Und dem Level 3 für Produktionsmanagement Lösungen.
Herr Juza (Leiter E&A in Linz) gab einen kurzen Überblick über das Portfolio gefolgt von einem Überblick der Stahlerzeugung (Herr Kattner) bis zu den Level 2 Produkten (Herr Aigner).
Highlight war der Besuch der Test- und Versuchswerkstatt. Zu sehen gab es hier einen Industrieroboter in Aktion sowie den Düsen- und Wärmeleitungsprüfstand. Hier wird Forschung und Entwicklung betrieben sowie Anlagenteile vor Inbetriebnahme zusammengebaut und getestet.

schließen
| Events
KI und Sicherheit

Am 22. Mai 2025 fand am Linzer Technikum ein spannender Vortrag zum Thema „KI und Sicherheit“ statt. Univ.-Prof. Dr. René Mayrhofer von der JKU Linz informierte die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie über aktuelle Bedrohungen in der IT-Sicherheit, wie Datenklau, Identitätsdiebstahl und Erpressung. Er betonte, dass es...

mehr

Am 22. Mai 2025 fand am Linzer Technikum ein spannender Vortrag zum Thema „KI und Sicherheit“ statt. Univ.-Prof. Dr. René Mayrhofer von der JKU Linz informierte die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie über aktuelle Bedrohungen in der IT-Sicherheit, wie Datenklau, Identitätsdiebstahl und Erpressung. Er betonte, dass es kein Wundermittel gegen Angriffe gibt und starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie regelmäßige Backups unverzichtbar sind. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz: Moderne KI-Modelle bieten große Chancen, bergen aber auch Risiken wie Datenlecks und Manipulation. Prof. Mayrhofer zeigte, wie Empfehlungsalgorithmen in sozialen Medien gezielt auf unsere Aufmerksamkeit abzielen und warum der Schutz persönlicher Daten immer wichtiger wird.

schließen
| Intern
50-jähriges Maturajubiläum Elektrotechnik

Am 21. Mai trafen sich die Absolventen des Maturajahrgangs 1974/75 im Linzer Technikum, um gemeinsam das 50-jährige Maturajubiläum zu feiern.

Nach einem herzlichen Empfang durch die Schulleitung führte ein Rundgang durch das Schulgebäude. Dabei konnten die Gäste viele Veränderungen bestaunen – moderne Labors, neue Werkstätten und digitale...

mehr

Am 21. Mai trafen sich die Absolventen des Maturajahrgangs 1974/75 im Linzer Technikum, um gemeinsam das 50-jährige Maturajubiläum zu feiern.

Nach einem herzlichen Empfang durch die Schulleitung führte ein Rundgang durch das Schulgebäude. Dabei konnten die Gäste viele Veränderungen bestaunen – moderne Labors, neue Werkstätten und digitale Klassenräume zeigten eindrucksvoll den Wandel der Zeit.

Wir freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen und hoffen auf einen Besuch beim nächsten Jubiläum.

schließen

TOP