News
Die voestalpine Steel & Service Center GmbH ist im voestalpine Konzern das Kompetenzzentrum für die Anarbeitung von Stahlbändern und Grobblechen. Mit zunehmender Internationalisierung, Fokussierung auf herausfordernde Marktnischen und einer effizienten Organisation ist das voestalpine Steel & Service Center nicht nur eines der größten, sondern wohl...
Die voestalpine Steel & Service Center GmbH ist im voestalpine Konzern das Kompetenzzentrum für die Anarbeitung von Stahlbändern und Grobblechen. Mit zunehmender Internationalisierung, Fokussierung auf herausfordernde Marktnischen und einer effizienten Organisation ist das voestalpine Steel & Service Center nicht nur eines der größten, sondern wohl auch das modernste Stahlservicecenter in Europa.
Zur Verstärkung am Standort Linz suchen wir ab sofort eine:n
Seit mehr als 50 Jahren entwickelt und produziert KEBA entsprechend dem Leitspruch "Automation by innovation." zukunftsweisende Automatisierungslösungen für unterschiedlichste Branchen.
KEBA ist ein international tätiges Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Linz/Österreich, 26 Niederlassungen in 16 Ländern und über 2.000 leidenschaftlichen...
Seit mehr als 50 Jahren entwickelt und produziert KEBA entsprechend dem Leitspruch "Automation by innovation." zukunftsweisende Automatisierungslösungen für unterschiedlichste Branchen.
KEBA ist ein international tätiges Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Linz/Österreich, 26 Niederlassungen in 16 Ländern und über 2.000 leidenschaftlichen Mitarbeiter:innen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Die Logistik Service GmbH ist eine 100%-Tochter der voestalpine Stahl GmbH in Linz. Mit rund 6 km² ist die voestalpine der größte Industriestandort Österreichs mit jährlich mehr als 65 Millionen Tonnen bewegter Güter.
Als eigenständige Business Unit kümmert sich das Fuhrparkmanagement mit 14 Mitarbeiter:innen um Lösungen im Standard- und...
Die Logistik Service GmbH ist eine 100%-Tochter der voestalpine Stahl GmbH in Linz. Mit rund 6 km² ist die voestalpine der größte Industriestandort Österreichs mit jährlich mehr als 65 Millionen Tonnen bewegter Güter.
Als eigenständige Business Unit kümmert sich das Fuhrparkmanagement mit 14 Mitarbeiter:innen um Lösungen im Standard- und Sonderfahrzeugbereich. Dabei setzen wir stark auf die Themen Elektromobilität sowie Digitalisierung. Wir verstehen uns als service- und kundenorientierter Partner konzerninterner und externer Kunden zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung ihres Fuhrparks.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Wir sind Engineers, Admins und Consultants. Unser agiles Softwarehouse realisiert neben maßgeschneiderten ERP- und DMS/ECM-Lösungen vor allem Individualsoftwareprojekte auf Basis modernster Technologien wie Angular, .NET (inkl. Blazor) und Azure. Die Bandbreite reicht von WebAnwendungen über Software für die Industrie 4.0 bis zu Projekten im...
Wir sind Engineers, Admins und Consultants. Unser agiles Softwarehouse realisiert neben maßgeschneiderten ERP- und DMS/ECM-Lösungen vor allem Individualsoftwareprojekte auf Basis modernster Technologien wie Angular, .NET (inkl. Blazor) und Azure. Die Bandbreite reicht von WebAnwendungen über Software für die Industrie 4.0 bis zu Projekten im Bereich KI. Auf uns zählen (inter-)nationale Kunden aus Handel, Bau und Industrie.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
- Angular Entwickler (w/m/d)
- Datenbankentwickler für DWH (w/m/d)
- ERP-Entwickler (w/m/d)
- Junior Softwareentwickler .NET (w/m/d)
- Machine Learning & C# Softwareentwickler (w/m/d)
- Softwareentwickler C# .NET (w/m/d)
- C# Projektleiter (w/m/d)
- DMS / ECM Berater (w/m/d)
- ERP-Berater mit dem Schwerpunkt Finanzen (w/m/d)
- ERP-Berater (w/m/d)
- ERP Support Mitarbeiter (w/m/d)
- Netzwerkadministrator (w/m/d)
- Administrator (w/m/d)
- Cloud-Administrator (w/m/d)
- Systemadministrator (w/m/d)
Entwickle mit uns spannende Projekte mit Cutting Edge Technologien – Bewirb dich unter karriere.countit.at
Wir sind Engineers, Admins und Consultants. Unser agiles Softwarehouse realisiert neben maßgeschneiderten ERP- und DMS/ECM-Lösungen vor allem Individualsoftwareprojekte auf Basis modernster Technologien wie Angular, .NET (inkl. Blazor) und Azure. Die Bandbreite reicht von WebAnwendungen über Software für die Industrie 4.0 bis zu Projekten im...
Wir sind Engineers, Admins und Consultants. Unser agiles Softwarehouse realisiert neben maßgeschneiderten ERP- und DMS/ECM-Lösungen vor allem Individualsoftwareprojekte auf Basis modernster Technologien wie Angular, .NET (inkl. Blazor) und Azure. Die Bandbreite reicht von WebAnwendungen über Software für die Industrie 4.0 bis zu Projekten im Bereich KI. Auf uns zählen (inter-)nationale Kunden aus Handel, Bau und Industrie.
Aktuell bieten wir Ausbildungsplätze zur
Entscheide dich für COUNT IT als Lehrlingsausbildner – Bewirb dich unter karriere.countit.at
Auf Einladung der Firma Engel fuhren die Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgänge (3AFET, 3AHET) und 4. Jahrgänge (4AFET, 4AHET) Elektrotechnik am Montag, 17.04.2023, mit den KlassenvorständInnen Barbara Hartl, Christian Richtsfeld und Ernst Schiller nach Schwertberg, um einen spannenden Einblick in die Welt der Spritzgießmaschinen zu erhalten.
A...
Auf Einladung der Firma Engel fuhren die Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgänge (3AFET, 3AHET) und 4. Jahrgänge (4AFET, 4AHET) Elektrotechnik am Montag, 17.04.2023, mit den KlassenvorständInnen Barbara Hartl, Christian Richtsfeld und Ernst Schiller nach Schwertberg, um einen spannenden Einblick in die Welt der Spritzgießmaschinen zu erhalten.
Auf dem Programm stand ein interessanter EPLAN-Workshop und anschließend ein Werksrundgang in Kleingruppen durch die Montagehalle. Bei dem Werksrundgang konnte die praktische Umsetzung der Stromlaufpläne an den Spritzgießmaschinen gleich begutachtet werden, auch den Vergleich des digitalen 3D Aufbauplans vom Schaltschrank mit dem realen Geräteaufbau war sehr informativ.
Wir bedanken uns herzlich für die gute Organisation und die freundliche Aufnahme bei der Firma Engel!
Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 14. April wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3CHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 14.4. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von...
Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 14. April wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3CHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 14.4. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von Sondergetrieben und Getriebereparaturen aller Art. Für die LITEC Schülerinnen und Schüler der ideale Betrieb, um ihre Kenntnisse in der Konstruktion von Getrieben an realen Objekten zu vertiefen und Fachgespräche mit den Fachexpert*Innen zu führen.
Unter der Führung von Prof. Mitterlehner machte sich die 4AHMBT auf den Weg nach Wien, um am Tag der offenen Tür der Technischen-Universität teilzunehmen. Neben spannenden Stationen auf der ganzen Uni konnte auch ein Blick in den größten Hörsaal (Audimax) der Universität geworfen werden. Dieser wird für einführende Vorlesungen im...
Unter der Führung von Prof. Mitterlehner machte sich die 4AHMBT auf den Weg nach Wien, um am Tag der offenen Tür der Technischen-Universität teilzunehmen. Neben spannenden Stationen auf der ganzen Uni konnte auch ein Blick in den größten Hörsaal (Audimax) der Universität geworfen werden. Dieser wird für einführende Vorlesungen im Maschinenbau-Studium verwendet und hat eine Kapazität für 515 Personen.
Am Nachmittag stand eine gesonderte Führung durch das Fördertechnik-Labor auf dem Programm. Dort wurde den Schülern Einblick in aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Fördertechnik gegeben. Unter anderem wurde gezeigt, wie sich Spannungen in einem belasteten Lamellenhaken mittels DMS ermitteln lassen oder wie Flächenpressungen bei Rad/Schiene-Kontakten gemessen werden. Ein Schüttversuch mit Schotter und Zugversuche unterschiedlicher Schrauben rundeten den interessanten Tag in Wien ab, bevor die Heimreise angetreten wurde.
Am 13.4.2023 fand ein Treffen im Neuen Rathaus statt, bei dem die Klasse 3AHIT ein Projekt vorstellte, das im Rahmen des Unterrichtsfaches „Informationstechnische Projekte“ entwickelt wurde. Konkret wurde die von der Klasse erstellte Website „School Networking System“ präsentiert, die als Diskussionsforum und Verlinkungspartner für...
Am 13.4.2023 fand ein Treffen im Neuen Rathaus statt, bei dem die Klasse 3AHIT ein Projekt vorstellte, das im Rahmen des Unterrichtsfaches „Informationstechnische Projekte“ entwickelt wurde. Konkret wurde die von der Klasse erstellte Website „School Networking System“ präsentiert, die als Diskussionsforum und Verlinkungspartner für Non-Profit-Organisationen dienen soll, die sich für das Erreichen der 17 „Sustainable Development Goals“ einsetzen.
Den geschätzten LeserInnen dieses Artikels sei ein Besuch auf der Website https://secure.litec.ac.at/ans Herz gelegt und die Klasse würde sich auch sehr über eine eifrige Teilnahme an Diskussionsthemen wie Chatbot, Nachhaltigkeit am Linzer Technikum, Problematik der Lebensmittelverschwendung etc. freuen.
Das Thema Nachhaltigkeit ist ja bereits auf der Website des Linzer Technikums vertreten und soll mit dem Projekt „School Networking System“ noch weiter in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Frau Stadträtin Schobesberger zeigte sich vom Projekt sehr angetan und stellte im Anschluss an die Präsentation der SchülerInnen die vielen Bereiche vor, die ihr Ressort umfasst, unter anderem das Klimaanpassungsprojekt “Natur und Umwelt“. Weiters ist sie auch für Frauenagenden zuständig und erklärte den SchülerInnen die Bedeutung des „Walk of Fem“, der 2008 ins Leben gerufen wurde, um bewusst Frauen in den öffentlichen Raum „zu tragen“. Ergänzend dazu wurde der Begriff „Cat Call“ von ihr erklärt.
Wir danken der Frau Stadträtin sehr herzlich für die Möglichkeit des interessanten Austauschs und freuen uns, dass wir die Stadt als Kooperationspartner für unsere Website gewinnen konnten.
Am 12.04.2023 durften wir im Rahmen des Zeitzeugenprogramms des Ministeriums für Bildung und Unterricht Herrn Stefan Horvath aus Oberwart bei uns willkommen heißen. Herr Horvath ist der Vater einer der jungen Männer der Roma-Volksgruppe, die in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995 einem Anschlag des Briefbombenattentäters Franz Fuchs zum Opfer...
Am 12.04.2023 durften wir im Rahmen des Zeitzeugenprogramms des Ministeriums für Bildung und Unterricht Herrn Stefan Horvath aus Oberwart bei uns willkommen heißen. Herr Horvath ist der Vater einer der jungen Männer der Roma-Volksgruppe, die in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995 einem Anschlag des Briefbombenattentäters Franz Fuchs zum Opfer fielen.
Die SchülerInnen hörten gespannt den lebhaften Ausführungen von Herrn Horvath zu und konnten in einen Dialog mit ihm treten.
Herr Horvath berichtete neben seinen schrecklichen Erfahrungen vom Verlust des Sohnes auch über sein eigenes Leben, die rassistischen Erfahrungen, die er erleben musste und von seiner Familie, die fast zur Gänze in den Konzentrationslagern der Nazis ermordet wurde. Er gab den SchülerInnen mit auf den Weg, wie wichtig Bildung ist und dass für ihn Hass gegenüber dem Täter kein probates Mittel für ein zufriedenes Leben darstellt. Er selbst besuchte den Mörder seines Sohnes sowie dessen Eltern und bemühte sich, die Hand zur Versöhnung auszustrecken.
Wir bedanken uns sehr herzlich für sein Kommen und für die gelungene und eine sehr versöhnliche Botschaft vermittelnde Veranstaltung.
Ebenfalls möchten wir uns für den Besuch der beiden Schulqualitätsmanager Mag. Julian Schreibmüller und Dr. Rupert Sodl bedanken, die für die Implementierung und Koordination von Demokratiebildungsmaßnahmen der Bildungsdirektion an oberösterreichischen Schulen zuständig sind.