//

News

| Events
MS Puchenau besuchte uns zum Techniktag

Am Linzer Technikum fand ein spannender Techniktag statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen im Bereich Elektronik und Programmierung sammeln konnten.

In kleinen Gruppen lernten die Teilnehmer*innen zunächst den sicheren Umgang mit dem Lötkolben und setzten anschließend einfache elektronische Schaltungen um....

mehr

Am Linzer Technikum fand ein spannender Techniktag statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen im Bereich Elektronik und Programmierung sammeln konnten.

In kleinen Gruppen lernten die Teilnehmer*innen zunächst den sicheren Umgang mit dem Lötkolben und setzten anschließend einfache elektronische Schaltungen um. Anschließend stand das Programmieren im Mittelpunkt.

Methodisch wurde durch Peer Learning, HTL-Schülerinnen und Schüler unterstützen die Besucher aus der Unterstufe, die Übungen praktisch umgesetzt.

Viele zeigten großes Interesse und Talent – der eine oder die andere hat vielleicht sogar ein neues Hobby oder Berufsziel entdeckt!

Der Science Club – Techniktalente startet hiermit zum ersten Event.

schließen
| Events
TECHNIKTALENTE-Start ins neue Schuljahr 2025/26

Es freut uns sehr, dass rund 180 Teilnehmer:innen beim Kick-off im Linzer Technikum dabei waren.
Zahlreiche Schüler*innen, Lehrkräfte, Patenunternehmen und der Veranstalter DIGITAL MILE Linz starten in eine spannende Reise in die Welt der Robotik.
Ein zentrales Highlight war die Ausgabe der ersten Robotik-Sets an die teilnehmenden Schulen.
...

mehr

Es freut uns sehr, dass rund 180 Teilnehmer:innen beim Kick-off im Linzer Technikum dabei waren.
Zahlreiche Schüler*innen, Lehrkräfte, Patenunternehmen und der Veranstalter DIGITAL MILE Linz starten in eine spannende Reise in die Welt der Robotik.
Ein zentrales Highlight war die Ausgabe der ersten Robotik-Sets an die teilnehmenden Schulen.
Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie werden als Coaches ausgewählten Unterstufen in Form von Peer Teaching das Thema Robotik näherbringen.
Wir freuen uns sehr, folgende Schulen betreuen zu dürfen:

  • Stiftsgymnasium Wilhering mit Patenunternehmen Swietelsky Energie GmbH
  • Europagymnasium Auhof mit Patenunternehmen Dynatrace
  • MS Puchenau mit Patenunternehmen DIGITAL MILE Linz
  • TNMS 3 Stelzhamerschule mit Patenunternehmen KEBA Group
  • MS Kreuzschwestern mit Patenunternehmen Netural
  • PTS Linz Stadt 1 mit Patenunternehmen LINZ AG

Das Projekt fördert nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch Teamarbeit, Problemlösefähigkeit und Kreativität – wichtige Schlüsselqualifikationen für die Zukunft.

schließen
| Events
Lerne das Linzer Technikum kennen!

Du möchtest mehr über das Linzer Technikum erfahren?

Schau vorbei und entdecke unser Bildungsangebot!

 

 

mehr

Du möchtest mehr über das Linzer Technikum erfahren?

Schau vorbei und entdecke unser Bildungsangebot!

 

 

schließen
| Events
30-jähriges Maturajubiläum – Freundschaften, die geblieben sind

Es ist etwas ganz Besonderes, wenn Freundschaften selbst nach 30 Jahren noch so lebendig und stark sind. Das zeigt, wie tief die Verbindungen sein können, die man in der gemeinsamen Schulzeit geknüpft hat. Anlässlich des 30-jährigen Maturajubiläums wurde eine Schulführung organisiert – sogar die Partnerinnen waren mit dabei. Es ist großartig zu...

mehr

Es ist etwas ganz Besonderes, wenn Freundschaften selbst nach 30 Jahren noch so lebendig und stark sind. Das zeigt, wie tief die Verbindungen sein können, die man in der gemeinsamen Schulzeit geknüpft hat. Anlässlich des 30-jährigen Maturajubiläums wurde eine Schulführung organisiert – sogar die Partnerinnen waren mit dabei. Es ist großartig zu sehen, dass sich die Klasse noch jedes Jahr trifft und gemeinsame Ausflüge unternimmt. Solch ein Zusammenhalt ist keine Selbstverständlichkeit und macht dieses Jubiläum umso wertvoller.

schließen
| Events
Ein Tag im Zeichen der Menschenrechte

Der 10. Juni stand am Linzer Technikum ganz im Zeichen der Menschenrechte.

In allen 4. Klassen und in drei Klassen der Fachschule fanden an diesem Tag zeitgleich insgesamt 16 Workshops statt, die sich alle im weitesten Sinne mit den Menschenrechten aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigten.

Das Gespräch mit Personen, die Flucht am eigenen...

mehr

Der 10. Juni stand am Linzer Technikum ganz im Zeichen der Menschenrechte.

In allen 4. Klassen und in drei Klassen der Fachschule fanden an diesem Tag zeitgleich insgesamt 16 Workshops statt, die sich alle im weitesten Sinne mit den Menschenrechten aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigten.

Das Gespräch mit Personen, die Flucht am eigenen Leib erlebt haben oder mit Menschen mit einem körperlichen Handicap machten viele Schülerinnen und Schüler nachdenklich und betroffen. Dass Rassismus, Diskriminierung und Vorurteile immer noch trauriger Alltag für viele Menschen ist, wurde in weiteren Workshops thematisiert. Um so wichtiger sind Werte wie Solidarität, Gerechtigkeit oder auch das Engagement für Demokratie – weitere Workshopthemen. Es wurde aber auch in einem Workshop gerapt und insgesamt viel diskutiert!

Vielen Dank den vielen externen Trainerinnen und Trainern unterschiedlichster Organisationen wie Rotes Kreuz, Caritas, dem Verein Miteinander und vieler anderer Gruppierungen!

Vielen Dank auch den über 200 Schülerinnen und Schülern, die sich bereitwillig und interessiert mit den Menschenrechten beschäftigt haben und erfüllt mit neuen Erkenntnissen, Gedanken und Ideen in den Schulalltag zurückgekehrt sind.

Florian Fasching, Elisabeth Hackhofer, Thomas Wechselberger, Wolfgang Zukrigl

für das Organisationsteam

schließen
| Events
KI und Sicherheit

Am 22. Mai 2025 fand am Linzer Technikum ein spannender Vortrag zum Thema „KI und Sicherheit“ statt. Univ.-Prof. Dr. René Mayrhofer von der JKU Linz informierte die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie über aktuelle Bedrohungen in der IT-Sicherheit, wie Datenklau, Identitätsdiebstahl und Erpressung. Er betonte, dass es...

mehr

Am 22. Mai 2025 fand am Linzer Technikum ein spannender Vortrag zum Thema „KI und Sicherheit“ statt. Univ.-Prof. Dr. René Mayrhofer von der JKU Linz informierte die Schülerinnen und Schüler der Abteilung Informationstechnologie über aktuelle Bedrohungen in der IT-Sicherheit, wie Datenklau, Identitätsdiebstahl und Erpressung. Er betonte, dass es kein Wundermittel gegen Angriffe gibt und starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie regelmäßige Backups unverzichtbar sind. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz: Moderne KI-Modelle bieten große Chancen, bergen aber auch Risiken wie Datenlecks und Manipulation. Prof. Mayrhofer zeigte, wie Empfehlungsalgorithmen in sozialen Medien gezielt auf unsere Aufmerksamkeit abzielen und warum der Schutz persönlicher Daten immer wichtiger wird.

schließen
| Events
Zeitgeschichte erleben: Linzer Technikum bei ORF-Doku-Premiere im Landesstudio OÖ

Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFET (3. Klasse Fachschule) sowie der 4AHIT (4. Klasse der Abteilung Informationstechnologie) des Linzer Technikums die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Lehrkräften an der exklusiven Vorpremiere der ORF-Dokumentation „Oberösterreich – Geteilt, geeint, gewachsen“ im ORF...

mehr

Am Donnerstag, den 8. Mai 2025, hatten die Schülerinnen und Schüler der 3AFET (3. Klasse Fachschule) sowie der 4AHIT (4. Klasse der Abteilung Informationstechnologie) des Linzer Technikums die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Lehrkräften an der exklusiven Vorpremiere der ORF-Dokumentation „Oberösterreich – Geteilt, geeint, gewachsen“ im ORF Landesstudio Oberösterreich teilzunehmen.

Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Erinnerns an 80 Jahre Zweite Republik und 70 Jahre Staatsvertrag. Über 170 geladene Gäste aus Politik, Bildung und Kultur nahmen an diesem besonderen Abend teil. Zu den prominenten Ehrengästen zählten unter anderem Landeshauptmann Thomas Stelzer, Bürgermeister der Stadt Linz Dietmar Prammer sowie Bildungsdirektor Alfred Klampfer.

Im Mittelpunkt der Dokumentation steht die außergewöhnliche Entwicklung Oberösterreichs in den vergangenen acht Jahrzehnten – von der Teilung in Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg, über den Wiederaufbau und die Industrialisierung, bis hin zum EU-Beitritt und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Zahlreiche Zeitzeugenberichte und seltene Archivaufnahmen machen die Geschichte lebendig und greifbar – insbesondere auch für junge Menschen.

Auch SQM Julian Schreibmüller, Demokratieverantwortlicher für alle Schulen Oberösterreichs an der Bildungsdirektion OÖ, begleitete den Abend. Er betonte:

„So wird Geschichte lebendig – greifbar, spannend und relevant für unsere Schüler:innen.“

Die Schüler:innen des Linzer Technikums zeigten sich beeindruckt von der Qualität der Dokumentation und dem direkten Kontakt mit Zeitgeschichte und Zeitzeugen. Der Besuch förderte nicht nur das historische Verständnis, sondern auch das Bewusstsein für Demokratie, politische Bildung und regionale Identität.

Das Linzer Technikum bedankt sich herzlich beim ORF Oberösterreich für die Einladung zu diesem spannenden, lehrreichen und hochinteressanten Abend.

 

schließen
| Events
Windenergie als Schlüssel zur Energiewende

Fachvortrag von DI DI Dr. Sabine Zerobin im Rahmen der Reihe „LITEC-#Faktencheck“ begeistert und sensibilisiert für die Zukunft. 

Beim Vortrag am Linzer Technikum informierte Dr. Sabine Zerobin, Windkraft-Expertin der Energie AG über das Potenzial von Windenergie für eine nachhaltige Energiezukunft. Alle 4. Klassen nahmen teil, auch unsere...

mehr

Fachvortrag von DI DI Dr. Sabine Zerobin im Rahmen der Reihe „LITEC-#Faktencheck“ begeistert und sensibilisiert für die Zukunft. 

Beim Vortrag am Linzer Technikum informierte Dr. Sabine Zerobin, Windkraft-Expertin der Energie AG über das Potenzial von Windenergie für eine nachhaltige Energiezukunft. Alle 4. Klassen nahmen teil, auch unsere Wirtschaftsingenieur:innen der HAK/HTL in Freistadt. 

Dr. Zerobin erklärte den Aufbau moderner Windräder:

  •  Strukturierter, modularer Aufbau
  • Aerodynamisch optimierte Rotorblätter
  •  Leichte, feste Materialien wie GFK/CFK
  • Über 90 % recyclingfähig
  • Beispiel: Umnutzung von Maschinenhäusern zu Tiny Houses

Windkraft überzeugt mit:

  • Wirkungsgrad
  • Energieamortisation nach 3,2 Monaten
  • CO₂-Ausgleich nach 6 Monaten
  • Geringe Stromkosten – langfristig stabil
  • Windenergie in der Praxis 

Energie AG betreibt u. a.:

  •  Windpark Munderfing (OÖ) mit Bürgerbeteiligung  auf Initiative von Bürgermeister Martin Voggenberger
  •  Drei Windparks in NÖ
  • Projekte in Kobernaußerwald & Slowenien

Herausforderungen beim Ausbau 

  • Trotz Vorteilen haperts an:
  • Langwierigen Genehmigungen
  • Komplexen Regelungen
  • Vorurteilen in der Bevölkerung

Fakten statt Mythen 

Dr. Zerobin entkräftete populäre Irrtümer:

  • Infraschall? Keine gesundheitsrelevanten Pegel
  • Vögel? Geringerer Einfluss als durch Autos & Katzen
  • Mikroplastik? Nur ~200 g/Jahr – Reifenabrieb ist massiv höher
  • Recycling? Über 90 % möglich – laufende Innovationen
  • Flächenversiegelung? Nur wenige 100 m² betroffen

Jugend als Zukunftsträger 

Unsere Schüler:innen sind nun informierte Botschafter:innen einer nachhaltigen Energiezukunft – kritisch, engagiert,lösungsorientiert! 

Ein großes Dankeschön  an Dr. Zerobin für diesen inspirierenden Vortrag! 

 

schließen
| Events
Litec läuft beim Linz-Marathon

Eine kleine Abordnung von 15 Schülern und Schülerinnen sowie zwei Lehrern nahmen am diesjährigen Marathonevent teil. 

Perfektes Laufwetter und top motivierte Läufer und Läuferinnen meisterten die Strecke von 5km oder 10km mit Bravour.

Herzliche Gratulation an alle Finisher!

mehr

Eine kleine Abordnung von 15 Schülern und Schülerinnen sowie zwei Lehrern nahmen am diesjährigen Marathonevent teil. 

Perfektes Laufwetter und top motivierte Läufer und Läuferinnen meisterten die Strecke von 5km oder 10km mit Bravour.

Herzliche Gratulation an alle Finisher!

schließen
| Events
Ladeinfrastruktur für E-Mobilität am Linzer Autofrühling

Der Linzer Autofrühling zog auch in diesem Jahr viele Besucher an. Mechatronikschüler:innen des Linzer Technikums präsentierten am Linz AG Stand ein Modell zum Lastmanagement in der Elektromobilität. Es zeigte ein dreistöckiges Wohnhaus mit drei Parkplätzen und Ladestationen. Dabei wurde veranschaulicht, wie der Stromverbrauch zwischen Wohnungen...

mehr

Der Linzer Autofrühling zog auch in diesem Jahr viele Besucher an. Mechatronikschüler:innen des Linzer Technikums präsentierten am Linz AG Stand ein Modell zum Lastmanagement in der Elektromobilität. Es zeigte ein dreistöckiges Wohnhaus mit drei Parkplätzen und Ladestationen. Dabei wurde veranschaulicht, wie der Stromverbrauch zwischen Wohnungen und E-Ladestationen intelligent verteilt wird. Die Schüler:innen erklärten den Besuchern, warum diese Technik für den Ausbau der Elektromobilität so wichtig ist. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mehrerer Klassen sowie Lehrkräften und verdeutlichte praxisnah die Verbindung von nachhaltiger Energienutzung und moderner Ladeinfrastruktur.

schließen

TOP