News
Schüler der Abteilung Maschinenbau haben eine Aufwickel- und Transportvorrichtung für Stickballen entwickelt, aus denen später die bekannten EISBÄR Mützen hergestellt werden. Dadurch wird das Handling der Strickballen verbessert und die Qualität der Gestricke gesteigert.Der Prototyp wird nun im Sommer erprobt, um im Herbst eine noch bessere Version...
Schüler der Abteilung Maschinenbau haben eine Aufwickel- und Transportvorrichtung für Stickballen entwickelt, aus denen später die bekannten EISBÄR Mützen hergestellt werden. Dadurch wird das Handling der Strickballen verbessert und die Qualität der Gestricke gesteigert.Der Prototyp wird nun im Sommer erprobt, um im Herbst eine noch bessere Version zu entwickeln, denn der nächste Winter kommt bestimmt!
Die 4. Integrationsklasse der Dr. Karl Renner – Volksschule mit 23 Schülerinnen und zwei Lehrerinnen hat uns einen ganzen Vormittag besucht. Am Programm standen eine Führung durch die Werkstätte und das Bauen eines Zeichenroboters. Schüler aus einer 2. Mechatronik-Klasse unterstützten den Roboterbau mehr als perfekt. Im Mittelpunkt stand das...
Die 4. Integrationsklasse der Dr. Karl Renner – Volksschule mit 23 Schülerinnen und zwei Lehrerinnen hat uns einen ganzen Vormittag besucht. Am Programm standen eine Führung durch die Werkstätte und das Bauen eines Zeichenroboters. Schüler aus einer 2. Mechatronik-Klasse unterstützten den Roboterbau mehr als perfekt. Im Mittelpunkt stand das gegenseitige Lernen voneinander und das Wecken von Begeisterung für die Technik. Beides ist großartig gelungen! Vielen Dank für den tollen Besuch!
SAP-Zertifizierungen sind gefragte Qualifikationen, die belegen, dass die Schülerinnen und Schüler fundierte Kenntnisse in der Anwendung des wichtigsten Verwaltungsprogramms für Großunternehmen im deutschsprachigen Raum erworben haben.
In den verschiedenen Jahrgängen der Abteilung Informationstechnologie werden unterschiedliche Aspekte der...
SAP-Zertifizierungen sind gefragte Qualifikationen, die belegen, dass die Schülerinnen und Schüler fundierte Kenntnisse in der Anwendung des wichtigsten Verwaltungsprogramms für Großunternehmen im deutschsprachigen Raum erworben haben.
In den verschiedenen Jahrgängen der Abteilung Informationstechnologie werden unterschiedliche Aspekte der betrieblichen Abläufe durch SAP-Software erworben. Dies kann ihnen einen Wettbewerbsvorsprung beim Berufseinstieg verschaffen.
Vielen Dank an Kollegen Mag. Andreas Obermüller, der die Schülerinnen und Schüler perfekt für die Prüfung vorbereitet hat.
Niklas Scherb aus der 5AHME schaffte etwas Außergewöhnliches. Der Leichtathlet, der bereits den 5km Bewerb beim Linz Marathon für sich entscheiden konnte, setzte sich in seiner letzten Woche als Schüler wohl ein Denkmal im Linzer Technikum.
Gemeinsam mit seinem Trainingspartner konnte er seinen eigens aufgestellten Rekord beim bekannten...
Niklas Scherb aus der 5AHME schaffte etwas Außergewöhnliches. Der Leichtathlet, der bereits den 5km Bewerb beim Linz Marathon für sich entscheiden konnte, setzte sich in seiner letzten Woche als Schüler wohl ein Denkmal im Linzer Technikum.
Gemeinsam mit seinem Trainingspartner konnte er seinen eigens aufgestellten Rekord beim bekannten Cooper-Test pulverisieren. Er schaffte in den 12 Minuten herausragende 10 Runden bzw. 4km. Dies entspricht einer Rundenzeit von durchschnittlich 72 Sekunden/Runde. Während der Belastung lief er konstant mit 20km/h (!!) und benötigte pro Kilometer nur 3 Minuten.
Lieber Niklas, auch wenn du unsere Schule jetzt verlässt, dein Rekord bleibt für die Ewigkeit. Herzliche Gratulation!
Mit Ende August 2024 wechselt unser geschätzter Kollege Albert Rathmair in den wohlverdienten Ruhestand. Wir wünschen ihm alles Gute und bedanken uns für sein jahrelanges Engagement.
Mit Ende August 2024 wechselt unser geschätzter Kollege Albert Rathmair in den wohlverdienten Ruhestand. Wir wünschen ihm alles Gute und bedanken uns für sein jahrelanges Engagement.
35 Jahre nach ihrem HTL-Abschluss kehrten 14 ehemalige Schüler der 5EB (Maturajahrgang 1989) zurück ans Linzer Technikum, um sich an ihre gemeinsame Zeit zu erinnern und sich bei einer Führung durch Werkstätten und Labors über künftige Perspektiven zu unterhalten.
Lesen Sie hier einen detaillierten "Übungsbericht".
35 Jahre nach ihrem HTL-Abschluss kehrten 14 ehemalige Schüler der 5EB (Maturajahrgang 1989) zurück ans Linzer Technikum, um sich an ihre gemeinsame Zeit zu erinnern und sich bei einer Führung durch Werkstätten und Labors über künftige Perspektiven zu unterhalten.
Lesen Sie hier einen detaillierten "Übungsbericht".
Dieser Hochvolt-Ausbildungskoffer bietet einen faszinierenden Einblick in die praxisnahe und sichere Ausbildung im Bereich der Elektromobilität .
Ein großes Dankeschön an Kreisel Electric für diese beeindruckende Demonstration vor unseren Elektrotechnik-Lehrkräften. Eure Unterstützung hilft uns dabei, unseren Schülerinnen und Schülern die neuesten...
Dieser Hochvolt-Ausbildungskoffer bietet einen faszinierenden Einblick in die praxisnahe und sichere Ausbildung im Bereich der Elektromobilität .
Ein großes Dankeschön an Kreisel Electric für diese beeindruckende Demonstration vor unseren Elektrotechnik-Lehrkräften. Eure Unterstützung hilft uns dabei, unseren Schülerinnen und Schülern die neuesten Technologien und Entwicklungen näherzubringen und sie optimal auf die Zukunft der Mobilität vorzubereiten.
Kreisel Electric ist bekannt für seine hochmodernen Batteriezellen, die sich durch geringes Gewicht und hohe Kapazität auszeichnen. Diese Batteriezellen, die vor allem in Elektro- und Hybridfahrzeugen eingesetzt werden.
Unsere Schülerinnen und Schüler zeigen täglich großes Engagement und wir sind stolz darauf, sie auf ihrem Weg zu hochqualifizierten Fachkräften begleiten zu dürfen.
Sie kommen doch gerne zurück, zumindest die ehemalige 5AHMEA! Nach dem Eintreffen im ehemaligen Maturaraum samt ehemaligem Klassenvorstand und einem Begrüßungsgetränk ging es bei einem Rundgang zurück an die Orte der Schulzeit. Speziell im Labor und in der Werkstätte, wie z.B. in der Feilerei oder Dreherei wurden viele gemeinsame Erinnerungen...
Sie kommen doch gerne zurück, zumindest die ehemalige 5AHMEA! Nach dem Eintreffen im ehemaligen Maturaraum samt ehemaligem Klassenvorstand und einem Begrüßungsgetränk ging es bei einem Rundgang zurück an die Orte der Schulzeit. Speziell im Labor und in der Werkstätte, wie z.B. in der Feilerei oder Dreherei wurden viele gemeinsame Erinnerungen wachgerufen. Es wurden auch die vielen Neuerungen in der Ausbildung, wie die Digitalisierung, oder das Nachhaltigkeits-Labor sehr positiv gesehen. Ein Video mit vielen Sequenzen aus den diversen Schulveranstaltungen rundete das Programm in der Schule ab. Bei einem gemütlichen Zusammensein in einem Gasthaus wurden in einer Vorstellungsrunde die persönlichen Erlebnisse der letzten 10 Jahre präsentiert. Interessant ist, dass nach der HTL einige ganz andere berufliche Wege wie Physiotherapeut oder Mediziner beschritten haben, aber doch die HTL-Ausbildung keinesfalls vermissen möchten!
Vielen Dank fürs Zurückkommen!
Die Schülerinnen und Schüler der 4AHIT bekamen am 03.05. Besuch von Herrn Benjamin Lamplmair, einen der Gründer des Unternehmens „Flowfactor“.
„Flowfactor“ hat eine, speziell auf die HTL-Ausbildung zugeschnittene App entwickelt, mit denen Schülerinnen und Schüler selbständig und intuitiv 3 Levels absolvieren können und im Anschluss eine...
Die Schülerinnen und Schüler der 4AHIT bekamen am 03.05. Besuch von Herrn Benjamin Lamplmair, einen der Gründer des Unternehmens „Flowfactor“.
„Flowfactor“ hat eine, speziell auf die HTL-Ausbildung zugeschnittene App entwickelt, mit denen Schülerinnen und Schüler selbständig und intuitiv 3 Levels absolvieren können und im Anschluss eine persönliche Potentialanalyse erhalten.
Die 3 Levels beinhalten die Komponenten: Game, Skills und Team
- Mittels des Games erfahren die Nutzerinnen und Nutzer der App ihre potentiellen Berufsfelder für den Berufseinstieg. Speziell und maßgeschneidert auf die jeweilige HTL und deren Ausbildungszweige.
- Das Level der Skills zeigt, wo die Stärken liegen, wie zwischenmenschlich agiert wird und welche Faktoren motivierend wirken.
- Im letzten Level des Teams wird ein Überblick gegeben, wo Platz zum Entfalten besteht und worauf Schülerinnen und Schüler bei der Wahl ihrer zukünftigen beruflichen Umgebung achten sollten.
Zum Abschluss der Anwendung werden dann auch Unternehmen vorgeschlagen, die für die jeweilige Userin bzw. den jeweiligen User aktuell als Arbeitgeber in Frage kommen könnten.
Es lohnt sich definitiv, diese App auszuprobieren.
Die Schülerinnen und Schüler der 4AHIT und ihre Lehrerin Judith Schreibmüller bedanken sich noch einmal sehr herzlich bei Herrn Lamplmair für diese inspirierende Stunde bei uns am Linzer Technikum.
Andreas Guger, Patrik Prokosch und Stefan Pum haben es geschafft! Trotz des Maturavorbereitungsstresses haben sie die SAP Zertifizierung für Produktionsplanung erfolgreich gemeistert.
Diese Zertifizierung ist in der Wirtschaft hoch angesehen und umfasst wichtige Prozesse wie Verkauf, Beschaffung, Kalkulation, Terminierung, Disposition von Primär-...
Andreas Guger, Patrik Prokosch und Stefan Pum haben es geschafft! Trotz des Maturavorbereitungsstresses haben sie die SAP Zertifizierung für Produktionsplanung erfolgreich gemeistert.
Diese Zertifizierung ist in der Wirtschaft hoch angesehen und umfasst wichtige Prozesse wie Verkauf, Beschaffung, Kalkulation, Terminierung, Disposition von Primär- und Sekundärbedarf sowie Fertigung.
Zusätzlich sind auch die notwendigen Stammdaten für diese Prozesse Teil der Zertifizierung.
Mit diesem Erfolg sind die drei Abendschulmaturanten bestens für die Produktionsplanung mit SAP gerüstet. SAP, als Weltmarktführer bei ERP-Systemen in Industrie und Wirtschaft, öffnet ihnen somit viele Türen für ihre berufliche Zukunft!