News
Bei den Schullandesmeisterschaften im Aquathlon am Pichlingersee erzielten unsere Schüler/innen sensationelle Ergebnisse: In der Mannschaftswertung erreichten die Burschen die Plätze 1, 2 und 6, die Mädchen den 4. Platz. In der Einzelwertung holte Daniel Hofmarcher den 3. Platz . Gratulation an alle Teilnehmer/innen!
Bei den Schullandesmeisterschaften im Aquathlon am Pichlingersee erzielten unsere Schüler/innen sensationelle Ergebnisse: In der Mannschaftswertung erreichten die Burschen die Plätze 1, 2 und 6, die Mädchen den 4. Platz. In der Einzelwertung holte Daniel Hofmarcher den 3. Platz . Gratulation an alle Teilnehmer/innen!
Die Klasse 3AHIT hat im Schuljahr 2024/25 bemerkenswerte Innovationskraft bewiesen: Insgesamt sieben Projekte wurden beim renommierten Wettbewerb Jugend Innovativ eingereicht – fünf davon qualifizierten sich erfolgreich für das Halbfinale.
Besonders erfreulich ist, dass drei Projekte mit einem Projektbonus in Höhe von jeweils € 300,--...
Die Klasse 3AHIT hat im Schuljahr 2024/25 bemerkenswerte Innovationskraft bewiesen: Insgesamt sieben Projekte wurden beim renommierten Wettbewerb Jugend Innovativ eingereicht – fünf davon qualifizierten sich erfolgreich für das Halbfinale.
Besonders erfreulich ist, dass drei Projekte mit einem Projektbonus in Höhe von jeweils € 300,-- ausgezeichnet wurden. Diese finanzielle Unterstützung würdigt nicht nur die Qualität der Ideen, sondern auch das Engagement und die professionelle Umsetzung durch die Schülerinnen und Schüler.
Die ausgezeichneten Projekte im Überblick:
- Schultauschbörse
Eine schulinterne Plattform zum Tausch und Verschenken von Schulmaterialien. Ziel ist es, Ressourcen sinnvoll zu nutzen, Kosten zu sparen und den Gemeinschaftsgedanken an Schulen zu stärken.
- Green Get-A-Way
Eine innovative Mitfahr-App, die nachhaltige Mobilität mit sozialem Austausch verbindet. Nutzer werden auf Basis gemeinsamer Routen und Interessen zusammengebracht, während ein CO₂-Tracker und Belohnungssystem umweltfreundliches Verhalten fördert.
- NovaDesk
Ein modular aufgebauter Schultisch, der modernes Design mit integrierter Technologie und Nachhaltigkeit vereint. Durch Kabelmanagement, eingebaute Stromanschlüsse und die Verwendung regionaler Materialien bietet NovaDesk eine zukunftsorientierte Lösung für den Schulalltag.
Diese Projekte zeigen eindrucksvoll, wie technisches Know-how, Teamarbeit und Innovationsgeist zu nachhaltigen und praxisnahen Lösungen führen können.
Die Klasse 2BHIT der Abteilung Informationstechnologie wurde am 25. Juni 2025 im Eurothermen Resort Bad Ischl mit dem AIACE-Förderpreis 2025 ausgezeichnet.
Das Projekt „Der Euro – mehr als nur eine Währung“ überzeugte durch eine interaktive Ausstellung mit selbst gestalteten Euro-Banknoten, multimedialen Inhalten und einem interaktiven Quiz –...
Die Klasse 2BHIT der Abteilung Informationstechnologie wurde am 25. Juni 2025 im Eurothermen Resort Bad Ischl mit dem AIACE-Förderpreis 2025 ausgezeichnet.
Das Projekt „Der Euro – mehr als nur eine Währung“ überzeugte durch eine interaktive Ausstellung mit selbst gestalteten Euro-Banknoten, multimedialen Inhalten und einem interaktiven Quiz – alles unter dem Motto europäische Vielfalt, Kultur und Nachhaltigkeit.
Die Schüler Osman Omanovic und Jakob Rammer präsentierten stellvertretend die Arbeit. Der mit € 1.000 dotierte Preis wurde von Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner in feierlichem Rahmen überreicht.
Wir bedanken uns herzlich bei
Herrn Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner
A.I.A.C.E. und
Europe Direct Oberösterreich
Am 24.06.2025 nahmen 3 Schüler der 3AHIT bei der World Robot Olympiad Austria im Alten Rathaus in Linz in der Kategorie "Senior" teil. Trotz anfänglicher technischer Herausforderungen gelang es unserem Team "Stranggussanlage", den LEGO-Roboter erfolgreich in Betrieb zu nehmen und über das Aufgabenfeld zu steuern.
Neben spannenden Aufgaben bot...
Am 24.06.2025 nahmen 3 Schüler der 3AHIT bei der World Robot Olympiad Austria im Alten Rathaus in Linz in der Kategorie "Senior" teil. Trotz anfänglicher technischer Herausforderungen gelang es unserem Team "Stranggussanlage", den LEGO-Roboter erfolgreich in Betrieb zu nehmen und über das Aufgabenfeld zu steuern.
Neben spannenden Aufgaben bot der Wettbewerb auch die Möglichkeit, sich mit anderen Teams auszutauschen. Viele kreative Lösungen und innovative Ansätze boten auch den Zuschauern einen interessanten Einblick in die Welt der Robotik!
Die Schülerinnen und Schüler der 3AHIT (Abteilung Informationstechnologie) am Linzer Technikum haben bei der diesjährigen WU4Juniors Schul-Challenge den ersten Platz belegt.
Im Rahmen der Challenge bearbeiteten österreichweit Schulklassen der Sekundarstufe 2 über einen Zeitraum von 31 Tagen wirtschaftsbezogene Online-Module auf der Lernplattform...
Die Schülerinnen und Schüler der 3AHIT (Abteilung Informationstechnologie) am Linzer Technikum haben bei der diesjährigen WU4Juniors Schul-Challenge den ersten Platz belegt.
Im Rahmen der Challenge bearbeiteten österreichweit Schulklassen der Sekundarstufe 2 über einen Zeitraum von 31 Tagen wirtschaftsbezogene Online-Module auf der Lernplattform LearnPublic. Ziel war es, möglichst viele sogenannte „Badges“ durch das erfolgreiche Absolvieren der Module zu sammeln. Dabei standen Themen wie Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Unternehmertum im Mittelpunkt.
Die 3AHIT konnte sich mit insgesamt 270 Badges (Top-15-Wertung) den Spitzenplatz sichern – ein beachtlicher Erfolg, der mit einem besonderen Preis honoriert wird: Die Klasse gewinnt die Teilnahme am Workshop „Klimakrise mit Käserand“ im WeltTellerFeld in Wien. Die Veranstaltung findet im Oktober 2025 statt und inkludiert sämtliche Reisekosten. Der Preis hat einen Gesamtwert von 2.000 Euro.
Wir gratulieren der 3AHIT herzlich zu diesem großartigen Erfolg und danken für ihr Engagement und Interesse an wirtschaftlichen Zukunftsthemen.
Danke auch an die Wirtschaftsuniversität Wien, die mit dieser Challenge zum Eintauchen in die Welt der Wirtschaft sehr motivierend beiträgt.
Unser Team – bestehend aus Aaron Klimesch (2AHMBT), Maximilian Stadler (2AHIT), Dominik Weidinger (2BHME), Jana Aumair (3AHET) und Ylvi (3BHMBT) – trat in der Hauptrunde gegen das BORG Linz und das Gymnasium Auhof an.
Gespielt wurde – wie bereits in der Vorrunde – in vier Einzel- und zwei Doppelmatches. Gegen das Team des BORG war leider nichts zu...
Unser Team – bestehend aus Aaron Klimesch (2AHMBT), Maximilian Stadler (2AHIT), Dominik Weidinger (2BHME), Jana Aumair (3AHET) und Ylvi (3BHMBT) – trat in der Hauptrunde gegen das BORG Linz und das Gymnasium Auhof an.
Gespielt wurde – wie bereits in der Vorrunde – in vier Einzel- und zwei Doppelmatches. Gegen das Team des BORG war leider nichts zu holen: Zu spielstark und abgeklärt präsentierten sich die BORG-Spieler*innen und gewannen klar.
Ausgeglichener verlief die Begegnung gegen das Gymnasium Auhof. Besonders starke Einzelleistungen zeigten dabei Maximilian Stadler und Aaron Klimesch. Am Ende trennten wir uns mit einem 3:3-Unentschieden und beenden die Hauptrunde damit auf dem zweiten Platz.
Herzliche Gratulation an unser Team!
Technikum-Team überzeugt mit innovativem Schultisch-Konzept „NovaDesk“
Beim diesjährigen Fest der Ideen im Rahmen des Next Generation Award am 15. Mai in der Tabakfabrik Linz konnten drei Schüler des Linzer Technikums einen großartigen Erfolg feiern: Jonas Trölß, Alexander Rausch und Clemens Kastl aus der Klasse 3AHIT, Zweig...
Technikum-Team überzeugt mit innovativem Schultisch-Konzept „NovaDesk“
Beim diesjährigen Fest der Ideen im Rahmen des Next Generation Award am 15. Mai in der Tabakfabrik Linz konnten drei Schüler des Linzer Technikums einen großartigen Erfolg feiern: Jonas Trölß, Alexander Rausch und Clemens Kastl aus der Klasse 3AHIT, Zweig Informationstechnologie, belegten mit ihrem Projekt „NovaDesk“ den 3. Platz in der Kategorie Idea Challenge.
„NovaDesk“ ist ein neuartiger Schultisch, der durch ergonomisches Design, intelligentes Kabelmanagement und eine optimierte Platzierung von digitalen Arbeitsmitteln wie Laptops überzeugt. Die Idee entstand im Rahmen des Unterrichts und wurde über mehrere Wochen hinweg ausgearbeitet, modelliert und schließlich im Rahmen des Wettbewerbs präsentiert.
Neben einem Geldpreis von 150 Euro erhielten die drei Schüler jeweils drei prall gefüllte Goodie-Bags mit nützlichen Utensilien wie einer Powerbank und kleinen Aufmerksamkeiten.
Das Fest der Ideen bot den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern nicht nur eine Plattform, ihre Projekte zu präsentieren, sondern auch die Möglichkeit, sich mit Fachleuten aus Wirtschaft, Bildung und Innovation auszutauschen. Ziel des Bewerbs ist es, unternehmerisches Denken frühzeitig zu fördern, ein Gespür für Chancen zu entwickeln und das eigene Potenzial zu entdecken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben das Pitchen vor Publikum, entwickeln Businesspläne und erleben hautnah, was es bedeutet, eine Idee zur Marktreife zu bringen.
Ein besonderer Dank gilt Johannes Lindner von der Initiative for Teaching Entrepreneurship (IFTE) für die Organisation der Veranstaltung sowie den zahlreichen Partnerinnen und Partnern, die den Next Generation Award unterstützen:
IFTE, Sparkasse OÖ, Bildungsdirektion OÖ, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), Trauner Verlag, Wirtschaftskammer OÖ, INNOVATE, uniforce consulting, IMARA Labs, Biz-Up, WU Entrepreneurship Center, FH OÖ Startup Center, Innovation Lab Linz, Junge Wirtschaft OÖ, Allianz Agentur Wimmer-Dirnberger und Oikocredit.
Wir gratulieren unseren Schülern herzlich zu ihrem Erfolg und sind stolz auf ihren Unternehmergeist und ihre Innovationskraft!
Am 7. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich die feierliche Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels statt – die sogenannte Champions Night. In einem festlichen Rahmen wurden herausragende Leistungen junger Börsentalente gewürdigt – mit großem Erfolg für das Linzer Technikum.
Armin, ein engagierter Schüler...
Am 7. Mai 2025 fand in den Räumlichkeiten der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich die feierliche Abschlussveranstaltung des OÖN-Börsespiels statt – die sogenannte Champions Night. In einem festlichen Rahmen wurden herausragende Leistungen junger Börsentalente gewürdigt – mit großem Erfolg für das Linzer Technikum.
Armin, ein engagierter Schüler des Wirtschaftsingenieurwesens an der HAK/HTL Freistadt, erreichte den 1. Platz in der Schüler-Einzelwertung. Mit fundiertem Fachwissen, strategischem Denken und einem feinen Gespür für die Finanzmärkte setzte er sich eindrucksvoll gegen zahlreiche Mitbewerberinnen und Mitbewerber durch.
Auch die Klasse 4AFMBM (4. Jahrgang der Fachschule Maschinenbau) zeigte eine bemerkenswerte Leistung. Mit einer Performance von +22,70 % belegte sie den 3. Platz in der Klassenwertung. Als Anerkennung für diesen Erfolg erhält die Klasse einen Gutschein für den School Jump im Jump Dome Linz im Wert von 450 Euro – eine wohlverdiente Belohnung.
Die Veranstaltung begann mit einem gemeinsamen Buffet und wurde offiziell durch Dietmar Mascher (Oberösterreichische Nachrichten) eröffnet. Durch das Programm führte Moderatorin Elisabeth Eidenberger. Begrüßt wurden die Gäste unter anderem von Michaela Keplinger-Mitterlehner (Generaldirektor-Stellvertreterin der Raiffeisenlandesbank OÖ) sowie vom neuen Generaldirektor Reinhard Schwendtbauer, der in seiner Ansprache die zentrale Bedeutung von Finanzbildung hervorhob.
Ein besonderer Höhepunkt war der anschließende Finanz-Talk mit Simon Schöbel und Elisabeth Eidenberger, der den Anwesenden spannende Einblicke in die aktuelle Marktsituation bot. Trotz anhaltender Unsicherheiten – insbesondere durch wirtschaftliche Entwicklungen in den USA – zeigten unsere Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll, dass Finanzbildung der Schlüssel zum Erfolg ist.
Das Linzer Technikum ist stolz auf die gezeigten Leistungen und gratuliert herzlich zu diesem großartigen Erfolg!
Auch heuer traten wir wieder bei den Landesmeisterschaften im Schultennis an. Unser Schüler*innen-Team – bestehend aus Aumair Jana (3A HET) und Yilvi (3B HMBT), sowie Stadler Maximilian (2A HIT), Klimesch Aron (2A HMBT) und Hauser Leo (3C HME) – zeigte eine hervorragende Leistung!
Gespielt wurden jeweils 4 Einzel- und 2 Doppelmatches. Gegen das G...
Auch heuer traten wir wieder bei den Landesmeisterschaften im Schultennis an. Unser Schüler*innen-Team – bestehend aus Aumair Jana (3A HET) und Yilvi (3B HMBT), sowie Stadler Maximilian (2A HIT), Klimesch Aron (2A HMBT) und Hauser Leo (3C HME) – zeigte eine hervorragende Leistung!
Gespielt wurden jeweils 4 Einzel- und 2 Doppelmatches. Gegen das Gymnasium Wilhering setzten wir uns mit 5:1 durch,
und gegen das Gymnasium Ramsauerstraße sogar mit einem klaren 6:0!
Damit qualifizierten wir uns souverän für die nächste Runde!
Herzliche Gratulation an unser großartiges Team!
Manuel Zöttl, Schüler der Informationstechnologie am Linzer Technikum, hat sich mit einem herausragenden sechsten Platz bei der österreichischen Informatikolympiade für die Teilnahme an der Zentraleuropäischen Informatikolympiade (CEOI) 2025 qualifiziert.
Die CEOI ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem bis zu vier Teilnehmer:innen Österreich...
Manuel Zöttl, Schüler der Informationstechnologie am Linzer Technikum, hat sich mit einem herausragenden sechsten Platz bei der österreichischen Informatikolympiade für die Teilnahme an der Zentraleuropäischen Informatikolympiade (CEOI) 2025 qualifiziert.
Die CEOI ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem bis zu vier Teilnehmer:innen Österreich vertreten und sich mit Gleichgesinnten aus anderen Ländern messen können und bietet die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln und sich mit den besten Nachwuchs-Informatiker:innen Europas zu messen.
Für Manuel Zöttl und das Linzer Technikum ist dies ein großer Erfolg, der die hohe Qualität der Ausbildung und das Engagement der Schüler:innen im Bereich Informationstechnologie unterstreicht.
Wir halten Manuel Zöttl die Daumen für die nächste Stufe und wünschen viel Erfolg bei der Zentraleuropäischen Informatikolympiade 2025 in Cluj-Napoca!