News
Beim School CCC am 11.11.2022 stellte das Linzer Technikum eindeutig die größte Mannschaft. Insgesamt 55 Schüler:innen von 3 Abteilungen nahmen den heurigen School CCC in Angriff und stellten beim Thema Codebreaker in maximal 5 Leveln ihre Programmierkenntnisse und das logische Denken unter Beweis.
Insgesamt 62 Teams / Einzelkämpfer kamen in die...
Beim School CCC am 11.11.2022 stellte das Linzer Technikum eindeutig die größte Mannschaft. Insgesamt 55 Schüler:innen von 3 Abteilungen nahmen den heurigen School CCC in Angriff und stellten beim Thema Codebreaker in maximal 5 Leveln ihre Programmierkenntnisse und das logische Denken unter Beweis.
Insgesamt 62 Teams / Einzelkämpfer kamen in die JKU-Wertung, 38 davon konnten dem LiTec zugeordnet werden. Noch eindrucksvoller sieht das Ergebnis aus, wenn man die Top 10 betrachtet, alleine Platz 5 und Platz 8 wurden nicht von Codern des LiTec erzielt.
Der Sieg an der JKU ging an Sebastian Wöß aus der 5BHME, der damit den LiTec-internen Wettkampf für die Mechatronik-Abteilung entschied. Elias Gierlinger aus der 5BHIT nahm Corona-bedingt von zu Hause aus teil und konnte den 2. Platz knapp vor dem Team Felix Huemer/Jakob Kaltenbrunner aus der 4AHIT erringen. Mit Platz 4 und 9 konnten weitere Teams der 5BHIT für die IT-Abteilung punkten, während weitere Mechatronik-Schüler aus dem 4. Jahrgang mit den Plätzen 6 und 7 aufgezeigten. Sehr erfreulich ist der 10. Platz für das gemischte Doppel aus 5AHET und 5BHET, das beim erstmaligen Antreten eines Teams aus der Elektrotechnik-Abteilung insgesamt das siebtbeste Resultat aus Sicht der Schule erzielen konnte und damit 31 IT-Teams hinter sich ließ.
Die Preisträger, die an der JKU ausgezeichnet wurden:
- Platz: Sebastian Wöß. 5BHME
- Platz: Elias Gierlinger, 5BHIT: Laut Reglement darf der Preis nur an an der JKU Anwesende vergeben werden. Der an Corona erkrankte Zweitplatzierte, der von zu Hause aus mitgemacht hat, erhält einen Ersatzpreis direkt bei der Firma Cloudflight
- Platz: Felix Huemer, Jakob Kaltenbrunner, 4AHIT
- Platz: Manuel Holoubek, Florian Haydn, 5BHIT: Bei der Siegerehrung konnte nur noch Herr Holoubek den Preis entgegennehmen, das Team profitierte von der Abwesenheit des Klassen-Kollegen
Die Teilnahme am CCC direkt an der JKU hat sich aus mehreren Gründen ausgezahlt:
- Für die ersten 3 Plätze gab es Medaillen, Urkunden und AmazonGutscheine.
- Aus Anlass des Faschingsbeginns konnten sich die Teilnehmer:innen vor dem Start des Wettbewerbs noch mit Krapfen stärken.
- Nach dem Wettbewerb ließ das reichhaltige Buffet mit SubwaySandwiches keine Wünsche offen.
- Die Teilnehmer:innen konnten ein eigens für den Wettbewerb gestaltetes TShirt mit nach Hause nehmen.
- Manche haben zum ersten Mal UniLuft geschnuppert und sind vielleicht auf den Geschmack gekommen.
Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen sehr herzlich und hoffen, dass wir beim nächsten CCC am 31.3.2023 einen ähnlichen Erfolg erzielen können.
Der Cloudflight Coding Contest (CCC) ist wieder zurück und findet am Freitag 11.11.2022 in Präsenz in vielen weltweiten Locations statt, darunter auch an der JKU Linz. Wir möchten den Teilnehmer:innen des Linzer Technikums die Atmosphäre eines direkten Wettstreits mit anderen Schulen nicht vorenthalten und organisieren deshalb einen Lehrausgang zur...
Der Cloudflight Coding Contest (CCC) ist wieder zurück und findet am Freitag 11.11.2022 in Präsenz in vielen weltweiten Locations statt, darunter auch an der JKU Linz. Wir möchten den Teilnehmer:innen des Linzer Technikums die Atmosphäre eines direkten Wettstreits mit anderen Schulen nicht vorenthalten und organisieren deshalb einen Lehrausgang zur Linzer Uni.
Die vierten und fünften Klassen der IT-Abteilung nehmen am School CCC fix teil, wir haben aber noch Platz für weitere Teilnehmer:innen und laden programmier-begeisterte Schüler:innen aller Abteilungen herzlich dazu ein. Die Teilnahme am School CCC ist sowohl alleine, als auch in einem kleinen Team (max. 3 Personen) möglich.
Mehr Informationen über den größten europäischen Programmierwettbewerb und wie ihr euch darauf vorbereiten könnt erfahrt ihr hier:
- Die Anmeldeseite: https://register.codingcontest.org/
- So funktioniert's: https://register.codingcontest.org/info/how-it-works
- Facebook: https://www.facebook.com/CodingContest.org
- Instagram: https://www.instagram.com/codingcontest/
- Anmeldung zum Newsletter: https://register.codingcontest.org/newsletter
Wir hoffen auf eine viele Teilnehmer:innen des Linzer Technikums, vielleicht können wir uns ja auch wieder über ein Siegerteam freuen. Bitte die geplante Teilnahme an hosu@litec.ac.at melden, damit der Lehrausgang organisiert werden kann.
Österreich sucht die besten Technik-Tüftler*innen!
Wer ist die beste Technikerin, der beste Techniker im Land? Wettbewerbe sind das Salz in der Bildungssuppe! Das gilt ganz besonders für den Young Austrian Engineers Contest, der heuer in seine zwölfte Auflage geht. Der YAEC hat das Ziel, herausragende technische Leistungen und besonderes Interesse...
Österreich sucht die besten Technik-Tüftler*innen!
Wer ist die beste Technikerin, der beste Techniker im Land? Wettbewerbe sind das Salz in der Bildungssuppe! Das gilt ganz besonders für den Young Austrian Engineers Contest, der heuer in seine zwölfte Auflage geht. Der YAEC hat das Ziel, herausragende technische Leistungen und besonderes Interesse von Schülerinnen und Schülern in der 3D-Konstruktion an den österreichischen HTLs zu fördern und anzuerkennen.
Unter dem Motto „Let’s Be Imagineers“ werden 3D-CAD-Arbeiten gesucht und in den drei Kategorien „Young Experts“ (Fachschule und HTL bis 3. Jahrgang), „Advanced“ (HTL 4. Jahrgang) und „Professional“ (HTL 5. Jahrgang und Diplomarbeiten) mit zahlreichen Geld- und Sachpreisen prämiert. Bewertet werden u. a. die originelle Idee, Design und Innovation, die CAD-technische Ausführung und die Komplexität der Projekte.
Das LiTec hat bei der heurigen Ausgabe folgende Plätze erreicht:
Sonderpreis „New Technologies“: Simon Till, Amil Cordic, Abid Tahic (alle 5AHMBT) mit Betreuer Andreas Probst
Sonderpreis „Diplomarbeiten“: Clemens Thumfart (5BHMBT) mit Betreuer Alexander Raab
Sonderpreis „Girls in die Technik“: Laura Rumpold und Hannah Hinterkörner mit Betreuer Markus Degn
Wir gratulieren sehr herzlich den Gewinnern des diesjährigen OÖN Börsespiels in Kooperation mit der Raiffeisen Landesbank OÖ:
Die chinesischen Aktien gaben den Ausschlag
Beim diesjährigen OÖN Börsespiel hat das Linzer Technikum viele großartige Erfolge zu verzeichnen. Nicht nur den 1. (4BHET), den 2. (4AFMBM) und den 3. (3AFET) in der...
Wir gratulieren sehr herzlich den Gewinnern des diesjährigen OÖN Börsespiels in Kooperation mit der Raiffeisen Landesbank OÖ:
Die chinesischen Aktien gaben den Ausschlag
Beim diesjährigen OÖN Börsespiel hat das Linzer Technikum viele großartige Erfolge zu verzeichnen. Nicht nur den 1. (4BHET), den 2. (4AFMBM) und den 3. (3AFET) in der Klassenwertung konnten wir gewinnen, sondern auch in der Schülerwertung hat Alexander Wetzlmayr (4AHME) den großartigen 3. Platz ins Linzer Technikum geholt. Besonders freuen wir uns mit David Hennebichler, der vor 10 Jahren bei uns maturiert hat, und bei dem wir den Grundstein für seine Börsebegeisterung legen konnten, was mit dem 1. Platz in der Regionenrallye (Mühlviertel) belohnt wurde.
Die Siegerehrung fand in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich im feierlichen Rahmen statt. Begleitet wurden die Schüler von unserem Direktor Norbert Ramaseder, der Abteilungsvorständin Doris Fiala, dem Abteilungsvorstand Rainer Schmidtgrabner sowie den betreuenden Kolleginnen Judith Schreibmüller und Anja Weiermann. Besonders gefreut hat sich die 4BHET, dass ihr Klassenvorstand Helmut Bauchinger sich ebenfalls Zeit genommen hat, um den Schülern zu gratulieren.
Auch in der Raiffeisenlandesbank ging der Wirtschaftsunterricht weiter, aber diesmal mit dem aus dem Fernsehen bekannten Univ.-Prof. und Finanz- und Wirtschaftsexperten Teodoro Cocca, der uns darüber aufklärte, dass es an Aktienmärkten nicht immer rational zugeht und wertvolle Ratschläge für Anleger gab. Durch den Abend führte Dietmar Mascher von den Oberösterreichischen Nachrichten. Besonders freut es uns, dass sich auch die Frau Generaldirektor-Stellvertreterin Michaela Kepplinger-Mitterlehner Zeit für ein kurzes Gespräch und Foto mit unseren Schülern nahm.
Wir bedanken uns für den schönen Abend und hoffen auch nächstes Jahr wieder auf steigende Kurse für unsere Depots beim Börsespiel.
Riesenerfolg für unsere Fußballschulauswahl, die sich mit einer Glanzleistung im Halbfinale gegen die HTL Perg mit 8:2 durchsetzte.
Leider geriet das Team von Kapitän Landl (4AHME) ähnlich wie im Viertelfinale früh mit 0:1 in Rückstand. Doch postwendend gelang unserer Mannschaft durch Jürgen Enzenhofer (3BHME) (drittes Tor im dritten Spiel) der...
Riesenerfolg für unsere Fußballschulauswahl, die sich mit einer Glanzleistung im Halbfinale gegen die HTL Perg mit 8:2 durchsetzte.
Leider geriet das Team von Kapitän Landl (4AHME) ähnlich wie im Viertelfinale früh mit 0:1 in Rückstand. Doch postwendend gelang unserer Mannschaft durch Jürgen Enzenhofer (3BHME) (drittes Tor im dritten Spiel) der Ausgleich. In weiterer Folge dominierte das LiTec Team das Spielgeschehen und man erspielte sich eine klare Feldüberlegenheit, welche schließlich mit einem 2:1 durch Wares Sharokhi (3AFET) zur Pausenführung belohnt wurde.
In Halbzeit zwei konnte unsere Mannschaft die spielerische Qualität noch in weitere Tore ummünzen und die Führung durch Tore von Muhammed Cavusoglu (4BHME), Ivan Burovski (4BHET) und Lukas Guttenbrunner (3BHME) weiter ausbauen.
Auch gegen Ende der Partie ließ unser Team nicht locker. So fixierten Metehan Tümkaya (3BHMBT) und nochmals Wares Sharokhi den verdienten Endstand von 8:2.
Somit erreichte unsere Schulauswahl erstmals überhaupt den Einzug ins Finale der oberösterreichischen Schülerliga.
Wir gratulieren euch zu diesem Erfolg. Eine Wahnsinnsleistung!
Ganz besonders möchten wir uns bei der DSG Union Pichling bedanken, die uns ihre wunderschöne Sportanlage für dieses besondere Heimspiel zur Verfügung gestellt haben.
Dieses Jahr wurde beim Börsespiel der Oberösterreichischen Nachrichten in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich unser Ziel erreicht. Das Linzer Technikum konnte die ersten drei Plätze in der Klassenwertung und den 3. Platz in der Schülerwertung für sich entscheiden.
Die 4BHET mit ihrer Professorin Mag. Weiermann erzielte mit...
Dieses Jahr wurde beim Börsespiel der Oberösterreichischen Nachrichten in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich unser Ziel erreicht. Das Linzer Technikum konnte die ersten drei Plätze in der Klassenwertung und den 3. Platz in der Schülerwertung für sich entscheiden.
Die 4BHET mit ihrer Professorin Mag. Weiermann erzielte mit einer Depotsteigerung von 32,99 % den 1. Platz und darf sich über einen Tag mit Race & Fun im Rotax MAX Dome Linz freuen. Der 2. und 3. Platz gingen an die 4AFMBM und die 3AFET unter der Betreuung von Professorin MMag. Schreibmüller. Die 4AFMBM gewinnt einen School Jump Tag im Jump Dome Linz und die 3AFET darf sich über einen Kinogutschein von STARMOVIES freuen.
Besonders möchten wir noch Alexander Wetzlmayr aus der 4AHME zum 3. Platz in der Schülerwertung gratulieren. Der Schüler gewinnt eine GARMIN Smartwatch im Wert von 380 Euro.
Die Schulleitung und die beiden Professorinnen gratulieren den Schülern sehr herzlich und freuen sich auf die in Präsenzform geplante Abschlussveranstaltung in der Raiffeisenlandesbank OÖ am 5. Mai 2022.
Nach zwei Wettbewerben, die ausschließlich online stattfinden konnten, fand am 5.11.2021 der Cloudflight Coding Contest (kurz CCC) in der School-Version an einigen Locations auch wieder in Präsenz statt.
Mit 27 Teams und 9 Einzelkämpfer:innen konnte das Linzer Technikum zumindest stärkemäßig den ersten Platz der an der JKU Linz teilnehmenden...
Nach zwei Wettbewerben, die ausschließlich online stattfinden konnten, fand am 5.11.2021 der Cloudflight Coding Contest (kurz CCC) in der School-Version an einigen Locations auch wieder in Präsenz statt.
Mit 27 Teams und 9 Einzelkämpfer:innen konnte das Linzer Technikum zumindest stärkemäßig den ersten Platz der an der JKU Linz teilnehmenden Wettbewerber erzielen. Bei der Wertung hat es ganz knapp nicht zum Siegerpodest gereicht.
Neben den IT-Klassen des 4. und 5. Jahrgangs wagten sich auch zwei Mechatronik-Schüler der 3AHME an die Programmier-Herausforderung und die beiden Schüler haben unter Beweis gestellt, dass Programmieren nicht nur von Informatik-HTLs beherrscht wird. Das Mechatronik-Team hat - als einzige weitere Mannschaft - genau so viele Levels wie die 3 siegreichen Mannschaften geschafft, am Ende haben weniger als 7 Minuten auf einen Stockerlplatz gefehlt.
Beim inoffiziellen internen Wettkampf der IT-Klassen konnte sich ein Team der 5AHIT ganz knapp vor einem Einzelkämpfer und einem Team der 4BHIT durchsetzen. Ein Einzelkämpfer der 4AHIT war am Ende an der Spitze jener Teams, die an der Hürde des 2. Levels gescheitert sind. In vielen Fällen lag das Überwinden des 2. Levels nicht an mangelnden Programmierkenntnissen, sondern am Leseverständnis der englisch-sprachigen Level-Descriptions.
Nach dem Wettkampf hat der Veranstalter die Teilnehmer zu einem kleinen Buffet eingeladen. Gestärkt ging es zur Verlautbarung der Ergebnisse inklusive Siegerehrung. Im Gegensatz zu den Vorjahren, wurden dieses Jahr nur die ersten 3 Plätze geehrt, weshalb die tolle Leistung des Mechatronik-Teams unbelohnt blieb. Mit 3 ehemaligen IT-Schülern des Linzer Technikums denen das Glück bei der Tombola hold war, gab es zumindest einen Beitrag des Linzer Technikums beim offiziellen Foto-Shooting.
Im Oktober konnten unsere Schülerinnen und Schüler der IT-Abteilung ihre algorithmischen Fähigkeiten bei einem schulinternen Wettbewerb unter Beweis stellen. Die dritten bis fünften Klassen verbrachten einen Vormittag damit, mit ihrem vorbereiteten Algorithmus in einem Spiel zunächst die Klassenkollegen zu besiegen, ehe die Klassenbesten...
Im Oktober konnten unsere Schülerinnen und Schüler der IT-Abteilung ihre algorithmischen Fähigkeiten bei einem schulinternen Wettbewerb unter Beweis stellen. Die dritten bis fünften Klassen verbrachten einen Vormittag damit, mit ihrem vorbereiteten Algorithmus in einem Spiel zunächst die Klassenkollegen zu besiegen, ehe die Klassenbesten gegeneinander antraten, um den/die SchulsiegerIn zu ermitteln. Ziel der Veranstaltung war es, spielerisch die Freude am Programmieren zu stärken und nach langem Warten wieder ein Gemeinschaftserlebnis bieten zu können.
Die KlassensiegerInnen:
3. Klasse: Felix Huemer
4. Klasse: Elias Gierlinger
5. Klasse: Lea Fragner
Im großen Finale konnte sich schließlich Lea Fragner als Gesamtsiegerin durchsetzen, vor Elias Gierlinger und Felix Huemer.
Wir gratulieren recht herzlich!
Nach einjähriger Pause ist der Cloudflight Coding Contest (CCC) wieder zurück und findet am 5.11.2021 nicht nur online, sondern auch in Präsenz in ausgewählten Locations statt. Wir möchten den Teilnehmer:innen des Linzer Technikums die Atmosphäre eines direkten Wettstreits mit anderen Schulen nicht vorenthalten und organisieren deshalb einen...
Nach einjähriger Pause ist der Cloudflight Coding Contest (CCC) wieder zurück und findet am 5.11.2021 nicht nur online, sondern auch in Präsenz in ausgewählten Locations statt. Wir möchten den Teilnehmer:innen des Linzer Technikums die Atmosphäre eines direkten Wettstreits mit anderen Schulen nicht vorenthalten und organisieren deshalb einen Lehrausgang zur Universität Linz.
Die vierten und fünften Klassen der IT-Abteilung nehmen am School CCC fix teil, wir haben aber noch Platz für weitere Teilnehmer:innen und laden Schüler:innen aller Abteilungen herzlich dazu ein. Die Teilnahme am School CCC ist sowohl alleine, als auch in einem kleinen Team (max. 3 Personen) möglich. Bitte die geplante Teilnahme an hosu@litec.ac.at melden, damit der Lehrausgang organisiert werden kann.
Für die Teilnahme am CCC muss an der JKU ein 3G-Nachweis erbracht werden. Da die Gültigkeit von Antigen-Tests an der Universität nur für 24 Stunden anerkannt wird, kann der am Donnerstag in der Schule durchgeführte Antigen-Test nicht verwendet werden. Die Möglichkeit eines zusätzlichen Tests für Nichtgeimpfte (am Donnerstag Nachmittag oder Freitag früh) wird derzeit noch geprüft. Wer Interesse an diesem Zusatztest hat, meldet sich bitte ebenfalls bei hosu@litec.ac.at.
Wir würden uns freuen, wenn wir wieder mit einer starken Mannschaft vertreten sind und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg.
Der diesjährige YAEC (Young Austrian Engineering Contest), ein bundesweiter CAD Wettbewerb, ging heuer äußerst erfolgreich für unsere Schülerinnen und Schüler zu Ende.
Die Schülerinnen Laura Rumpold und Hannah Hinterkörner aus der 3BHMBT belegten in der Kategorie „Young Experts“ den 2. Platz. Ihr Projekt „2-stufiges Getriebe“ besticht durch...
Der diesjährige YAEC (Young Austrian Engineering Contest), ein bundesweiter CAD Wettbewerb, ging heuer äußerst erfolgreich für unsere Schülerinnen und Schüler zu Ende.
Die Schülerinnen Laura Rumpold und Hannah Hinterkörner aus der 3BHMBT belegten in der Kategorie „Young Experts“ den 2. Platz. Ihr Projekt „2-stufiges Getriebe“ besticht durch besonders optimierte und bis ins letzte Detail ausgetüftelte Konstruktionsmerkmale.
Die Schüler Abid Tahic, Amil Cordic und Simon Till aus der 4AHMBT erhalten für die Topologie-Optimierung einer Vespa Schwinge einen Sonderpreis.
Topologie-Optimierung ist eine neue Technologie aus dem Bereich Leichtbau, bei der versucht wird, mit einer möglichst geringen Werkstoffmenge eine maximale Bauteilfestigkeit zu erlangen. Dies ist besonders bei Fahrwerkskomponenten ein wichtiges Merkmal.
Das Linzer Technikum gratuliert den Preisträgerinnen und Preisträger recht herzlich!