News
Unsere ehemaligen Schüler der 4AFET, die beim diesjährigen Börsespiel der OÖN in Zusammenarbeit mit der RLB O.Ö. den ersten Platz erzielten, konnten am 24.09. ihren wohlverdienten Preis einlösen.
In Begleitung ihres Klassenvorstands Dipl.-Ing. Schiller besuchten sie das Spiel LASK gegen Hartberg mit ihren durch ihr Finanzgeschick gewonnenen...
Unsere ehemaligen Schüler der 4AFET, die beim diesjährigen Börsespiel der OÖN in Zusammenarbeit mit der RLB O.Ö. den ersten Platz erzielten, konnten am 24.09. ihren wohlverdienten Preis einlösen.
In Begleitung ihres Klassenvorstands Dipl.-Ing. Schiller besuchten sie das Spiel LASK gegen Hartberg mit ihren durch ihr Finanzgeschick gewonnenen Eintrittskarten in die Raiffeisenarena.
Die Schüler und ihr Lehrer genossen das Spiel, das letztendlich 0:0 endete bei guter Laune und einem ebenfalls im Preis inkludierten Snack.
Danke nochmals an die Oberösterreichischen Nachrichten und die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich.
Letzte Woche durften wir Helwin Prohaska vom Verein „Energiewende Linz“ bei uns an der Schule begrüßen. Der Verein setzt sich dafür ein, Linz auch für künftige Generationen als lebenswerte, innovative und zukunftsgerichtete Stadt zu erhalten. Die Schüler durften durch die VR-Brille erleben, wie sich ein Hochwasser in der Stadt ausbreiten würde....
Letzte Woche durften wir Helwin Prohaska vom Verein „Energiewende Linz“ bei uns an der Schule begrüßen. Der Verein setzt sich dafür ein, Linz auch für künftige Generationen als lebenswerte, innovative und zukunftsgerichtete Stadt zu erhalten. Die Schüler durften durch die VR-Brille erleben, wie sich ein Hochwasser in der Stadt ausbreiten würde. Weiters konnten sie verschiedene Spiele in der Virtual Reality ausprobieren. Im Rahmen des KU-Unterrichts wird nun in den nächsten Monaten an einem Top Secret Projekt zum Thema Sichtbarmachen von Energie gearbeitet. Seid also gespannt….
Am 20.06.1988 maturierten wir an der HTL2 Paul-Hahnstraße nach 5-jähriger Ausbildung zum Maschinenbau-Ingenieur. Am Freitag, 23.06.2023 fand anlässlich des 35-jährigen Maturajubiläums ein Treffen an dem Ort statt, an dem wir 5 Jahre lang zum Techniker ausgebildet wurden. Wir trafen uns um 14:00 beim Haupteingang des LITEC und alle waren pünktlich...
Am 20.06.1988 maturierten wir an der HTL2 Paul-Hahnstraße nach 5-jähriger Ausbildung zum Maschinenbau-Ingenieur. Am Freitag, 23.06.2023 fand anlässlich des 35-jährigen Maturajubiläums ein Treffen an dem Ort statt, an dem wir 5 Jahre lang zum Techniker ausgebildet wurden. Wir trafen uns um 14:00 beim Haupteingang des LITEC und alle waren pünktlich und voller Erwartungen vor Ort.
Gleich zu Beginn versuchten wir unseren alten Klassenraum zu finden, was uns dann, auch trotz der langen Abwesenheit, nach kurzen Diskussionen recht rasch gelang. Alle betraten den Klassenraum vorerst vorsichtig und beeindruckt aber binnen Sekunden war die Zögerlichkeit verschwunden und jeder stürzte sich automatisch auf seinen alten Platz in der Klasse und genoss das Gefühl nach 35 Jahren wieder an dem Ort zu sitzen, an dem wir doch auch recht maßgeblich zu dem geformt wurden, was wir heute sind.
Nach einigem Schwelgen in alten Jugend-Erinnerungen und entsprechenden Scherzen kam Abteilungsvorstand D.I. Harald Janovsky in unsere illustre Runde dazu. Er erzählte uns in lockerer Atmosphäre, mit einer PowerPoint Präsentation unterstützt, einiges geschichtliches der HTL Paul-Hahnstraße, vom heutigen Schulalltag, den Tätigkeiten, die er als Abteilungsvorstand täglich durchzuführen hat und auch von den neueren Entwicklungen, die im Litec anstehen.
Besonders beeindruckt hat uns dabei, was in all den Jahren an Ausbildungszweigen dazugekommen ist. Bedrückt hat uns aber auch, wie der Stellenwert der Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau bei der Jugend anscheinend zurück gegangen ist, wo wir doch händeringend gerade diese Ausbildungen in der Industrie so sehr benötigen. Nur gut, dass die Mechatronik dazugekommen ist.
Nach einer angeregten Diskussion im Klassenzimmer wurden wir dann durch die Schule geführt. Beginnend mit den Räumen, in denen wir damals an den Zeichenbrettern in Konstruktion geschult wurden. Natürlich sahen wir dort kein einziges Zeichenbrett mehr, sondern moderne Computerarbeitsplätze. Danach gings weiter zu den 3D-Druckern und in Richtung der Laborräume und der Werkstätten.
Außer dem typischen Werkstättengeruch nach Schmiermitteln und Bohremulsion ist hier vieles komplett anders als noch vor 35 Jahren. Wir erkannten noch die alten Voest-Drehbänke und das Unionbohrwerk, freuten uns aber daran, dass in vielen Bereichen der Werkstätte und der Labors die modernen Technologien Einzug gehalten haben. Damit wird die Jugend sehr gut auf die beruflichen Herausforderungen vorbereitet. Das ist wohl einer der wenigen Punkte, um die wir die heutige Jugend beneiden: All die Möglichkeiten, die hier geboten werden! Am liebsten hätten einige von uns hier selbst nochmal Hand angelegt.
Abschließend gingen wir nochmals in unser mittlerweile wieder etwas gewohntes Klassenzimmer und beendeten die Veranstaltung mit einem kurzen Resümee und bekamen noch einen kleinen Litec-Anstecker, den wir mit Stolz bei zukünftigen Veranstaltungen tragen werden.
Wir möchten uns recht herzlich bedanken bei Herrn D.I. Harald Janovsky und Prof. D.I. Gerald Eckerstorfer für Ihre Zeit und Ihr Engagement uns Alt-HTLern die Welt der Berufsbildenden Schule von heute so interessant näher gebracht zu haben.
Am 23. 6. 2023 traten 7 Schüler des 5 Jahrgangs der Höheren Abteilung Elektrotechnik zur zweiteiligen Prüfung zum „Certified Student (ECS)“ der Firma EPLAN am Linzer Technikum an, obwohl sie die Matura bereits erfolgreich abgelegt hatten.
Alle Kandidaten haben bestanden und sind somit „Certified Students“ des Stromlaufplan-CAD-Systems der Firma...
Am 23. 6. 2023 traten 7 Schüler des 5 Jahrgangs der Höheren Abteilung Elektrotechnik zur zweiteiligen Prüfung zum „Certified Student (ECS)“ der Firma EPLAN am Linzer Technikum an, obwohl sie die Matura bereits erfolgreich abgelegt hatten.
Alle Kandidaten haben bestanden und sind somit „Certified Students“ des Stromlaufplan-CAD-Systems der Firma EPLAN.
Am 7.7.2023 fand die offizielle Übergabe der Zertifikate im Beisein von Hr. Ing. Radinger von der Firma EPLAN statt.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Das LITEC bietet seinen Schüler:innen und Studierenden die Möglichkeit des Erwerbs dieser Zusatzqualifikation an, um ihnen Vorteile beim Einstieg bzw. für das Vorankommen in der Berufslaufbahn zu verschaffen.
Hr. DI (FH) Gschwandtner hat kürzlich im Namen der Firma Infineon Technologies Austria fortschrittliche Leistungselektronik und zugehörige Mikroprozessorelektronik an das LiTec, vertreten durch Prof. Dr. Rainer Baumschlager, übergeben und damit die fortwährende Unterstützung von Bildungseinrichtungen unterstrichen. Diese Wechselrichter können als...
Hr. DI (FH) Gschwandtner hat kürzlich im Namen der Firma Infineon Technologies Austria fortschrittliche Leistungselektronik und zugehörige Mikroprozessorelektronik an das LiTec, vertreten durch Prof. Dr. Rainer Baumschlager, übergeben und damit die fortwährende Unterstützung von Bildungseinrichtungen unterstrichen. Diese Wechselrichter können als Teil effizienter und zuverlässiger Energielösungen in diversen Antriebssystemen (u.a. erneuerbare Energien) angewandt werden. Damit trägt die Firma Infineon weiterhin zum Wachstum sauberer Energie und effizienter Energienutzung bei. Ihre neueste Lieferung festigt ihren Ruf als führender Anbieter in der Branche für Leistungselektronik und das LiTec profitiert davon in seinem Streben nach modernster Technologie.
Im Bild: Hr. DI (FH) Martin Gschwandtner, Prof. Dr. Rainer Baumschlager
Ganz einfach – ein gemeinsames Projekt.
Gleich am Eingang, direkt bei der Rezeption, steht der goldgelbe Automat, der mit der Frage „Wie spontan und fit bist du?“ dazu auffordert, in 30 Sekunden mindestens 13 korrekt ausgeführte Kniebeugen zu machen. Schlampig ausgeführte Kniebeugen werden dabei von korrekt gemachten Übungen unterschieden. Als...
Ganz einfach – ein gemeinsames Projekt.
Gleich am Eingang, direkt bei der Rezeption, steht der goldgelbe Automat, der mit der Frage „Wie spontan und fit bist du?“ dazu auffordert, in 30 Sekunden mindestens 13 korrekt ausgeführte Kniebeugen zu machen. Schlampig ausgeführte Kniebeugen werden dabei von korrekt gemachten Übungen unterschieden. Als Belohnung gibt es einen Getränkegutschein.
Die Idee der Kniebeugenmaschine kam vom Hoteldirektor Dietmar Hehenberger, dieser kontaktierte die Firma Nordfels (eine Sondermaschinenbaufirma) aus Bad Leonfelden, welche im Zuge einer Kooperation ans Linzer Technikum herantrat, um die Softwarelösung dazu zu entwerfen.
Im Rahmen des IT-Projektunterrichtes in der 4AHIT entwickelten die Schüler Felix Huemer, Jakob Kaltenbrunner und Aleksandar Stojanovic dazu das Konzept und realisierten die Kniebeugenmaschine.
Eine Kamera erkennt dabei mithilfe künstlicher Intelligenz eine Person und ob der Hotelgast eine Kniebeuge ausführt. Die Interaktion mit dem Gast wird über einen Touchscreen realisiert, und falls der Gast die Kniebeugen in der vorgegebenen Zeit ausführt, wird mithilfe eines Bon Druckers ein Getränkegutschein ausgedruckt. Dieser kann dann sofort an der Hotelbar eingelöst werden.
Fotos 4+5: Tips.at
Am Samstag, den 9. September, luden wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern zu einer Informationsveranstaltung zu uns ins Linzer Technikum ein.
Viele Interessierte nahmen das Angebot an und bekamen einen ersten Einblick in den Schulalltag an einer HTL. Die Klassenvorständinnen und Klassenvorstände begleiteten, nach...
Am Samstag, den 9. September, luden wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern zu einer Informationsveranstaltung zu uns ins Linzer Technikum ein.
Viele Interessierte nahmen das Angebot an und bekamen einen ersten Einblick in den Schulalltag an einer HTL. Die Klassenvorständinnen und Klassenvorstände begleiteten, nach einem informativen Vortrag im Litec Center, die Neuankömmlinge in ihre Klassen und beantworteten noch die eine oder andere Frage, damit der Schulstart am Montag auch gut funktioniert.
Das gesamte Team des Linzer Technikums heißt die neuen Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen und wünscht allen unseren Schülerinnen und Schülern einen schönen und erfolgreichen Schulstart!
Mit dem Ende des Schuljahres stehen für unsere Schule große Veränderungen vor der Tür. Unser geschätzter Herr Direktor Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Norbert Ramaseder wechselt in den Ruhestand. Wir wünschen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Ebenfalls steht die Pensionierung für folgende sehr verdiente Lehrkräfte an:
OStR Prof. Mag. Edith...
Mit dem Ende des Schuljahres stehen für unsere Schule große Veränderungen vor der Tür. Unser geschätzter Herr Direktor Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Norbert Ramaseder wechselt in den Ruhestand. Wir wünschen alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Ebenfalls steht die Pensionierung für folgende sehr verdiente Lehrkräfte an:
OStR Prof. Mag. Edith Franzmair
OStR Prof. Mag. Eva Tilling
Prof. Dipl.-Ing. Gebhard Klinkan
Wir bedanken uns bei unserem Herrn Direktor und allen Lehrkräften für die vielen engagierten Jahre im Schuldienst und hoffen das Beste für ihren weiteren Lebensweg.
Zurück zu den Wurzeln begaben sich am 10.07. ehemalige Lehrkräfte des Linzer Technikums. Sie wurden von Direktor HR DI Dr. Norbert Ramaseder begrüßt und mit der Festschrift anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens beschenkt. Anschließend erhielten sie eine interessante Führung von unserem Werkstättenleiter Dr. Markus Kaiserseder. Bevor es zum...
Zurück zu den Wurzeln begaben sich am 10.07. ehemalige Lehrkräfte des Linzer Technikums. Sie wurden von Direktor HR DI Dr. Norbert Ramaseder begrüßt und mit der Festschrift anlässlich unseres 50-jährigen Bestehens beschenkt. Anschließend erhielten sie eine interessante Führung von unserem Werkstättenleiter Dr. Markus Kaiserseder. Bevor es zum wohlverdienten Mittagessen ging, hielt unser ehemaliger Kollegen DI Albert Cuchiero noch einen Vortrag zum Thema Energiewende. Wir freuen uns schon darauf, unsere Pensionist*innen auch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen.
Den sportlichen Ausklang eines Schuljahres bildet das traditionelle Tennisturnier für Lehrkräfte. Bei schönem Wetter konnten wieder spannende Doppel absolviert werden. Neben dem sportlichen Vergleich steht immer die Geselligkeit im Vordergrund. Eine gelungene Veranstaltung, die es schon seit mehr als 30 Jahren an unserer Schule gibt.
Den sportlichen Ausklang eines Schuljahres bildet das traditionelle Tennisturnier für Lehrkräfte. Bei schönem Wetter konnten wieder spannende Doppel absolviert werden. Neben dem sportlichen Vergleich steht immer die Geselligkeit im Vordergrund. Eine gelungene Veranstaltung, die es schon seit mehr als 30 Jahren an unserer Schule gibt.