News
Ein Vierteljahrhundert nach ihrer Matura kehrten die Absolventen der ehemaligen 5A des Jahrgangs 1999/2000 an ihre alte Schule zurück. Nach einer kurzen Begrüßung durch Abteilungsvorständin Doris Fiala startete das Wiedersehen mit einem Rundgang durch die modernisierten Werkstätten.
Besonderes Interesse weckte die Präsentation aktueller...
Ein Vierteljahrhundert nach ihrer Matura kehrten die Absolventen der ehemaligen 5A des Jahrgangs 1999/2000 an ihre alte Schule zurück. Nach einer kurzen Begrüßung durch Abteilungsvorständin Doris Fiala startete das Wiedersehen mit einem Rundgang durch die modernisierten Werkstätten.
Besonderes Interesse weckte die Präsentation aktueller Ausbildungsgeräte und laufender Schülerprojekte. In Werkstätten, in denen Unterricht stattfand, führten die Schülerinnen und Schüler selbst durch die Stationen und gaben Einblicke in ihren praktischen Unterrichtsalltag. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Greentec Labs, das moderne Entwicklungen zu nachhaltigen Energietechnologien, Photovoltaik, Energiespeicherung und innovativen Projekten vorstellt.
Im Anschluss ging es zurück in die ehemalige Stammklasse, wo die Gäste ihre Plätze nach dem rekonstruierten Sitzplan von damals einnahmen – ein Moment, der viele Erinnerungen wachrief. Das Treffen bot reichlich Gelegenheit, alte Kollegen zu treffen, persönliche wie berufliche Entwicklungen zu teilen und gemeinsame Schulzeit-Erlebnisse aufleben zu lassen.
Die starke Teilnahme und das durchwegs positive Feedback machten deutlich, wie groß die Verbundenheit sowohl mit der Schule als auch untereinander geblieben ist.
Am 10. November 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen der Fachhochschule Oberösterreich, Studiengang Mobile Computing (Campus Hagenberg), und dem Linzer Technikum offiziell unterzeichnet.
Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von
- AV Mag. Doris Fiala (Abteilungsvorständin LITEC-IT),
- FH-Prof. DI Dr. Christoph Schaffer...
Am 10. November 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung zwischen der Fachhochschule Oberösterreich, Studiengang Mobile Computing (Campus Hagenberg), und dem Linzer Technikum offiziell unterzeichnet.
Unterzeichnet wurde die Vereinbarung von
- AV Mag. Doris Fiala (Abteilungsvorständin LITEC-IT),
- FH-Prof. DI Dr. Christoph Schaffer (Studiengangsleiter Mobile Computing, FH Hagenberg) und
- Dir. Mag. Anja Weiermann (Direktorin des Linzer Technikums).
Vorteile für die Schüler:innen
- Direkter Einstieg ins zweite oder dritte Semester des Bachelorstudiengangs Mobile Computing an der FH Hagenberg
- Anerkennung von bis zu 60 ECTS für bereits an der LITEC erbrachte Leistungen
- Begleitung durch Mentor:innen und individuelle Unterstützung beim Studieneinstieg
- Optimale Verbindung von HTL-Ausbildung und Hochschulstudium – praxisnah, zukunftsorientiert und innovativ
Bedeutung der Kooperation
Mobile Computing zählt zu den zentralen Zukunftsfeldern unserer Zeit – von App-Entwicklung über Künstliche Intelligenz bis hin zu vernetzten Systemen.
Dank dieser Kooperation wird ein nahtloser Übergang von der Schule ins Studium ermöglicht und damit der Grundstein für hervorragende Karrierechancen unserer Absolvent:innen gelegt.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten für die engagierte Zusammenarbeit und die gemeinsame Vision einer durchgängigen technischen Ausbildung auf höchstem Niveau.
Die Absolventen der 5AHEMA des Maturajahres 2015 der Mechatronik-Abteilung haben sich getroffen und wollten wissen, was sich aktuell in der Schule tut. Nach einer kurzen Vorstellung der aktuellen Schulsituation folgte der obligatorische Rundgang durch das Schulgebäude – ein Spaziergang voller Erinnerungen. Besonders in den Werkstätten kamen...
Die Absolventen der 5AHEMA des Maturajahres 2015 der Mechatronik-Abteilung haben sich getroffen und wollten wissen, was sich aktuell in der Schule tut. Nach einer kurzen Vorstellung der aktuellen Schulsituation folgte der obligatorische Rundgang durch das Schulgebäude – ein Spaziergang voller Erinnerungen. Besonders in den Werkstätten kamen zahlreiche Anekdoten ans Licht und sorgten für viele Lacher.
Bei der Vorstellungsrunde zeigte sich eindrucksvoll, wie vielfältig die Wege nach der HTL sein können: Vom Studium an der ETH Zürich über die Tätigkeit als Entwickler bei Apple bis hin zum Studium an der WU Wien oder der Gründung einer eigenen Multimediafirma – die Basis, die die HTL bot, wollte niemand missen.
Den Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein im Gasthaus, bei dem weitere Jugenderlebnisse geteilt wurden.
Vielen Dank fürs Wiederkommen – auf die nächsten zehn Jahre!
Am 7. November besuchten mehrere ehemalige Schüler der Klasse 5C unsere Schule. Sie wurden von AV Doris Fiala herzlich begrüßt und anschließend durch die Werkstätte geführt. Ein Absolvent der Klasse, Herr Siegfried Wolfsteiner, war auch schon Lehrkraft an unserer Schule und konnte seine Erfahrungen einbringen.
Während der Führung erhielten die...
Am 7. November besuchten mehrere ehemalige Schüler der Klasse 5C unsere Schule. Sie wurden von AV Doris Fiala herzlich begrüßt und anschließend durch die Werkstätte geführt. Ein Absolvent der Klasse, Herr Siegfried Wolfsteiner, war auch schon Lehrkraft an unserer Schule und konnte seine Erfahrungen einbringen.
Während der Führung erhielten die Absolventen einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Neuerungen an der Schule, wie etwa das neue Greentec Lab. Zudem wurden sie über aktuelle Schulprojekte und Schwerpunkte im Unterricht informiert.
Die Gäste zeigten großes Interesse an den Veränderungen und erinnerten sich mit Freude an ihre eigene Schulzeit. In einer anschließenden Gesprächsrunde tauschten Absolventen ihre weiteren Ausbildungs- und Berufserfahrungen aus.
Wir wünschen allen schöne, entspannte und farbenfrohe Herbstferien!
Wir wünschen allen schöne, entspannte und farbenfrohe Herbstferien!
20 Jahre nach der Matura hat sich die 5BHATA 2005 wieder getroffen – und fast alle waren dabei. Natürlich wollte man wissen, wie es den ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern ergangen ist. Bemerkenswert bleibt: In diesem Jahrgang waren tatsächlich zwei Schülerinnen – damals noch eine kleine Sensation.
Der Rundgang durch die Schule brachte...
20 Jahre nach der Matura hat sich die 5BHATA 2005 wieder getroffen – und fast alle waren dabei. Natürlich wollte man wissen, wie es den ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern ergangen ist. Bemerkenswert bleibt: In diesem Jahrgang waren tatsächlich zwei Schülerinnen – damals noch eine kleine Sensation.
Der Rundgang durch die Schule brachte viele Erinnerungen zurück. Besonders der Besuch des alten Klassenraums, in dem gerade Unterricht stattfand, ließ fast glauben, gleich selbst wieder an der Tafel abgefragt zu werden. Auch das zufällige Wiedersehen mit manchen Lehrkräften hatte seinen ganz eigenen Charme – manches Gesicht erkennt man eben auch Jahrzehnte später noch sofort.
Am emotionalsten war wie immer der Gang durch die Werkstätten. Wo früher geschwitzt, gefräst und gelötet wurde, stehen heute Smart Factory, Roboterlabor und greenteclab – ein Zeichen dafür, dass die Ausbildung am Puls der Zeit bleibt.
Fazit: Vieles hat sich verändert, manches ist erstaunlich vertraut geblieben – und das Beste daran: Auch nach 20 Jahren fühlte sich die Klassengemeinschaft noch genauso echt an wie damals an.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die den Weg zurückgefunden haben!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrkräften einen tollen Start ins neue Schuljahr.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie allen Lehrkräften einen tollen Start ins neue Schuljahr.
Nach intensiver Planungs- und Entwicklungsarbeit konnten wir erfolgreich die Übergabe des von Schülern programmierten Feuerwehr-Projekts durchführen. Im Rahmen des Projektunterrichts entwickelten die Schüler eine Softwarelösung zur Unterstützung beim Aufnahmeverfahren für die Berufsfeuerwehr.
Ein Highlight war der Live-Test des Systems bei der...
Nach intensiver Planungs- und Entwicklungsarbeit konnten wir erfolgreich die Übergabe des von Schülern programmierten Feuerwehr-Projekts durchführen. Im Rahmen des Projektunterrichts entwickelten die Schüler eine Softwarelösung zur Unterstützung beim Aufnahmeverfahren für die Berufsfeuerwehr.
Ein Highlight war der Live-Test des Systems bei der Berufsfeuerwehr Linz, der unter der Aufsicht der Feuerwehr stattfand. Die Software funktionierte zuverlässig und wurde von den Feuerwehrkräften als sehr praxisnah und hilfreich bewertet. Funny Sidefact: Kaum wurde der Lauf gestartet, ging die Sirene los und die Feuerwehrkräfte rannten nicht ins Ziel, sondern zum nächsten Feuerwehreinsatz.
Für die Schüler war es eine tolle und praxisorientierte Erfahrung, die nicht nur technische Kompetenzen, sondern auch Teamarbeit, Projektmanagement und Verantwortungsbewusstsein gefördert hat. Die enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ermöglichte eine reale Anwendung des Gelernten – ein großer Schritt in Richtung „Lernen fürs Leben“.
Am 25. 6. 2025 traten 10 Abenschüler*innen und 18 Tagesschüler*innen der Abteilung Elektrotechnik zur Prüfung zum „Certified Student (ECS)“ der Firma EPLAN am Linzer Technikum an.
Alle Kandidaten haben bestanden und sind somit „Certified Students“ des Stromlaufplan-CAD-Systems der Firma EPLAN.
Am 4.7.2025 fand die offizielle Übergabe der...
Am 25. 6. 2025 traten 10 Abenschüler*innen und 18 Tagesschüler*innen der Abteilung Elektrotechnik zur Prüfung zum „Certified Student (ECS)“ der Firma EPLAN am Linzer Technikum an.
Alle Kandidaten haben bestanden und sind somit „Certified Students“ des Stromlaufplan-CAD-Systems der Firma EPLAN.
Am 4.7.2025 fand die offizielle Übergabe der Zertifikate im Beisein vonHr. Ing. Radinger von der Firma EPLAN statt.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Das LITEC bietet ihren Schüler(inne)n und Studierenden die Möglichkeit des Erwerbs dieser Zusatzqualifikation an, um ihnen Vorteile für den Einstieg bzw. für das Vorankommen in der Berufslaufbahn zu verschaffen.
Ein ereignisreiches und arbeitsintensives Schuljahr geht zu Ende. Wir wünschen allen eine erholsame Ferienzeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im September.
Ein ereignisreiches und arbeitsintensives Schuljahr geht zu Ende. Wir wünschen allen eine erholsame Ferienzeit und freuen uns auf ein Wiedersehen im September.






















