News
Das sonnige Herbstwetter bestens genutzt haben zahlreiche Kolleginnen und Kollegen am vergangenen Samstag bei einem gemeinsamen Wandertag in Bad Zell. Während sich die eine Gruppe zum Bogenschießen traf, wanderte die andere zum bekannten "Schwammerlstein".
Anschließend fand noch ein gemütlicher Ausklang bei gutem Essen und noch schöneren...
Das sonnige Herbstwetter bestens genutzt haben zahlreiche Kolleginnen und Kollegen am vergangenen Samstag bei einem gemeinsamen Wandertag in Bad Zell. Während sich die eine Gruppe zum Bogenschießen traf, wanderte die andere zum bekannten "Schwammerlstein".
Anschließend fand noch ein gemütlicher Ausklang bei gutem Essen und noch schöneren Unterhaltungen im Gasthaus Bauernfeind statt.
I want to ride my bicycle...
... nach diesem Motto trafen sich auch dieses Jahr wieder Kolleginnen und Kollegen des Linzer Technikums, um dem Radsport und den kulinarischen Genüssen zu frönen.
I want to ride my bicycle...
... nach diesem Motto trafen sich auch dieses Jahr wieder Kolleginnen und Kollegen des Linzer Technikums, um dem Radsport und den kulinarischen Genüssen zu frönen.
Wie jedes Jahr trafen sich die Absolventen der 8NKMIM und 8NBMIM, Jahrgang 2015/16, mit ihrem Jahrgangsvorstand Prof. Walter Schinkautz, um einen unvergesslichen Test im Gegenstand Maschinenelemente zu diskutieren.
Das Restaurant Rauner bat hierfür das optimale Ambiente. Die Diskussion zeigte wieder, dass Prüfungen, die von Studierenden besondere...
Wie jedes Jahr trafen sich die Absolventen der 8NKMIM und 8NBMIM, Jahrgang 2015/16, mit ihrem Jahrgangsvorstand Prof. Walter Schinkautz, um einen unvergesslichen Test im Gegenstand Maschinenelemente zu diskutieren.
Das Restaurant Rauner bat hierfür das optimale Ambiente. Die Diskussion zeigte wieder, dass Prüfungen, die von Studierenden besondere „Leistungen“ verlangten, unvergesslich bleiben.
Vom 6.-9.10.2021 durfte die Messe Jugend und Beruf nach der coronabedingten Pause endlich wieder in gewohnter Manier stattfinden. Auch das Linzer Technikum war mit Lehrkräften und einigen Schüler:innen in der Messehalle in Wels vertreten. Neben den zahlreichen interessierten Schüler:innen, die sich über die unterschiedlichen Ausbildungszweige an...
Vom 6.-9.10.2021 durfte die Messe Jugend und Beruf nach der coronabedingten Pause endlich wieder in gewohnter Manier stattfinden. Auch das Linzer Technikum war mit Lehrkräften und einigen Schüler:innen in der Messehalle in Wels vertreten. Neben den zahlreichen interessierten Schüler:innen, die sich über die unterschiedlichen Ausbildungszweige an unserer Schule informieren konnten, stattete auch Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer unserem Stand einen Besuch ab.
1981 haben in der damaligen VEa – 5A-Jahrgang der Abteilung Elektrotechnik – 30 Schüler maturiert. Die ausgezeichnete Klassengemeinschaft und der Einsatz unseres Klassensprechers Kurt Krenn hat es mit sich gebracht, dass seitdem alle fünf Jahre ein Treffen stattfindet. Dieses Mal am 01.10.2021, nach 15 Jahren wieder, in der „Höheren Technischen...
1981 haben in der damaligen VEa – 5A-Jahrgang der Abteilung Elektrotechnik – 30 Schüler maturiert. Die ausgezeichnete Klassengemeinschaft und der Einsatz unseres Klassensprechers Kurt Krenn hat es mit sich gebracht, dass seitdem alle fünf Jahre ein Treffen stattfindet. Dieses Mal am 01.10.2021, nach 15 Jahren wieder, in der „Höheren Technischen Bundeslehranstalt II“, wie die Schule vor 40 Jahren genannt wurde.
Die Begrüßung fand um 15:30 Uhr im LiTec-Center statt. Die Tische und Sessel waren wie in einer Klasse aufgestellt, was eine schulische Atmosphäre hervorgerufen hat.
Die Anwesenheitskontrolle wurde von unserem ehemaligen Klassenvorstand und Abteilungsvorstand außer Dienst Hubert Scholta im Beisein unseres Lehrers Hans Mair vorgenommen. Nach einer Präsentation der Schul- und Unterrichtsentwicklung und der aktuellen Ausbildungsrichtungen erfolgte zum zweiten Mal das Hissen einer weißen Matura-Fahne nach 40 Jahren.
Die heutigen Professoren Fritz Aichmair und Harald Janovsky führten danach ihre ehemaligen Mitschüler durch das Schulgebäude. Besonders im alten Klassenzimmer und in diversen Labors und Werkstätten kam schon ein wenig Rührseligkeit zum Vorschein. Ganz speziell der Anblick der Feilen im Grundlehrgang weckte lebhafte Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit. Es wurde aber auch große Anerkennung gezeigt, wie zeitgemäß sich die HTL Paul-Hahn-Straße heute präsentiert.
Den Abschluss bildete an diesem Tag ein gemütliches Beisammensein im Klosterhof, der schon in der Schulzeit sehr häufig frequentiert wurde. Es ist verwunderlich, welche Vertrautheit sich wiedereinstellt, wenn man einige Minuten mit Schulkameraden spricht, die man seit 30 oder 40 Jahren nicht mehr gesehen hat.
In Summe haben sich an diesem Tag 21 ehemalige Mitschüler getroffen und die gemeinsame schulische Vergangenheit wiederaufleben lassen. Ein Teil hat dann auch noch das Wochenende gemeinsam im Salzkammergut verbracht.
Wir freuen uns schon auf den 45 Jahre Event.
Wie bewältigen wir Herausforderungen? Das ist bei der Mechatronik-Diplomarbeit RUBIKS CUBE SOLVER zu sehen:
Wie kannst du das lernen?
Komm zu uns schnuppern: Ab dem 28.9.2021 – Anmeldung unter 0732/770301-213
Viel Interessantes zur Ingenieur-Ausbildung in unserer HTL gibt es auch beim Informationsnachmittag am 15.10...
Wie bewältigen wir Herausforderungen? Das ist bei der Mechatronik-Diplomarbeit RUBIKS CUBE SOLVER zu sehen:
Wie kannst du das lernen?
Komm zu uns schnuppern: Ab dem 28.9.2021 – Anmeldung unter 0732/770301-213
Viel Interessantes zur Ingenieur-Ausbildung in unserer HTL gibt es auch beim Informationsnachmittag am 15.10.2021 um 15 Uhr bei uns im LiTec-Center. Wir freuen uns über deinen Besuch!
Dank der Unterstützung des Linzer Technikums konnte Kollegin Mag. Bianca Schall an den Wasserski-Weltmeisterschaften, die vom 10. bis 12.09.2021 in Sosnowiec (Polen) stattfanden, teilnehmen. Dabei gelang es ihr nicht nur, ihren Weltmeistertitel zu verteidigen, sie konnte auch als einzige Frau bisher den 4. Weltmeistertitel im Slalom erobern. Wir...
Dank der Unterstützung des Linzer Technikums konnte Kollegin Mag. Bianca Schall an den Wasserski-Weltmeisterschaften, die vom 10. bis 12.09.2021 in Sosnowiec (Polen) stattfanden, teilnehmen. Dabei gelang es ihr nicht nur, ihren Weltmeistertitel zu verteidigen, sie konnte auch als einzige Frau bisher den 4. Weltmeistertitel im Slalom erobern. Wir gratulieren recht herzlich!
Lieber Josef,
mit dir verliert unsere Schule einen großartigen Pädagogen der Werkstätte. Einen Menschen, dem die Schüler und Schülerinnen immer sehr am Herzen gelegen sind. Du hast unzählige Projekte an der HTL unterstützt, manche davon sogar über Jahrzehnte hinaus. Wir denken da beispielsweise an einen Schmiede-Workshop für Direktoren. Du...
Lieber Josef,
mit dir verliert unsere Schule einen großartigen Pädagogen der Werkstätte. Einen Menschen, dem die Schüler und Schülerinnen immer sehr am Herzen gelegen sind. Du hast unzählige Projekte an der HTL unterstützt, manche davon sogar über Jahrzehnte hinaus. Wir denken da beispielsweise an einen Schmiede-Workshop für Direktoren. Du hast den Schulleitern der HTL´s so richtig gezeigt wo der Hammer hängt bzw. wie man ihn richtig schwingt.
Auch als Teil unseres Schulorchesters ist es dir jahrzehntelang gelungen unserer Schule auf besondere Art und Weise den Marsch zu blasen. Speziell die letzten Jahre, in denen dein Sohn als Dirigent den Takt vorgegeben hat waren für uns alle spannend zu beobachten.
Als Lehrer, Freund und nicht zuletzt als toller Mensch wünschen wir dir, dass du in den kommenden Jahren weiterhin deinen Hobbys folgen kannst. Natürlich würden wir uns über den einen oder anderen Besuch sehr freuen, nur um zu sehen, dass Du uns nicht vergisst.
Mit dem Ende des abgelaufenen Schuljahres wechselten Prof. Mag. Petra Häusler-Angeli, Prof. Mag. Iris Lehmann und Dipl.Päd. Ing. BEd Josef Nimmervoll in den wohlverdienten Ruhestand. Zum Abschluss ihrer beruflichen Tätigkeit wurde ihnen durch Direktor Ramaseder das offizielle Schreiben, mit dem Dank und Anerekennung zum Ausdruck gebracht wird,...
Mit dem Ende des abgelaufenen Schuljahres wechselten Prof. Mag. Petra Häusler-Angeli, Prof. Mag. Iris Lehmann und Dipl.Päd. Ing. BEd Josef Nimmervoll in den wohlverdienten Ruhestand. Zum Abschluss ihrer beruflichen Tätigkeit wurde ihnen durch Direktor Ramaseder das offizielle Schreiben, mit dem Dank und Anerekennung zum Ausdruck gebracht wird, überreicht. Wir wünschen alles Gute und viel Gesundheit für den weiteren Lebensweg.
Die letzte Dienstbesprechung und einen Ausflug vor der Sommerpause veranstalteten die Mitarbeiter/-innen der Kanzlei, die Schulleitung und Werkstättenleitung. Alle haben sich bereits sehr gefreut, abseits vom Kanzlei-/Büroalltag gemeinsame Teamaktivitäten zu unternehmen.
Waren doch die letzten drei Semester, beginnend mit 16.3.2020, sehr...
Die letzte Dienstbesprechung und einen Ausflug vor der Sommerpause veranstalteten die Mitarbeiter/-innen der Kanzlei, die Schulleitung und Werkstättenleitung. Alle haben sich bereits sehr gefreut, abseits vom Kanzlei-/Büroalltag gemeinsame Teamaktivitäten zu unternehmen.
Waren doch die letzten drei Semester, beginnend mit 16.3.2020, sehr herausfordernd. Coronabedingt gab es ja beinahe täglich neue Gesetze, Verordnungen und Erlässe. Die Schüler/-innen, Studierenden und Lehrkräfte wurden von diesen Änderungen immer bestens von uns informiert.
15.7.: Die Sonne lacht bereits um 7:00 Uhr in der Früh, auf geht’s nach Wultschau, wo wir auf unserer ersten Etappe nach Weitra wanderten. Wir waren also im Waldviertel, einem Fleckchen Niederösterreich, das mit unverfälschter Natur begeistert. Bei unserer zweiten Etappe „erklommen“ wir die Aussichtsplattform am Nebelstein, der mit seinen 1017 Metern ein Ausläufer des Böhmerwaldes ist und zu den höchsten Erhebungen des Waldviertels zählt. Von dort wanderten wir zum Gasthaus Holzmühle, wo wir mit bodenständigen und traditionellen Köstlichkeiten versorgt wurden und unsere Mittagsruhe hielten. Am Nachmittag ging es dann weiter nach Alt Nagelberg, eine Gegend, wo es noch heute Glashütten gibt, die handwerklich Glas herstellen und auch kunstvoll bearbeiten. Wir waren in der Glashütte von Andreas Apfelthaler. Von besonderem technischen Interesse war dann das Glasblasen selbst auszuprobieren, einige von uns haben eine kunstvolle Glaskugel selbst geblasen. Mit diesen bleibenden Eindrücken eines wunderbaren Ausflugs ging es dann wieder zurück nach Linz.
Wir wünschen allen unseren Schüler/-innen, Studierenden, Lehrkräften, unseren Partnerfirmen und allen HTL Interessierten einen schönen Sommer 2021! Erholt euch gut! Keine Frage – wir freuen uns auf ein Wiedersehen im September!
Eure Schulleitung, Kanzlei und Werkstättenleitung, Linzer Technikum