News
Mit 5 Klassen des LITEC und 2 Klassen unserer Außenstelle an der HAK/HTL Freistadt besuchten wir im schönen Toscana Congress Gmunden den Future Convent 2023.
Nachhaltigkeit und die Vermittlung der SDGs sind uns ein großes Anliegen, daher haben unsere Schüler:innen Vorträge und Workshops zu den Themen Verbesserung des Energieertrags von vertikalen...
Mit 5 Klassen des LITEC und 2 Klassen unserer Außenstelle an der HAK/HTL Freistadt besuchten wir im schönen Toscana Congress Gmunden den Future Convent 2023.
Nachhaltigkeit und die Vermittlung der SDGs sind uns ein großes Anliegen, daher haben unsere Schüler:innen Vorträge und Workshops zu den Themen Verbesserung des Energieertrags von vertikalen Windturbinen, Katalysatoren zur Speicherung und Nutzung von Energie und neuen Rohstoffen und die kosteneffiziente Aufbereitung von PV-Anlagen für einen zweiten Lebenszyklus besucht.
Besonders interessant war für unsere Schüler:innen und Lehrkräfte das Girls-Networking mit der MINTality Stiftung.
An den Firmenständen gab es die Möglichkeit, sich mit unseren Ausbildungspartner auszutauschen (Energie AG, Fronius International, voestalpine, Bosch Österreich, Linz Center of Mechatronics, ANDRITZ uvm).
Danke an Silvia Foissy für die tolle Organisation. Wir freuen und schon auf nächstes Jahr.
Am 10. Februar 2024 feiern über 250 Absolventinnen und Absolventen unter dem Motto "Casino Royale - Zum Ingenieur hochgepokert" ihren Abschluss.
Hardfacts
Wo: Brucknerhaus Linz
Wann: 10. Februar 2024
Programm:
Einlass: 19:00
Eröffnung: 20:00
Beginn Disco: 21:00
Einlagen: 00:00
Ende: 02:00
Tickets und Sitzplätze können...
Am 10. Februar 2024 feiern über 250 Absolventinnen und Absolventen unter dem Motto "Casino Royale - Zum Ingenieur hochgepokert" ihren Abschluss.
Hardfacts
Wo: Brucknerhaus Linz
Wann: 10. Februar 2024
Programm:
Einlass: 19:00
Eröffnung: 20:00
Beginn Disco: 21:00
Einlagen: 00:00
Ende: 02:00
Tickets und Sitzplätze können ausschließlich unter www.litecball.com erworben werden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
54 SchülerInnen und vier LehrerInnen des Linzer Technikums unternahmen vom 3. bis 8. Dezember eine Bildungsreise nach Brüssel, dem Herzen der EU. Der Zwischenstopp in Frankfurt inkludierte Besuche beim Dom, Goethe-Haus und Maintower.
Überblick über das Programm in Brüssel:
5. Dezember: Treffen in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU,...
54 SchülerInnen und vier LehrerInnen des Linzer Technikums unternahmen vom 3. bis 8. Dezember eine Bildungsreise nach Brüssel, dem Herzen der EU. Der Zwischenstopp in Frankfurt inkludierte Besuche beim Dom, Goethe-Haus und Maintower.
Überblick über das Programm in Brüssel:
5. Dezember: Treffen in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU, Vortrag von Dr. Krückl zu deren Aufgabenfeldern, Teilnahme an einer Veranstaltung der Industriellenvereinigung und des Verbindungsbüros Niederösterreich. Besichtigung des Europäischen Parlaments.
6. Dezember: Weitere Gespräche in der Ständigen Vertretung, diesmal mit Fokus auf NATO-Themen.
7. Dezember: Besuche bei der Europäischen Kommission, dem Ausschuss der Regionen und im Haus der Europäischen Geschichte.
Trotz des sehr dichten Programms, wie es sich für eine projektbezogene Bildungsreise gehört, kamen Freizeit, Kulinarisches wie der Genuss der berühmten zweimal in Rinderfett herausgebratenen Fritten und der sehr bekannten Belgischen Schokolade sowie Bummeln durch Brüssel über den Grande Place, der als einer der schönsten Plätze Europas gilt, nicht zu kurz.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser Reise beigetragen haben:
Frau Inge Hiesl vom Verbindungsbüro des Landes Oberösterreich
Frau Sophia Yehdegho, Büro der Industriellenvereinigung in Brüssel
Herrn Mag. Victor Vaugoin, Leiter Verbindungsbüro Niederösterreich in Brüssel
Herrn Mag. Wolfram Pirchner, EU-Abgeordneter
Herrn ObstdG Christian Weniger, Militärvertretung Österreichs in Brüssel
Herrn ObstdG Christoph Dohr, Militärvertretung Österreichs in Brüssel
Frau Barbara Improta Mann, Offizielle Dolmetscherin der Europäischen Kommission
Herrn Klaus Hullmann, Verwaltungsrat Ausschuss der Regionen
Herrn Dr. Karl Krückl, Professor am Linzer Technikum und Europarechtsexperte
und last but not least den 54 SchülerInnen, die sich vorbildlich verhalten haben, bei jeder Standeskontrolle um exakt 22.30 Uhr im Hotel zugegen waren und sich sehr interessiert an sämtlichen ihnen dargebotenen Informationen gezeigt haben.
Hier geht es zu einem detaillierten Reisebericht:
Unsere Schüler der IT und der Mechatronik präsentierten ihre Projektarbeit vor mehr als 300 Zuschauern bei der H2 Convention in der Tabakfabrik in Zusammenarbeit mit der LINZ AG. Das Modell zeigt die Kette von der Photovoltaik, dem Elektrolyseur, dem Speicher, der Brennstoffzelle bis zum Stromverbraucher. Die zugehörigen Daten werden digital...
Unsere Schüler der IT und der Mechatronik präsentierten ihre Projektarbeit vor mehr als 300 Zuschauern bei der H2 Convention in der Tabakfabrik in Zusammenarbeit mit der LINZ AG. Das Modell zeigt die Kette von der Photovoltaik, dem Elektrolyseur, dem Speicher, der Brennstoffzelle bis zum Stromverbraucher. Die zugehörigen Daten werden digital dargestellt.
Alexander Zöchbauer hat als Absolvent unserer Mechatronik-Abteilung und als Wissenschaftsbotschafter für unsere 5AHME einen Vortrag über das CERN und seine Tätigkeit dort gehalten. Er berichtete auch über seinen Werdegang und unter anderem über sein Studium an der ETH Zürich. Eine angeregte Diskussion mit den Schülern und Lehrern bildete den...
Alexander Zöchbauer hat als Absolvent unserer Mechatronik-Abteilung und als Wissenschaftsbotschafter für unsere 5AHME einen Vortrag über das CERN und seine Tätigkeit dort gehalten. Er berichtete auch über seinen Werdegang und unter anderem über sein Studium an der ETH Zürich. Eine angeregte Diskussion mit den Schülern und Lehrern bildete den Abschluss seines aufschlussreichen Besuches.
Mehrere Unterrichtsgruppen aus den Abteilungen Elektrotechnik und Mechatronik halten aktuell ihren Laborunterricht direkt bei der Firma KEBA ab. In Begleitung von Prof. Ortner lernen die Schülerinnen und Schüler die Regelungstechnik live bei der Firma KEBA kennen. Nach einer kurzen Einführung wurden der Spritzgussprozess, die Vielzahl von...
Mehrere Unterrichtsgruppen aus den Abteilungen Elektrotechnik und Mechatronik halten aktuell ihren Laborunterricht direkt bei der Firma KEBA ab. In Begleitung von Prof. Ortner lernen die Schülerinnen und Schüler die Regelungstechnik live bei der Firma KEBA kennen. Nach einer kurzen Einführung wurden der Spritzgussprozess, die Vielzahl von Regelgrößen an einer Spritzgussmaschine, sowie Details zur Hydraulik besprochen. Die zukünftigen Maturanten können den Aufheizprozess des Granulates in der Schnecke messen, identifizieren und Regler berechnen. Den Litec-Schülern wird ein spannender Überblick über die Methoden der modernen Regelungstechnik geboten. Wir bedanken uns bei der Firma KEBA, bei Herrn DI Gerald Reindl und Frau MA Tanja Karlsböck und freuen uns auf die weiteren lehrreichen Termine.
Die Informationstechnologen erreichten den hervorragenden dritter Platz beim Bundesfinale des WeGrow-Together-Wettbewerbs. Tolle Tage in Wien mit interessanten Vorträgen rundeten diese Veranstaltung ab. Die Schüler konnten jede Menge neue Kontakte knüpfen und bekamen viel Input für die Weiterentwicklung ihres Projektes.
Die Informationstechnologen erreichten den hervorragenden dritter Platz beim Bundesfinale des WeGrow-Together-Wettbewerbs. Tolle Tage in Wien mit interessanten Vorträgen rundeten diese Veranstaltung ab. Die Schüler konnten jede Menge neue Kontakte knüpfen und bekamen viel Input für die Weiterentwicklung ihres Projektes.
Unser greenteclab – Labor für Nachhaltigkeit - wird auch Messungen an einer Wärmepumpe und das Zusammenspiel mit der Photovoltaik-Anlage beinhalten. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Stiebel Eltron für das Sponsoring dieser Wärmepumpe samt Wärmetauscher und Speicher.
Unser greenteclab – Labor für Nachhaltigkeit - wird auch Messungen an einer Wärmepumpe und das Zusammenspiel mit der Photovoltaik-Anlage beinhalten. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Stiebel Eltron für das Sponsoring dieser Wärmepumpe samt Wärmetauscher und Speicher.
Unser Laufteam, bestehend aus Scherb Niklas, Freudenthaler Fabian (5AHME), Vllahija Yll (4BHMBT) und Raml Valentin (2BHME) qualifizierte sich bereits Mitte Oktober im Cross Country Lauf über die Bezirksmeisterschaft souverän für das Landesfinale. Im Teambewerb des Geländelaufs muss jedes Teammitglied 4 Runden zu jeweils 0,9km (Gesamt 3,6km)...
Unser Laufteam, bestehend aus Scherb Niklas, Freudenthaler Fabian (5AHME), Vllahija Yll (4BHMBT) und Raml Valentin (2BHME) qualifizierte sich bereits Mitte Oktober im Cross Country Lauf über die Bezirksmeisterschaft souverän für das Landesfinale. Im Teambewerb des Geländelaufs muss jedes Teammitglied 4 Runden zu jeweils 0,9km (Gesamt 3,6km) bewältigen.
Das Landesfinale fand am 24.10.2023 auf der Welser Trabrennbahn statt. Unsere Mannschaft erreichte nach toller Teamleistung den hervorragenden zweiten Platz für unsere Schule. Scherb Niklas war zudem der schnellste Mann des Tages im gesamten Starterfeld.
Herzliche Gratulation ans Laufteam!
Bedanken möchten wir uns zudem bei der Schulleitung und dem Verein der Freunde. Ohne eure Unterstützung wäre die Teilnahme nicht möglich.
Einen spannenden und informativen Vormittag verbrachten die 4. Jahrgänge der Tagesschule vergangenen Mittwoch. Zwei Mitarbeiter präsentierten die neuesten Entwicklungen der BMW-eFahrzeuge samt der Batterietechnologie. Den Abschluss bildete eine angeregte Diskussion.
Einen spannenden und informativen Vormittag verbrachten die 4. Jahrgänge der Tagesschule vergangenen Mittwoch. Zwei Mitarbeiter präsentierten die neuesten Entwicklungen der BMW-eFahrzeuge samt der Batterietechnologie. Den Abschluss bildete eine angeregte Diskussion.