News
Die Informationstechnologen erreichten den hervorragenden dritter Platz beim Bundesfinale des WeGrow-Together-Wettbewerbs. Tolle Tage in Wien mit interessanten Vorträgen rundeten diese Veranstaltung ab. Die Schüler konnten jede Menge neue Kontakte knüpfen und bekamen viel Input für die Weiterentwicklung ihres Projektes.
Die Informationstechnologen erreichten den hervorragenden dritter Platz beim Bundesfinale des WeGrow-Together-Wettbewerbs. Tolle Tage in Wien mit interessanten Vorträgen rundeten diese Veranstaltung ab. Die Schüler konnten jede Menge neue Kontakte knüpfen und bekamen viel Input für die Weiterentwicklung ihres Projektes.
Unser greenteclab – Labor für Nachhaltigkeit - wird auch Messungen an einer Wärmepumpe und das Zusammenspiel mit der Photovoltaik-Anlage beinhalten. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Stiebel Eltron für das Sponsoring dieser Wärmepumpe samt Wärmetauscher und Speicher.
Unser greenteclab – Labor für Nachhaltigkeit - wird auch Messungen an einer Wärmepumpe und das Zusammenspiel mit der Photovoltaik-Anlage beinhalten. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Stiebel Eltron für das Sponsoring dieser Wärmepumpe samt Wärmetauscher und Speicher.
Unser Laufteam, bestehend aus Scherb Niklas, Freudenthaler Fabian (5AHME), Vllahija Yll (4BHMBT) und Raml Valentin (2BHME) qualifizierte sich bereits Mitte Oktober im Cross Country Lauf über die Bezirksmeisterschaft souverän für das Landesfinale. Im Teambewerb des Geländelaufs muss jedes Teammitglied 4 Runden zu jeweils 0,9km (Gesamt 3,6km)...
Unser Laufteam, bestehend aus Scherb Niklas, Freudenthaler Fabian (5AHME), Vllahija Yll (4BHMBT) und Raml Valentin (2BHME) qualifizierte sich bereits Mitte Oktober im Cross Country Lauf über die Bezirksmeisterschaft souverän für das Landesfinale. Im Teambewerb des Geländelaufs muss jedes Teammitglied 4 Runden zu jeweils 0,9km (Gesamt 3,6km) bewältigen.
Das Landesfinale fand am 24.10.2023 auf der Welser Trabrennbahn statt. Unsere Mannschaft erreichte nach toller Teamleistung den hervorragenden zweiten Platz für unsere Schule. Scherb Niklas war zudem der schnellste Mann des Tages im gesamten Starterfeld.
Herzliche Gratulation ans Laufteam!
Bedanken möchten wir uns zudem bei der Schulleitung und dem Verein der Freunde. Ohne eure Unterstützung wäre die Teilnahme nicht möglich.
Einen spannenden und informativen Vormittag verbrachten die 4. Jahrgänge der Tagesschule vergangenen Mittwoch. Zwei Mitarbeiter präsentierten die neuesten Entwicklungen der BMW-eFahrzeuge samt der Batterietechnologie. Den Abschluss bildete eine angeregte Diskussion.
Einen spannenden und informativen Vormittag verbrachten die 4. Jahrgänge der Tagesschule vergangenen Mittwoch. Zwei Mitarbeiter präsentierten die neuesten Entwicklungen der BMW-eFahrzeuge samt der Batterietechnologie. Den Abschluss bildete eine angeregte Diskussion.
Damit ist nicht nur ein weitverbreitetes Thema in den Medien gemeint. Die Johannes-Kepler-Universität Linz, genauer ihr „Zirkus des Wissens“, bietet auch schon Schülerinnen und Schülern (Lehr-)Veranstaltungen zum Phänomen Cybercrime an.
Mit dem Herrn Präsidenten des Landesgerichtes Steyr Dr. Christoph Mayer und der Frau Vizepräsidentin Dr....
Damit ist nicht nur ein weitverbreitetes Thema in den Medien gemeint. Die Johannes-Kepler-Universität Linz, genauer ihr „Zirkus des Wissens“, bietet auch schon Schülerinnen und Schülern (Lehr-)Veranstaltungen zum Phänomen Cybercrime an.
Mit dem Herrn Präsidenten des Landesgerichtes Steyr Dr. Christoph Mayer und der Frau Vizepräsidentin Dr. Christina Forstner standen der 4CHMBT an der JKU zwei erfahrene Strafrichter gegenüber.
Alleine schon Zahlen zeigen das mögliche Bedrohungspotential, das die Strafjustiz abwehren muss: Dauerte es noch 78 Monate, bis Google Translate 100 Millionen Nutzer hatte, verkürzte sich das bei ChatGPT auf zwei Monate. Bereits 70 % aller 11-17-Jährigen nutzen Tiktok. Neue technische Entwicklungen werden ja leider nicht nur sinnvoll gebraucht, sondern immer auch strafrechtsrelevant missbraucht.
Dr. Mayer und Dr. Forstner gingen nicht nur auf die zahlreichen Erscheinungsformen des Cybercrime (Malware, Phishing, Ransomware, Hacking, Sextorsion, Sexting, …) ein, sondern gaben auch konkrete Handlungsanleitungen, um Gefahren erkennen und ihnen begegnen zu können. Manche Täter wunderten sich vor Gericht, so wurde geschildert, welche weitreichenden Folgen strafrechtlicher, zivilrechtlicher und exekutionsrechtlicher Natur ihr nur scheinbar durch die Anonymität des Internets geschütztes Verhalten hat.
Auch das „Alltagsthema“ Recht am eigenen Bild kam nicht zu kurz.
Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung standen die beiden Vortragenden der 4CHMBT, sichtlich erfreut über das Interesse, „exklusiv“ für weitere Gespräche zur Verfügung.
Die Abschlussreise der Klassen 5AHIT und 5AHET ging in Begleitung von drei Lehrkräften im Oktober für 5 Tage nach Barcelona.
Während des Aufenthalts besuchten die Schülerinnen und Schüler einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter die beeindruckende Kathedrale Sagrada Familia, ein architektonisches Meisterwerk von Antoni Gaudí.
...Die Abschlussreise der Klassen 5AHIT und 5AHET ging in Begleitung von drei Lehrkräften im Oktober für 5 Tage nach Barcelona.
Während des Aufenthalts besuchten die Schülerinnen und Schüler einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter die beeindruckende Kathedrale Sagrada Familia, ein architektonisches Meisterwerk von Antoni Gaudí.
Zusätzlich dazu erkundeten die Klassen das Technische Museum, das Einblicke in die Geschichte und Entwicklung von Technologie und Innovation bot. Von historischen Dampfmaschinen bis zu modernen Robotern konnte die Gruppe verschiedene Aspekte des technischen Fortschritts kennenlernen.
Diese Reise war für die Schüler*innen eine Gelegenheit, kulturelle und technologische Highlights Barcelonas zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu sammeln.
Bei strahlendem Herbstwetter verbrachte die 1AFET gemeinsam mit der Klassenvorständin Prof. Kathrin Rath und Frau Prof. Claudia Niapir zwei schöne Tage im Rahmen der Kennenlerntage.
Den ersten erlebnisreichen Tag verbrachten wir im Tipi-Dorf bei Alberndorf. Neben einer Schnitzelrallye, Bogenschießen und Grillen am Lagerfeuer gab es...
Bei strahlendem Herbstwetter verbrachte die 1AFET gemeinsam mit der Klassenvorständin Prof. Kathrin Rath und Frau Prof. Claudia Niapir zwei schöne Tage im Rahmen der Kennenlerntage.
Den ersten erlebnisreichen Tag verbrachten wir im Tipi-Dorf bei Alberndorf. Neben einer Schnitzelrallye, Bogenschießen und Grillen am Lagerfeuer gab es Teambuildingspiele und Aktivitäten, die unsere Gemeinschaft in der Klasse stärkten. Am zweiten Tag ging es mit dem Zug nach Salzburg. Nach dem Besuch des Mirabellgartens ging es zum “Haus der Natur“. Dort besuchten wir die Haifischfütterung und durchforschten das Museum in kleinen Gruppen. Bei einer Salzburgrallye quer durch die Stadt entdeckten wir viele neue Seiten der Stadt und es gab viele fröhliche und lustige Momente, die uns als Klasse zusammenschweißten.
Zum 38. Coding Contest, der am 20.10.2023 stattgefunden hat, schickt das Linzer Technikum zwei komplette IT-Klassen (4. und 5. Jahrgang), ein Zweierteam aus der 3AHIT sowie mit der 5AHME eine komplette Mechatronik-Klasse ins Rennen um den Titel #TheBestCoderInTown, der im Hörsaal 1 der Johannes Kepler Universität ausgetragen wird.
Die fünf Levels,...
Zum 38. Coding Contest, der am 20.10.2023 stattgefunden hat, schickt das Linzer Technikum zwei komplette IT-Klassen (4. und 5. Jahrgang), ein Zweierteam aus der 3AHIT sowie mit der 5AHME eine komplette Mechatronik-Klasse ins Rennen um den Titel #TheBestCoderInTown, der im Hörsaal 1 der Johannes Kepler Universität ausgetragen wird.
Die fünf Levels, die es zu lösen galt, brachten nicht nur die Köpfe der Teilnehmer:innen zum Rauchen, ein Problem im Background der Plattform zum Hochladen der Lösungen sorgte beim dritten Level zu einer ungeplanten Verzögerung und brachte das Organisationsteam ins Schwitzen und einige Coder zum Verzweifeln. Ein Blick auf das weltweite Ergebnis zeigt, dass dieses Mal auch eine gehörige Portion Glück von Nöten war, die die Reihung der ersten 50 Plätze ausmachte, die alle innerhalb von 5 Minuten liegen. Kein einziger Teilnehmer konnte den vierten Level nach der unfreiwilligen Wartezeit innerhalb der regulären Spielzeit fertig stellen.
An der JKU hat dieser Zwischenfall dazu geführt, dass der eigentliche Sieger, Felix Huemer aus der 5AHIT des Linzer Technikums, nur als Platz 2 bei der Siegerehrung ausgezeichnet wurde und Andreas Patuzzi aus der 5AHME nachträglich mit dem dritten Platz gewertet wurde.
Besonders stolz sind wir auf die Schüler Markus Weberndorfer und Manuel Zöttl aus der 3AHIT, die beim ersten Antreten an diesem Programmierwettwerb auf Anhieb einen Platz am Podest erobern konnten. Dass es den beiden nicht an Motivation und Selbstvertrauen mangelt stellen sie mit der Aussage „Beim nächsten Mal gewinnen wir!“ unter Beweis.
Auch die anderen Teilnehmer:innen des Linzer Technikums haben sich redlich bemüht und mit teils originellen Methoden den Kampf mit den Puzzleteilen aufgenommen.
Nach dem Erfolg bei der Siegerehrung gingen auch bei der Tombola noch einige Preise an Teilnehmer:innen unserer Schule.
Die Anstrengungen des Coding Contests fanden mit Schnitzelsemmerl, Käse- und Schinkenweckerl, Getränken und angeregten Gesprächen mit dem Organisationsteam einen gemütlichen Ausklang.
Herzlichen Dank an die Firma Cloudflight für die großartige Organisation der Veranstaltung, wir werden im Frühjahr 2024 eine erfolgreiche Titelverteidigung versuchen.
Heuer fand Anfang Oktober der Litec Girls Day mit vielen Aktivitäten für die Schülerinnen aller Schulstufen statt.
Die ersten, zweiten und dritten Jahrgänge / Klassen hatten ein Vernetzungstreffen an der Schule. Eines der wichtigsten Ziele dabei war, die Mädchen der ersten Jahrgänge / Klassen in das Mädchennetzwerk einzubinden.
Die Schülerinnen...
Heuer fand Anfang Oktober der Litec Girls Day mit vielen Aktivitäten für die Schülerinnen aller Schulstufen statt.
Die ersten, zweiten und dritten Jahrgänge / Klassen hatten ein Vernetzungstreffen an der Schule. Eines der wichtigsten Ziele dabei war, die Mädchen der ersten Jahrgänge / Klassen in das Mädchennetzwerk einzubinden.
Die Schülerinnen der 4. und 5. Jahrgänge / Klassen besuchten am Vormittag einen Workshop bei der Sparkasse in der Linzer Innenstadt zum Thema Frauen und Finanzen. Die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen ist wichtig für ein selbstbestimmtes Leben. Mehr Wissen über wirtschaftliche Zusammenhänge ist dazu der Schlüssel.
Am Nachmittag ging es für die Teilnehmerinnen am oberösterreichweiten HTL Mentoring Programm weiter ins Landhaus. Die Veranstaltung fand im Steinernen Saal statt und wurde vom Frauenreferat des Landes OÖ organisiert. Dieses Programm unterstützt HTL Schülerinnen durch Kooperationen mit Technik-Unternehmen und Workshops, damit der berufliche Einstieg nach dem HTL Abschluss gelingt.
Eine Abendveranstaltung mit einem spannenden Vortrag und einer Podiumsdiskussion zum Thema KI - Künstliche Intelligenz rundeten den Tag ab.
Die letzten warmen Herbsttage durfte die 1AHIT, gemeinsam mit ihrem Jahrgangsvorstand Prof. Andreas Pötscher und Prof.in Elisabeth Hackhofer, im Rahmen der Kennenlerntage in Losenstein verbringen. Die Klasse wurde pünktlich am Vormittag von den Trainern des ÖAV empfangen. Nach dem Beziehen der Zimmer in der Jugendherberge ging es auch schon mit den...
Die letzten warmen Herbsttage durfte die 1AHIT, gemeinsam mit ihrem Jahrgangsvorstand Prof. Andreas Pötscher und Prof.in Elisabeth Hackhofer, im Rahmen der Kennenlerntage in Losenstein verbringen. Die Klasse wurde pünktlich am Vormittag von den Trainern des ÖAV empfangen. Nach dem Beziehen der Zimmer in der Jugendherberge ging es auch schon mit den ersten Kennenlern- und Teambuildingspielen los. Die 21 Schüler und 4 Schülerinnen wurden bei lustigen Spielen, wie „Wo ist das Huhn“ als Gruppe gefordert und sind im Laufe der zwei Tage sichtlich zusammengewachsen. Auch die Geselligkeit ist am Abend bei Stockbrot und Lagerfeuer, auf der imposanten Burg Losenstein, nicht zu kurz gekommen. Sogar die Pausen wurden von den äußerst aktiven IT-lern für spannende Tischtennismatches genutzt.
Es waren zwei schöne und intensive Tage für alle Beteiligten, die uns als Klasse sicher etwas zusammengeschweißt haben.