News
I want to ride my bicycle...
... nach diesem Motto trafen sich auch dieses Jahr wieder Kolleginnen und Kollegen des Linzer Technikums, um dem Radsport und den kulinarischen Genüssen zu frönen.
I want to ride my bicycle...
... nach diesem Motto trafen sich auch dieses Jahr wieder Kolleginnen und Kollegen des Linzer Technikums, um dem Radsport und den kulinarischen Genüssen zu frönen.
Ein voller Erfolg war der diesjährige Informationsnachmittag, der am 15.10.2021 stattfand. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten unserer Einladung, um sich über unser vielseitiges Bildungsangebot zu informieren. Dabei erzählten auch einige unserer Schülerinnen und Schüler aus ihrem Schulalltag.
Wir hoffen, mit dieser Veranstaltung eine...
Ein voller Erfolg war der diesjährige Informationsnachmittag, der am 15.10.2021 stattfand. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten unserer Einladung, um sich über unser vielseitiges Bildungsangebot zu informieren. Dabei erzählten auch einige unserer Schülerinnen und Schüler aus ihrem Schulalltag.
Wir hoffen, mit dieser Veranstaltung eine gute Informationsbasis geschaffen zu haben, und würden uns freuen, möglichst viele der jungen Interessenten und Interessentinnen im Schuljahr 2022/23 bei uns begrüßen zu dürfen.
Wie jedes Jahr trafen sich die Absolventen der 8NKMIM und 8NBMIM, Jahrgang 2015/16, mit ihrem Jahrgangsvorstand Prof. Walter Schinkautz, um einen unvergesslichen Test im Gegenstand Maschinenelemente zu diskutieren.
Das Restaurant Rauner bat hierfür das optimale Ambiente. Die Diskussion zeigte wieder, dass Prüfungen, die von Studierenden besondere...
Wie jedes Jahr trafen sich die Absolventen der 8NKMIM und 8NBMIM, Jahrgang 2015/16, mit ihrem Jahrgangsvorstand Prof. Walter Schinkautz, um einen unvergesslichen Test im Gegenstand Maschinenelemente zu diskutieren.
Das Restaurant Rauner bat hierfür das optimale Ambiente. Die Diskussion zeigte wieder, dass Prüfungen, die von Studierenden besondere „Leistungen“ verlangten, unvergesslich bleiben.
Nach einjähriger Pause ist der Cloudflight Coding Contest (CCC) wieder zurück und findet am 5.11.2021 nicht nur online, sondern auch in Präsenz in ausgewählten Locations statt. Wir möchten den Teilnehmer:innen des Linzer Technikums die Atmosphäre eines direkten Wettstreits mit anderen Schulen nicht vorenthalten und organisieren deshalb einen...
Nach einjähriger Pause ist der Cloudflight Coding Contest (CCC) wieder zurück und findet am 5.11.2021 nicht nur online, sondern auch in Präsenz in ausgewählten Locations statt. Wir möchten den Teilnehmer:innen des Linzer Technikums die Atmosphäre eines direkten Wettstreits mit anderen Schulen nicht vorenthalten und organisieren deshalb einen Lehrausgang zur Universität Linz.
Die vierten und fünften Klassen der IT-Abteilung nehmen am School CCC fix teil, wir haben aber noch Platz für weitere Teilnehmer:innen und laden Schüler:innen aller Abteilungen herzlich dazu ein. Die Teilnahme am School CCC ist sowohl alleine, als auch in einem kleinen Team (max. 3 Personen) möglich. Bitte die geplante Teilnahme an hosu@litec.ac.at melden, damit der Lehrausgang organisiert werden kann.
Für die Teilnahme am CCC muss an der JKU ein 3G-Nachweis erbracht werden. Da die Gültigkeit von Antigen-Tests an der Universität nur für 24 Stunden anerkannt wird, kann der am Donnerstag in der Schule durchgeführte Antigen-Test nicht verwendet werden. Die Möglichkeit eines zusätzlichen Tests für Nichtgeimpfte (am Donnerstag Nachmittag oder Freitag früh) wird derzeit noch geprüft. Wer Interesse an diesem Zusatztest hat, meldet sich bitte ebenfalls bei hosu@litec.ac.at.
Wir würden uns freuen, wenn wir wieder mit einer starken Mannschaft vertreten sind und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg.
Vom 6.-9.10.2021 durfte die Messe Jugend und Beruf nach der coronabedingten Pause endlich wieder in gewohnter Manier stattfinden. Auch das Linzer Technikum war mit Lehrkräften und einigen Schüler:innen in der Messehalle in Wels vertreten. Neben den zahlreichen interessierten Schüler:innen, die sich über die unterschiedlichen Ausbildungszweige an...
Vom 6.-9.10.2021 durfte die Messe Jugend und Beruf nach der coronabedingten Pause endlich wieder in gewohnter Manier stattfinden. Auch das Linzer Technikum war mit Lehrkräften und einigen Schüler:innen in der Messehalle in Wels vertreten. Neben den zahlreichen interessierten Schüler:innen, die sich über die unterschiedlichen Ausbildungszweige an unserer Schule informieren konnten, stattete auch Bildungsdirektor Dr. Alfred Klampfer unserem Stand einen Besuch ab.
1981 haben in der damaligen VEa – 5A-Jahrgang der Abteilung Elektrotechnik – 30 Schüler maturiert. Die ausgezeichnete Klassengemeinschaft und der Einsatz unseres Klassensprechers Kurt Krenn hat es mit sich gebracht, dass seitdem alle fünf Jahre ein Treffen stattfindet. Dieses Mal am 01.10.2021, nach 15 Jahren wieder, in der „Höheren Technischen...
1981 haben in der damaligen VEa – 5A-Jahrgang der Abteilung Elektrotechnik – 30 Schüler maturiert. Die ausgezeichnete Klassengemeinschaft und der Einsatz unseres Klassensprechers Kurt Krenn hat es mit sich gebracht, dass seitdem alle fünf Jahre ein Treffen stattfindet. Dieses Mal am 01.10.2021, nach 15 Jahren wieder, in der „Höheren Technischen Bundeslehranstalt II“, wie die Schule vor 40 Jahren genannt wurde.
Die Begrüßung fand um 15:30 Uhr im LiTec-Center statt. Die Tische und Sessel waren wie in einer Klasse aufgestellt, was eine schulische Atmosphäre hervorgerufen hat.
Die Anwesenheitskontrolle wurde von unserem ehemaligen Klassenvorstand und Abteilungsvorstand außer Dienst Hubert Scholta im Beisein unseres Lehrers Hans Mair vorgenommen. Nach einer Präsentation der Schul- und Unterrichtsentwicklung und der aktuellen Ausbildungsrichtungen erfolgte zum zweiten Mal das Hissen einer weißen Matura-Fahne nach 40 Jahren.
Die heutigen Professoren Fritz Aichmair und Harald Janovsky führten danach ihre ehemaligen Mitschüler durch das Schulgebäude. Besonders im alten Klassenzimmer und in diversen Labors und Werkstätten kam schon ein wenig Rührseligkeit zum Vorschein. Ganz speziell der Anblick der Feilen im Grundlehrgang weckte lebhafte Erinnerungen an die gemeinsame Schulzeit. Es wurde aber auch große Anerkennung gezeigt, wie zeitgemäß sich die HTL Paul-Hahn-Straße heute präsentiert.
Den Abschluss bildete an diesem Tag ein gemütliches Beisammensein im Klosterhof, der schon in der Schulzeit sehr häufig frequentiert wurde. Es ist verwunderlich, welche Vertrautheit sich wiedereinstellt, wenn man einige Minuten mit Schulkameraden spricht, die man seit 30 oder 40 Jahren nicht mehr gesehen hat.
In Summe haben sich an diesem Tag 21 ehemalige Mitschüler getroffen und die gemeinsame schulische Vergangenheit wiederaufleben lassen. Ein Teil hat dann auch noch das Wochenende gemeinsam im Salzkammergut verbracht.
Wir freuen uns schon auf den 45 Jahre Event.
Wir ersuchen um Anmeldung entweder per Email an sek1@litec.ac.at oder telefonisch unter 0732 / 77 03 01 – 212 oder 213.
Die Veranstaltung wird unter den zu dem Zeitpunkt geltenden Covid-Regel stattfinden.
Aktuell ist ein 3G-Nachweis notwendig und im Schulgebäude muss ein Mund-Nasenschutz getragen werden.
Die aktuellen Regelungen können Sie hier...
Wir ersuchen um Anmeldung entweder per Email an sek1@litec.ac.at oder telefonisch unter 0732 / 77 03 01 – 212 oder 213.
Die Veranstaltung wird unter den zu dem Zeitpunkt geltenden Covid-Regel stattfinden.
Aktuell ist ein 3G-Nachweis notwendig und im Schulgebäude muss ein Mund-Nasenschutz getragen werden.
Die aktuellen Regelungen können Sie hier auf der Webseite nachlesen.
Wie bewältigen wir Herausforderungen? Das ist bei der Mechatronik-Diplomarbeit RUBIKS CUBE SOLVER zu sehen:
Wie kannst du das lernen?
Komm zu uns schnuppern: Ab dem 28.9.2021 – Anmeldung unter 0732/770301-213
Viel Interessantes zur Ingenieur-Ausbildung in unserer HTL gibt es auch beim Informationsnachmittag am 15.10...
Wie bewältigen wir Herausforderungen? Das ist bei der Mechatronik-Diplomarbeit RUBIKS CUBE SOLVER zu sehen:
Wie kannst du das lernen?
Komm zu uns schnuppern: Ab dem 28.9.2021 – Anmeldung unter 0732/770301-213
Viel Interessantes zur Ingenieur-Ausbildung in unserer HTL gibt es auch beim Informationsnachmittag am 15.10.2021 um 15 Uhr bei uns im LiTec-Center. Wir freuen uns über deinen Besuch!
Dank der Unterstützung des Linzer Technikums konnte Kollegin Mag. Bianca Schall an den Wasserski-Weltmeisterschaften, die vom 10. bis 12.09.2021 in Sosnowiec (Polen) stattfanden, teilnehmen. Dabei gelang es ihr nicht nur, ihren Weltmeistertitel zu verteidigen, sie konnte auch als einzige Frau bisher den 4. Weltmeistertitel im Slalom erobern. Wir...
Dank der Unterstützung des Linzer Technikums konnte Kollegin Mag. Bianca Schall an den Wasserski-Weltmeisterschaften, die vom 10. bis 12.09.2021 in Sosnowiec (Polen) stattfanden, teilnehmen. Dabei gelang es ihr nicht nur, ihren Weltmeistertitel zu verteidigen, sie konnte auch als einzige Frau bisher den 4. Weltmeistertitel im Slalom erobern. Wir gratulieren recht herzlich!
Im Herbst 1966 begann unser interessanter 5-jähriger Lebensabschnitt.
Wir, ca.40 Burschen begannen unser Studium in der Höheren Technischen Bundeslehranstalt.
Zu diesem Zeitpunkt waren alle Abteilungen noch in der Schule in der Goethestraße beheimatet.
Nachdem wir 4 Jahre dort gelernt hatten, war die HTL II Paul-Hahn- Straße fertiggestellt.
Wir...
Im Herbst 1966 begann unser interessanter 5-jähriger Lebensabschnitt.
Wir, ca.40 Burschen begannen unser Studium in der Höheren Technischen Bundeslehranstalt.
Zu diesem Zeitpunkt waren alle Abteilungen noch in der Schule in der Goethestraße beheimatet.
Nachdem wir 4 Jahre dort gelernt hatten, war die HTL II Paul-Hahn- Straße fertiggestellt.
Wir mussten 1970 in die neue Schule umziehen, dem jetzigen Linzer Technikum - HTL Paul-Hahn-Straße.
Es war neuer, schöner und praktischer. Es gab mehr Parkplätze.
Nach dem Lernen im letzten Jahr, war es im Juni 1971 soweit.
Die Matura stand bevor. Alle 29, welche für die Prüfung zugelassen waren, bestand die Matura.
Die weiße Fahne wurde gehisst.
Uns fertigen „Ingenieuren“ stand der Berufsweg offen. Wir wurden in alle Winde (bis nach Kanada) zerstreut.
Ein von alle gewünschtes Treffen erfolgte zum 25. Jahrestag mit einer Schifffahrt auf der Donau.
Lohn Josef hatte recherchiert, telefoniert und „spioniert“ und hat alle, die er erreichten konnte zusammengerufen. Am 20.08.2021 war es soweit., es waren 50 Jahre vergangen.
Um 10:00h trafen wir uns am Parkplatz vor der Schule. Herr Direktor DI Dr. Norbert Ramaseder war bereit uns in den Ferien eine Führung durch die Schule zu geben. Interessante Einblicke ergaben sich, statt Reisbretter – Computer mit CAD, in den Werkstätten CNC gesteuerte Maschinen statt normalen Drehbänken. In 50 Jahren hat sich doch einiges geändert.
Herzlichen Dank an Herrn Direktor Ramaseder für die Führung.
Nach abschließendem Gruppenfoto ging es zum geselligen Teil in ein Gasthaus.
Beim Abschluss wurde versprochen, nicht mehr 25 Jahre bis zum nächsten Treffen zu warten.