News
Personen, die die Berufsreifeprüfung im Rahmen des Förderprogramms „Lehre mit Matura“ anstreben, können bereits vor Abschluss der Berufsreifeprüfung in die berufsbegleitende Ingenieursausbildung der Abendschule einsteigen und innerhalb von sechs Semestern zur Diplomprüfung gelangen. .
Infoveranstaltungen für Interessierte finden am
19. Juni...
Personen, die die Berufsreifeprüfung im Rahmen des Förderprogramms „Lehre mit Matura“ anstreben, können bereits vor Abschluss der Berufsreifeprüfung in die berufsbegleitende Ingenieursausbildung der Abendschule einsteigen und innerhalb von sechs Semestern zur Diplomprüfung gelangen. .
Infoveranstaltungen für Interessierte finden am
19. Juni 2023 und
26. Juni 2023
jeweils um 15 Uhr bei uns im Linzer Technikum statt.
Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 0732 770 301- DW 211, 212 oder 213.
Nähere Infos auch hier:
Am 9.5.2023 unternahmen 5 Schüler der 2AHMBT unter Führung von Prof. Freudenthaler eine Exkursion nach Hinterstoder. Im Mittelpunkt dieses Ausfluges stand die Informationsbeschaffung über einen Pistenbully 600, welcher als Konstruktions-Projekt im Maßstab 1 : 5 nachgebaut werden soll.
Neben zahlreichen Bemaßungen wurden auch einige Detailaufnahmen...
Am 9.5.2023 unternahmen 5 Schüler der 2AHMBT unter Führung von Prof. Freudenthaler eine Exkursion nach Hinterstoder. Im Mittelpunkt dieses Ausfluges stand die Informationsbeschaffung über einen Pistenbully 600, welcher als Konstruktions-Projekt im Maßstab 1 : 5 nachgebaut werden soll.
Neben zahlreichen Bemaßungen wurden auch einige Detailaufnahmen des Fahrzeuges gemacht, welche die Konstruktion am PC später erleichtern sollen.
Vom 23. - 30. April verbrachten die Klassen 4CHME und 4AHET eine Woche in Cambridge. Sie hatten die Möglichkeit, die englische Kultur näher kennenzulernen und ihre sprachlichen Kenntnisse zu verbessern. Täglich standen verschiedene Aktivitäten auf dem Plan: Eine Walking Tour durch Cambridge und London, Punting auf dem Cam und ein Besuch der...
Vom 23. - 30. April verbrachten die Klassen 4CHME und 4AHET eine Woche in Cambridge. Sie hatten die Möglichkeit, die englische Kultur näher kennenzulernen und ihre sprachlichen Kenntnisse zu verbessern. Täglich standen verschiedene Aktivitäten auf dem Plan: Eine Walking Tour durch Cambridge und London, Punting auf dem Cam und ein Besuch der Kathedrale in Ely. Da die SchülerInnen viel Freizeit hatten, konnte jeder die Stadt für sich erkunden und seinen Interessen nachgehen. Durch die Nächte bei den Gastfamilien konnten sie die englische Lebensweise kennenlernen, welche viele Überraschungen mitbrachte. Kalte Nächte, britische Gerichte und neue Bekanntschaften machten die Woche zu einer besonderen.
David Mudrinic
Am 23.5.2023 erlebten 24 Schüler:innen der 4AHIT sowie 5 Schüler:innen von Talente Oberösterreich (darunter ein Schüler der 4AHME) im Büro der Firma Cloudflight in Linz einen informativen und aktiven Vormittag.
Da die Begrüßung und Vorstellung der Firma und des Workshops in englischer Sprache gehalten wurde, diente der Lehrausgang nicht nur der...
Am 23.5.2023 erlebten 24 Schüler:innen der 4AHIT sowie 5 Schüler:innen von Talente Oberösterreich (darunter ein Schüler der 4AHME) im Büro der Firma Cloudflight in Linz einen informativen und aktiven Vormittag.
Da die Begrüßung und Vorstellung der Firma und des Workshops in englischer Sprache gehalten wurde, diente der Lehrausgang nicht nur der Vertiefung im Bereich der agilen Software-Entwicklung, sondern unterstütze auch die Englisch-Offensive des Linzer Technikums.
Im Rahmen von interaktiven Übungsaufgaben, die in Gruppen bearbeitet wurden, konnten die Schüler:innen direkt den positiven Effekt von kurzen Projektzyklen, Feedback-Schleifen und der richtigen Fragetechnik erleben. Auch wie wichtig es ist, den Focus zu behalten und das Ganze zu sehen wurde anschaulich mit einer weiteren Übung demonstriert.
Die Theorie zu SCRUM wurde von einem ehemaligen IT-Absolventen des Linzer Technikums, der nun in der Firma Cloudflight als Requirements Specialist und SCRUM Master in interessanten Projekten tätig ist, durch den starken Praxisbezug begreifbar vermittelt und hilft den IT-Schüler:innen hoffentlich bei der praktischen Anwendung im ITP-Unterricht.
Nach den fordernden Übungen wurde der Vormittag mit einem gemeinsamen Mittagessen abgeschlossen. Dabei blieb dann auch noch Zeit für das eine oder andere Gespräch mit den Vortragenden, um sich über zukünftige Arbeitsmöglichkeiten, Wettbewerbe oder Diplomarbeiten auszutauschen aber auch Erinnerungen an die eigene Schulzeit zu teilen.
Herzlichen Dank an Mike, David und Matthias für die spannende Wissensvermittlung.
SchülerInnen der 3AHIT und 5AHIT hatten am 24.05.2023 die Gelegenheit, sich mit Herrn Vizekanzler Mag. Kogler im Bertha von Suttner Lokal des Parlaments über aktuelle gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitische Themen auszutauschen. Das Spektrum der Diskussionsrunde reichte von Fragen zur grünen Transformation des Energiebereichs (Aus für...
SchülerInnen der 3AHIT und 5AHIT hatten am 24.05.2023 die Gelegenheit, sich mit Herrn Vizekanzler Mag. Kogler im Bertha von Suttner Lokal des Parlaments über aktuelle gesellschafts-, wirtschafts- und sozialpolitische Themen auszutauschen. Das Spektrum der Diskussionsrunde reichte von Fragen zur grünen Transformation des Energiebereichs (Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035, Förderungen für nachhaltige Heizungssysteme etc.) über den Kampf gegen die hohe Inflation (Erhöhung der Energiepreistransparenz, Transparenz gegen Lebensmittelverschwendung etc.) bis zu Fragen der verstärkten Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen.
So können etwa junge Bürgerinnen ab 14 Jahren entweder eigene Stellungnahmen zu einem Ministerialentwurf sowie zu im Nationalrat eingebrachten Gesetzesinitiativen abgeben oder schon veröffentlichte Stellungnahmen unterstützen, indem sie sie "liken". Ab 16 Jahren können junge BürgerInnen dann auch Stellungnahmen zu Bürgerinitiativen und Petitionen abgeben, und diese auch unterstützen.Somit trug der Besuch bei Herrn Vizekanzler Kogler auch zum bildungspolitischen Ziel der Demokratiebildung von SchülerInnen bei. Im Zuge der Diskussion konnten die SchülerInnen der 3AHIT ihr Projekt „School Networking System“ präsentieren, das bei ihm großen Anklang fand.
Zum Abschluss wurde Mag. Kogler ein kleines Präsent in Form eines per CNC gedrehten und gefrästen Kugelschreiber überreicht. Dieser wurde von unseren Kollegen Jürgen Haidinger, Rene Wallner, Andreas Klopf und Markus Kaiserseder in der Werkstätte gefertigt. Herzlichen Dank dafür.
Nochmals ein großes Dankeschön an den Herrn Vizekanzler, es war ein tolles und beeindruckendes Erlebnis.
Fotos: BMKÖS/HBF/Heinschink, Leon Mayrwöger (3AHIT)
From April 20 to 27, the classes 4AHME and 4BHME attended a language week in Edinburgh. All students had the opportunity to experience the Scottish culture and to see famous sights like the Scottish Monument, Old and New Town, the Edinburgh Castle, and even had the chance of a private tour of the parliament.
Our days usually started at 9 am with...
From April 20 to 27, the classes 4AHME and 4BHME attended a language week in Edinburgh. All students had the opportunity to experience the Scottish culture and to see famous sights like the Scottish Monument, Old and New Town, the Edinburgh Castle, and even had the chance of a private tour of the parliament.
Our days usually started at 9 am with the language school and in the afternoon our teachers had a program prepared for us. In the evening, we had dinner with our host families and could afterwards explore the city on our own. In the pubs we tried local foods like fish and chips or haggis.
Due to the surprisingly good weather, we particularly enjoyed the walking tour in Edinburgh on our first day and the trip to Glasgow on Saturday. Together we visited the medieval cathedral, the local graveyard and even walked a part of the City Centre Mural Trail – beautiful pieces of public street art.
One of the highlights was probably the bus tour along the coast stopping in St. Andrews and a Whisky distillery as final destination.
Not only did our class community benefit from this trip, our English improved as well.
In summary, we really enjoyed our language week and are grateful for the experiences we made.
Am 08.05. fand die Preisverleihung des OÖN-Börsespiels in feierlichem Rahmen in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich statt.
Die Klasse 4AFET durfte sich über den 1. Preis freuen, der 30 Karten für ein Heimspiel des LASK in der Raiffeisen-Arena inklusive Verpflegung umfasst.
Die 3AFET gewann den 3. Platz und nahm einen Gutschein im Wert von €...
Am 08.05. fand die Preisverleihung des OÖN-Börsespiels in feierlichem Rahmen in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich statt.
Die Klasse 4AFET durfte sich über den 1. Preis freuen, der 30 Karten für ein Heimspiel des LASK in der Raiffeisen-Arena inklusive Verpflegung umfasst.
Die 3AFET gewann den 3. Platz und nahm einen Gutschein im Wert von € 400,-- entgegen, der eine separate Kinovorstellung für einen Wunschfilm inckusive einer kleinen Jause umfasst.
Die Schüler genossen gemeinsam mit Lehrkräften des Linzer Technikums diesen schönen Abend, der neben interessanten Vorträgen zum Thema Finanzen auch ein ausgezeichnetes Buffet umfasste, zu dem die Preisträger geladen waren.
Zum Abschluss ihrer Ausbildung begaben sich die Schüler der 4. Klasse Fachschule Elektrotechnik (4AFET) ausgerüstet mit ihren Sicherheitsschuhen am Montag, 24. April 2023, in der Früh mit ihrem Klassenvorstand Prof. Ernst Schiller zur Exkursion auf die Baustelle der Firma HAINZL Gebäudetechnik in der Wegscheider Straße in Linz. Vor Ort wurden sie...
Zum Abschluss ihrer Ausbildung begaben sich die Schüler der 4. Klasse Fachschule Elektrotechnik (4AFET) ausgerüstet mit ihren Sicherheitsschuhen am Montag, 24. April 2023, in der Früh mit ihrem Klassenvorstand Prof. Ernst Schiller zur Exkursion auf die Baustelle der Firma HAINZL Gebäudetechnik in der Wegscheider Straße in Linz. Vor Ort wurden sie vom Projektverantwortlichen Markus Steininger, dem verantwortlichen E-Planer Ing. Markus Lehner und dem Geschäftsbereichsleiter für Gebäudetechnik Prok. Rainer Schiller begrüßt. Bei dem Objekt handelt es sich um ein mehrstöckiges Bürogebäude und mehreren E-Ladestationen mit Lademanagement (200 kW) in der Tiefgarage.
Zuerst wurde das konkrete Projekt im Detail von den Spezialisten vorgestellt und der Prozess von der Ausschreibung bis zur Umsetzung erläutert. Der Weg von der Idee des Auftraggebers über den Architekten zum Elektroplaner bis zum Angebot über die Elektroarbeiten konnte hier in der Praxis nachvollzogen werden. Neben der richtigen Aufteilung der Stromkreise, der lichttechnischen Berechnung der Beleuchtung, der Planung der EDV-Verkabelung gilt es von Seiten der Gebäudetechnik auch den Brandschutz über eine Brandmeldeanlage und die Not- und Sicherheitsbeleuchtung mitzuplanen. Die gesamte Licht- und Beschattungsteuerung wird über ein BUS System (KNX) gesteuert. Viele spannende Informationen, auch über die Herausforderungen beim Schnittstellenmanagement mit den anderen Bereichen am Bau (Hochbau, Innenausbau, Lüftung und Klimatechnik, …), gaben ein gutes Bild über diesen spannenden Bereich der Elektrotechnik.
Nach dem theoretischen ersten Teil wurde die konkrete Umsetzung an Hand der zuvor besprochenen Elektropläne vor Ort genau begutachtet. Von der eigenen Transformatoranspeisung über die verschiedenen Elektroverteiler bis zu der EDV-Verkabelung, dem Server-Raum mit CO2-Löschanlage bis zu der Elektroausstattung der Besprechungszimmer und Büros konnte alles ausführlich besichtigt werden. Die vielen Fragen der Schüler wurden von den Spezialisten alle geduldig beantwortet. Zum Abschluss gab es noch eine Einladung von Seiten der Firma HAINZL zu einer Stärkung in ein benachbartes Fast-Food-Restaurant.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Firma HAINZL Gebäudetechnik für die ausgezeichnete Organisation, die gute Betreuung bei unserer Exkursion und den spannenden Einblick in die Welt der Gebäudetechnik.
Auf Einladung der Firma Engel fuhren die Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgänge (3AFET, 3AHET) und 4. Jahrgänge (4AFET, 4AHET) Elektrotechnik am Montag, 17.04.2023, mit den KlassenvorständInnen Barbara Hartl, Christian Richtsfeld und Ernst Schiller nach Schwertberg, um einen spannenden Einblick in die Welt der Spritzgießmaschinen zu erhalten.
A...
Auf Einladung der Firma Engel fuhren die Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgänge (3AFET, 3AHET) und 4. Jahrgänge (4AFET, 4AHET) Elektrotechnik am Montag, 17.04.2023, mit den KlassenvorständInnen Barbara Hartl, Christian Richtsfeld und Ernst Schiller nach Schwertberg, um einen spannenden Einblick in die Welt der Spritzgießmaschinen zu erhalten.
Auf dem Programm stand ein interessanter EPLAN-Workshop und anschließend ein Werksrundgang in Kleingruppen durch die Montagehalle. Bei dem Werksrundgang konnte die praktische Umsetzung der Stromlaufpläne an den Spritzgießmaschinen gleich begutachtet werden, auch den Vergleich des digitalen 3D Aufbauplans vom Schaltschrank mit dem realen Geräteaufbau war sehr informativ.
Wir bedanken uns herzlich für die gute Organisation und die freundliche Aufnahme bei der Firma Engel!
Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 14. April wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3CHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 14.4. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von...
Was könnte man als Schüler*innen des Linzer Technikums an einem regnerischen Tag wie den 14. April wohl am besten unternehmen?
Die LITEC Schülerinnen und Schüler der 3CHMBT in der Abteilung Maschinenbau machten am 14.4. eine Fachexkursion und Betriebsbesichtigung bei der Firma Eisenbeiss in Enns. Diese ist spezialisiert auf die Fertigung von Sondergetrieben und Getriebereparaturen aller Art. Für die LITEC Schülerinnen und Schüler der ideale Betrieb, um ihre Kenntnisse in der Konstruktion von Getrieben an realen Objekten zu vertiefen und Fachgespräche mit den Fachexpert*Innen zu führen.