News
Am 14. und 15. März 2023 fand im Linzer Technikum das österreichweite PH-Seminar "3D Scannen (3DS) und 3D Drucken (3DP)" statt. 27 Teilnehmer:innen informierten sich über den Einsatz von 3DS- und 3DP-Geräten im Unterricht.
3D-Drucken im HTL-Unterricht, Best-Practice-Beispiele aus dem Labor bzw. KU-Unterricht mit Vorträgen von Schülern aus der...
Am 14. und 15. März 2023 fand im Linzer Technikum das österreichweite PH-Seminar "3D Scannen (3DS) und 3D Drucken (3DP)" statt. 27 Teilnehmer:innen informierten sich über den Einsatz von 3DS- und 3DP-Geräten im Unterricht.
3D-Drucken im HTL-Unterricht, Best-Practice-Beispiele aus dem Labor bzw. KU-Unterricht mit Vorträgen von Schülern aus der 5AHMBT und 5BHMBT zu ihren Diplomarbeiten standen ebenso auf dem Programm wie weitere Vorträge zum Thema SLA-Druck. Ein Besuch der JKU und der LIT Factory rundete dieses Seminar ab.
Jeder Mensch hat Ecken und Kanten, die ihn bei genauer Betrachtung zu etwas Besonderem machen. So auch die Schülerinnen und Schüler des Linzer Technikums.
Wie jedoch die Ecken und Kanten ins Blech kommen, konnte sich der wissbegierige 4. Jahrgang der Abteilung Maschinenbau des Litec beim Besuch der Firma Salvagnini im Detail ansehen.
Wir, die...
Jeder Mensch hat Ecken und Kanten, die ihn bei genauer Betrachtung zu etwas Besonderem machen. So auch die Schülerinnen und Schüler des Linzer Technikums.
Wie jedoch die Ecken und Kanten ins Blech kommen, konnte sich der wissbegierige 4. Jahrgang der Abteilung Maschinenbau des Litec beim Besuch der Firma Salvagnini im Detail ansehen.
Wir, die Schülerinnen, Schüler und Lehrer, bedanken uns für die fachkundige Führung durch den Standort in Ennsdorf und auch für den Ausblick auf mögliche Karrierechancen nach der bisherigen Ausbildung zum Maschinenbauingenieur am Litec.
Auf Einladung der Fa. Enova in St. Florian nahmen die Maturaklassen der Abteilung Maschinenbau einen Vormittag lang an einem interessanten Workshop teil.
Die Fa. Enova beschäftigt sich neben klassischer Konstruktion auch mit Simulation und Prozessanimation im industriellen Umfeld des Maschinenbaus. Begriffe wie Augmented Reality oder...
Auf Einladung der Fa. Enova in St. Florian nahmen die Maturaklassen der Abteilung Maschinenbau einen Vormittag lang an einem interessanten Workshop teil.
Die Fa. Enova beschäftigt sich neben klassischer Konstruktion auch mit Simulation und Prozessanimation im industriellen Umfeld des Maschinenbaus. Begriffe wie Augmented Reality oder Echtzeitsimulation wurden anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt und waren für die Schülerinnen und Schüler hautnah erlebbar.
Ein besonderes Highlight war ein Schätzspiel, bei dem die Anzahl der Bauteile einer Werkzeugmaschine geschätzt werden sollte. Für unsere Maschinenbauer kein Problem – das „geübte Auge“ von Hrn. Ulrich Reisinger aus der 5AHMBT erkannte 6300 Einzelteile, er hat sich somit nur um 35 Teile verschätzt. Als Preis gewann er somit eine zertifizierte Ausbildung zum Drohnenpilot!
Herzlichen Dank an die Fa. Enova für die Einladung!
Nach der Matura oder Abschlussprüfung stellt sich für die meisten Schüler:innen die Frage, ob sie zum Bundesheer oder zum Zivildienst gehen. Aus diesem Grund haben wir Frau Mag.a Augustine Scheibl von der Diakonie, Major Mag. (FH) Horst Dauerböck MA vom Österreichischen Bundesheer und Mario Lindner vom Roten Kreuz für einen Vortrag zu uns an die...
Nach der Matura oder Abschlussprüfung stellt sich für die meisten Schüler:innen die Frage, ob sie zum Bundesheer oder zum Zivildienst gehen. Aus diesem Grund haben wir Frau Mag.a Augustine Scheibl von der Diakonie, Major Mag. (FH) Horst Dauerböck MA vom Österreichischen Bundesheer und Mario Lindner vom Roten Kreuz für einen Vortrag zu uns an die Schule eingeladen.
Im Litec-Center stellten die oben Genannten ihre jeweilige Institution vor und informierten die Schüler:innen über die vielfältigen Einsatzbereiche. Der freiwillige Grundwehrdienst ab 1. April und das Freiwillige Soziale Jahr waren dabei auch Themen für unsere Mädchen. Bei der anschließenden Fragerunde nahmen sich die Referentin und die Referenten noch ausführlich Zeit, die Fragen der Schüler:innen zu beantworten. Wir bedanken uns sehr herzlich für die informativen zwei Stunden und hoffen, die Vortragende und die Vortragenden nächstes Jahr wieder am Linzer Technikum begrüßen zu dürfen.
Die Schüler:innen der 2AHME/BHME wollten den Ethikunterricht für ihr soziales Engagement nutzen. Eine von vielen Ideen war ein Buffet mit regionalen Produkten und selbstgebackenen Kuchen am Tag der offenen Türe zu organisieren und den Erlös an ein soziales Projekt mit Technikbezug zu spenden. Gesagt getan, mit Unterstützung einiger anderer...
Die Schüler:innen der 2AHME/BHME wollten den Ethikunterricht für ihr soziales Engagement nutzen. Eine von vielen Ideen war ein Buffet mit regionalen Produkten und selbstgebackenen Kuchen am Tag der offenen Türe zu organisieren und den Erlös an ein soziales Projekt mit Technikbezug zu spenden. Gesagt getan, mit Unterstützung einiger anderer Schüler:innen stellten sie ein tolles Buffet zusammen und erzielten einen Erlös von 1.000 Euro.
Am 15.02. kam es zur Spendenübergabe an die Diakonie bei der Firma LifeTool. Die Firma vertreibt Produkte für Menschen mit Behinderung mit Spezialisierung auf assistierende Technologien und unterstützte Kommunikation. Logopädin Christine Wöckinger erklärte den Schüler:innen den Nutzen und die Einsatzgebiete für diese Technologien und versicherte ihnen, dass ihre Spende direkt betroffenen Kindern zu Gute kommen wird. Herr Mag. Burger brachte uns die Technik hinter den Produkten näher. So erfuhren wir, wie man eine Computermaus mit dem Mund steuern kann, diese wird von Leuten mit Querschnittslähmung genutzt. Die häufigste Ursache für Querschnittslähmung sind Auto- oder Motorradunfälle, meint Mag. Burger. Anschließend durften die Schüler:innen die Produkte selbst ausprobieren. Sie lernten, wie ein Sprachcomputer für Menschen, die nicht sprechen können, funktioniert und wie man mit einer Augensteuerung Texte schreiben kann. Besonders angetan waren sie von den Robotertieren, die für Demenzkranke eingesetzt werden.
Die Schüler:innen waren mit großem Interesse dabei und freuen sich schon auf ihr nächstes Projekt, also stay tuned….
Auch in diesem Jahr ist das Linzer Technikum beim OÖN-Börsespiel wieder stark vertreten:
https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/kuenftige-ingenieure-bauen-auf-aktien;art66,3792138
Auch in diesem Jahr ist das Linzer Technikum beim OÖN-Börsespiel wieder stark vertreten:
https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/kuenftige-ingenieure-bauen-auf-aktien;art66,3792138
Am 15.02. durften wir Mag. Thomas Buchegger, Referent für Bildungs-, Arbeits- und Sozialpolitik bei der OÖ Industriellenvereinigung, bei uns an der Schule zu einem Vortrag zum Thema „Industriebundesland OÖ“ begrüßen.
Mag. Buchegger brachte den Schüler:innen die Aufgaben der Industriellenvereinigung näher und referierte u.a. darüber, dass unser...
Am 15.02. durften wir Mag. Thomas Buchegger, Referent für Bildungs-, Arbeits- und Sozialpolitik bei der OÖ Industriellenvereinigung, bei uns an der Schule zu einem Vortrag zum Thema „Industriebundesland OÖ“ begrüßen.
Mag. Buchegger brachte den Schüler:innen die Aufgaben der Industriellenvereinigung näher und referierte u.a. darüber, dass unser Bundesland für 27% der industriellen Wertschöpfung und 30% der Exporte Österreichs verantwortlich ist. Führende Industriebranchen sind die metallische, die Fahrzeug- und die chemische Industrie. Die oberösterreichische Wirtschaft generiert 900.000 Beschäftigungsverhältnisse österreichweit, d.h., dass jeder 5. Arbeitsplatz in Österreich mit der OÖ. Industrie verknüpft ist. Sie erzielt damit eine Bruttowertschöpfung, die nahezu gleich groß ist wie jene der Bundesländer Steiermark und NÖ bzw. von Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Kärnten zusammen. Schwerpunkte der Industriellenvereinigung sind im Jahr 2023 der Ausbau der Digitalisierung, die Sicherheit und Qualität der Energieversorgung, die Umstellung auf erneuerbare Energien, sowie die Ausbildung von MINT-Fachkräften. Mag. Buchegger betonte dabei die hohe Nachfrage nach unseren bestens ausgebildeten HTL-Absolvent:innen. Weiters bekräftigte er, wie wichtig die Förderung und Begeisterung von Mädchen für technische Berufe ist und führte einige Rolemodels als Beispiel an. Zum Abschluss hatten die Schüler:innen noch die Möglichkeit, bei einem Quiz coole T-Shirts zu gewinnen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Mag. Buchegger für die spannenden Einblicke und freuen uns schon auf seinen nächsten Besuch.
Am 15. Februar besuchte der international renommierte Experte für IT-Sicherheit, Herr DI Dr. Gerhard Eschelbeck das Linzer Technikum, im Speziellen die Abteilung Informationstechnologie und stellte sich für ein Kamingespräch zur Verfügung. Dies ließ sich auch der Fachinspektor für Informatik, Herr Mag. Andreas Riedl nicht entgehen.
Herr Eschelbeck...
Am 15. Februar besuchte der international renommierte Experte für IT-Sicherheit, Herr DI Dr. Gerhard Eschelbeck das Linzer Technikum, im Speziellen die Abteilung Informationstechnologie und stellte sich für ein Kamingespräch zur Verfügung. Dies ließ sich auch der Fachinspektor für Informatik, Herr Mag. Andreas Riedl nicht entgehen.
Herr Eschelbeck plauderte aus dem Nähkästchen über seine Arbeit als Chef der IT-Security bei Google, oder wie es dazu kam, dass er für die IT-Sicherheit bei olympischen Spielen verantwortlich ist. Er erzählte über sein aktuelles Steckenpferd - autonom fahrende Lastwägen - Herr Eschelbeck ist Chief Information Security Officer (CISO) bei Kodiak Robotics.
Selbstverständlich kamen auch die Fragen der Schülerinnen und Schüler nicht zu kurz. Es war faszinierend einem Fachmann dieses Formats zuzuhören, der auch als Start-up-Angel fungiert. Hervorzuheben ist auch die Bodenständigkeit von Herrn Eschelbeck, der sich wirklich Zeit für unsere Schülerinnen und Schüler nahm und dessen Antworten auf Augenhöhe sehr motivierend waren. Fakt ist und bleibt, die IT ist ein riesiges Betätigungsfeld, das in den nächsten Jahren weitere interessante Berufsbilder bieten wird. Darum an alle, die sich in diesem Berufsfeld verwirklichen wollen: bleibt neugierig!
Nach dem tollen Erfolg beim letzten Cloudflight Coding Contest (CCC) wollen wir versuchen, diese Ergebnisse beim nächsten School CCC am 31.3.2023 direkt an der JKU Linz zu wiederholen.
Neben den dritten, vierten und fünften Klassen der IT-Abteilung würden wir uns freuen, wenn auch wieder programmierbegeisterte Schüler:innen der anderen...
Nach dem tollen Erfolg beim letzten Cloudflight Coding Contest (CCC) wollen wir versuchen, diese Ergebnisse beim nächsten School CCC am 31.3.2023 direkt an der JKU Linz zu wiederholen.
Neben den dritten, vierten und fünften Klassen der IT-Abteilung würden wir uns freuen, wenn auch wieder programmierbegeisterte Schüler:innen der anderen Abteilungen bzw. der unteren IT-Klassen an diesem Lehrausgang teilnehmen. Die Teilnahme am School CCC ist sowohl alleine, als auch in einem kleinen Team (max. 3 Personen) möglich.
Mehr Informationen über den größten europäischen Programmierwettbewerb und wie ihr euch darauf vorbereiten könnt erfahrt ihr hier:
- Die Anmeldeseite: https://register.codingcontest.org/
- So funktioniert's: https://register.codingcontest.org/info/how-it-works
- Facebook: https://www.facebook.com/CodingContest.org
- Instagram: https://www.instagram.com/codingcontest/
- Anmeldung zum Newsletter: https://register.codingcontest.org/newsletter
Wir hoffen auf viele Teilnehmer:innen des Linzer Technikums, vielleicht können wir die Erfolge vom Herbst sogar übertreffen.
Bitte die geplante Teilnahme inkl. Benutzernamen bzw. Teamname an hosu@litec.ac.at melden, damit der Lehrausgang organisiert werden kann.
Auf Initiative eines Schülers der 5AHME fand der Unterricht für Wirtschaft und Recht am Landesgericht Linz statt.
Die Schüler und Frau Prof.in Weiermann waren Gerichtskiebitze bei zwei Verhandlungen. Bei der ersten ging es um Diebstahl, bei der zweiten um ein Suchtmitteldelikt.
Anschließend hatten die Schüler Gelegenheit, der Richterin und dem...
Auf Initiative eines Schülers der 5AHME fand der Unterricht für Wirtschaft und Recht am Landesgericht Linz statt.
Die Schüler und Frau Prof.in Weiermann waren Gerichtskiebitze bei zwei Verhandlungen. Bei der ersten ging es um Diebstahl, bei der zweiten um ein Suchtmitteldelikt.
Anschließend hatten die Schüler Gelegenheit, der Richterin und dem Staatsanwalt Fragen zu stellen. Sie lernten dabei, wie ein Strafverfahren abläuft, welche Milderungs- und Erschwernisgründe sich auf ein Urteil auswirken können, und hörten viele spannenden Geschichten aus der Praxis. Vor allem auch, dass Delikte nach dem Verbotsgesetz und dem Suchtmittelgesetz zu erheblichen Strafen führen können. Die Schüler folgten den Ausführungen mit großem Interesse und möchten bald wieder am Gericht als Zuseher vorbeischauen.