News
Nach seinem Debüt bei der allgemeinen Staatsmeisterschaft letzten November, wo er sich die Bronze – Medaille sicherte, erkämpfte sich Luka Jovic, Schüler der 2CHME die GOLD – Medaille und somit den Titel in seiner Altersklasse U18 (+90 kg). Wir gratulieren recht herzlich.
Nach seinem Debüt bei der allgemeinen Staatsmeisterschaft letzten November, wo er sich die Bronze – Medaille sicherte, erkämpfte sich Luka Jovic, Schüler der 2CHME die GOLD – Medaille und somit den Titel in seiner Altersklasse U18 (+90 kg). Wir gratulieren recht herzlich.
Die Abschlussreise der 5BHET, in Begleitung von Jahrgangsvorstand Gerald Hilber, hatte es in sich. Die Reise begann in Linz und führte uns mit dem Nachtzug nach Hamburg von dort nach Skandinavien, Italien, Schweiz, USA und Knuffingen – zumindest im Hamburger Miniatur Wunderland. Hier gab es viele kleine, versteckte und lustige Details zum...
Die Abschlussreise der 5BHET, in Begleitung von Jahrgangsvorstand Gerald Hilber, hatte es in sich. Die Reise begann in Linz und führte uns mit dem Nachtzug nach Hamburg von dort nach Skandinavien, Italien, Schweiz, USA und Knuffingen – zumindest im Hamburger Miniatur Wunderland. Hier gab es viele kleine, versteckte und lustige Details zum Entdecken. Auch an einer kurzen Technikführung, bei der wir unter und hinter die weltgrößte Modelleisenbahn blicken konnten, durften wir teilnehmen.
Ein wichtiger Arbeitgeber in Hamburg sind die Airbuswerke. Hier durften wir in einer 2,5-stündigen Führung hinter die Kulissen des Flugzeugbaues blicken. Vom kleinen A320, dem stückzahlmäßig größten Produkt, bis zum A380, dem größten Passagierflugzeug am Markt. Beeindruckend war ein Blick in einen Hangar, in dem ein A320 unter der Tragfläche eines A380 bequem parken konnte.
Weiters standen der Besuch der Elbphilharmonie, eine Hafenrundfahrt, ein Besuch im Elektrotechnik Museum Electrum und natürlich eine Führung durch die Reeperbahn auf dem Programm.
Diese Reise wurde zur Gänze von Schülern der 5BHET – perfekt – organisiert. Danke!
Am 10. Jänner besuchte die 7ABMIM im Rahmen der Unterrichtsgegenstände Strömungsmaschinen warm und kalt das Kraftwerk der voestalpine Stahl GmbH. Im Zuge der sehr interessanten Führung wurde die Aufgabe und die Veränderung des Anlagenparks im Laufe der Zeit dargestellt. Nach einem kurzen Halt in der neu gestalteten Kraftwerkswarte setzten wir den...
Am 10. Jänner besuchte die 7ABMIM im Rahmen der Unterrichtsgegenstände Strömungsmaschinen warm und kalt das Kraftwerk der voestalpine Stahl GmbH. Im Zuge der sehr interessanten Führung wurde die Aufgabe und die Veränderung des Anlagenparks im Laufe der Zeit dargestellt. Nach einem kurzen Halt in der neu gestalteten Kraftwerkswarte setzten wir den Rundgang durch die Maschinenhalle und das Kesselhaus in Richtung Block 07, der leistungsstärksten und modernsten Teilanlage, fort. Im Detail konnten wir den Großkessel mit den beeindruckenden Brennern und dem Drehluvo, Speisewasserbehälter mit Speisepumpen und die Dampfturbine mit Kondensator besichtigen. Den Abschluss lieferte die Pumpenzentrale, die neben dem Kraftwerk auch das gesamte Hüttenwerk mit Kühlwasser versorgt und die Gasturbine für den Abhitzekessel von Block 01.
Die Gäste konnten sich überzeugen vom breitgefächerten Spektrum das am Linzer Technikum gelehrt wird. Sehen Sie im Video unseres Schülers Daniel Diewald eine Zusammenfassung vom Tag der offenen Tür.
Die Gäste konnten sich überzeugen vom breitgefächerten Spektrum das am Linzer Technikum gelehrt wird. Sehen Sie im Video unseres Schülers Daniel Diewald eine Zusammenfassung vom Tag der offenen Tür.
Alle Jahre wieder zeigt sich die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Wirtschaft auch bei unserem Tag der offenen Tür. Die Firma Schrack hat uns ihr Elektroauto zur Ausstellung überlassen. Vielen Dank!
Alle Jahre wieder zeigt sich die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Wirtschaft auch bei unserem Tag der offenen Tür. Die Firma Schrack hat uns ihr Elektroauto zur Ausstellung überlassen. Vielen Dank!
Ziel des Soroptimisten Clubs Traunsee ist es, die soziale und kulturelle Verständigung auf nationaler sowie auch internationaler Ebene zu fördern. https://www.si-traunsee.com
Frauen und Kinder mit besonderer Begabung zu unterstützen, ist ein weiteres spezielles Ziel. Darunter fällt auch Mädchen und Frauen für die Technik zu begeistern.
Basierend...
Ziel des Soroptimisten Clubs Traunsee ist es, die soziale und kulturelle Verständigung auf nationaler sowie auch internationaler Ebene zu fördern. https://www.si-traunsee.com
Frauen und Kinder mit besonderer Begabung zu unterstützen, ist ein weiteres spezielles Ziel. Darunter fällt auch Mädchen und Frauen für die Technik zu begeistern.
Basierend auf einer Idee der Präsidentin Andrea Rockenbauer wurde ein Projekt gemeinsam mit dem Linzer Technikum gestartet.
Das Ziel liegt in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung einer technisch einfach aufgebauten solarbetriebenen Handyladestation, welche von interessierten Mädchen nachgebaut werden kann. Später soll es auch in Entwicklungsländern und Flüchtlingscamps eingesetzt werden können.
Von Sonntag bis Mittwoch (10.11. bis 13.11.) verbrachte die 5AHME vom Schuljahr 2019/20 gemeinsam ihre Abschlussfahrt in Zürich (Schweiz) und in Bregenz (Ö, Vorarlberg). Highlights dieser Reise waren zum einen der Besuch des Forschungs- und Wissenschaftszentrums CERN sowie die Firmenbesichtigungen Andritz Hydro und Doppelmayr.
Bei Cern wurden uns...
Von Sonntag bis Mittwoch (10.11. bis 13.11.) verbrachte die 5AHME vom Schuljahr 2019/20 gemeinsam ihre Abschlussfahrt in Zürich (Schweiz) und in Bregenz (Ö, Vorarlberg). Highlights dieser Reise waren zum einen der Besuch des Forschungs- und Wissenschaftszentrums CERN sowie die Firmenbesichtigungen Andritz Hydro und Doppelmayr.
Bei Cern wurden uns die Basics der Astro-und Quantenphysik nähergebracht und wir erhielten einen Einblick in die Funktionsweise und die Forschungsziele des Teilchenbeschleunigers (LHC- Large Hadron Collider). Um weitere Informationen über Teilchen aus dem All zu erhalten wird auf der Internationalen Raumstation ISS ein Versuch mit dem Titel „AMS (Alpha-Magnetic-Spectrometer)“ durchgeführt. Die Kontrollstation des Versuchs sowie einen Live-Stream aus dem All konnten wir am Gelände des Cern ebenso betrachten.
Auf der Reise nach Ravensburg wurde ein Zwischenstopp beim Rheinfall, welcher mit seiner Größe beeindruckte, eingelegt.
Am selben Tag erhielten wir einen Vortrag der Einsatzgebiete und der verschiedenen Arten von Turbinen, mit welchen sich die Firma Anditz Hydro (in Ravensburg) beschäftigt. Im Anschluss erhielten wir einen Einblick in die Fertigung unterschiedlichster Turbinen und Turbinenteile bei einer Führung durch die Produktionshallen.
Am letzten Tag unserer Abschlussreise besuchten wir die Produktionsstätte des Weltmarkführers im Bereich der Seilbahntechnik: Doppelmayr. Dieser baut seinen Markt auch in zahlreichen Großstädten aus, in denen Seilbahnen auch als öffentliche Verkehrsmittel immer beliebter werden. Auch hier erhielten wir nach einer Präsentation eine Führung in der Produktionsstätte.
Neben der fachlichen „Wissenserweiterung“ im Bereich der Hydromechanik, theoretischer Teilchenphysik und Dynamik und Festigkeit von internationalen Seilbahnen, lag selbstverständlich im Vordergrund, im Abschlussjahr noch einmal als Klasse gemeinsam eine Reise zu unternehmen und die Gemeinschaft auch bei zahlreichen Abendaktivitäten zu stärken.
Luka Jovic erringt 3. Platz bei den allgemeinen Staatsmeisterschaften
Herzliche Gratulation dem erst 16 Jahre alten Mechatronik-Schüler (Klasse 2CHME), der bei den Judo-Staatsmeisterschaften in Kufstein am 29.11. und 30.11.2019 als jüngster seiner Gewichtsklasse (+100 kg) gegen teilweise weitaus ältere Kontrahenten bestehen konnte.
Unter anderem...
Luka Jovic erringt 3. Platz bei den allgemeinen Staatsmeisterschaften
Herzliche Gratulation dem erst 16 Jahre alten Mechatronik-Schüler (Klasse 2CHME), der bei den Judo-Staatsmeisterschaften in Kufstein am 29.11. und 30.11.2019 als jüngster seiner Gewichtsklasse (+100 kg) gegen teilweise weitaus ältere Kontrahenten bestehen konnte.
Unter anderem gelang es Luka als einzigem, gegen den amtierenden Staatsmeister einen Wurf anzubringen und gegen ihn in Führung zu gehen. Letztlich konnte Luka den 3. Rang in der offenen Klasse erringen.
Fernwartung, Produktschulung, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung – all das wird in Kürze nicht mehr mit bedrucktem Papier wie bisher bewerkstelligt, sondern via digitalem „Fernsehen“ mit einer sogenannten HoloLens.
„Die HoloLens produziert digitale Inhalte in die reale Welt als, Augmented Reality (AR)‘“, erklären Andreas Probst und Paul Fürli...
Fernwartung, Produktschulung, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung – all das wird in Kürze nicht mehr mit bedrucktem Papier wie bisher bewerkstelligt, sondern via digitalem „Fernsehen“ mit einer sogenannten HoloLens.
„Die HoloLens produziert digitale Inhalte in die reale Welt als, Augmented Reality (AR)‘“, erklären Andreas Probst und Paul Fürli von der Arbeitsgruppe „Digitale Produktentwicklung“ des Bundesministeriums für Bildung. In dieser Arbeitsgruppe sind 40 HTLs österreichweit vernetzt, die sich regelmäßig treffen, um nicht mehr und nicht weniger als die Ausbildung an den Schulen – und später die Wirtschaft zu revolutionieren.
Seit zwei Jahren beschäftigen sich Professoren an vielen HTLs mit den neuesten Internet of Things (IoT) und Augmented-Reality-Technologien wie HoloLens. Mit der HoloLens kann man digitale Inhalte, wie 3D-Objekte, Informationen, Bilder u. Ä. m. mit der realen Umwelt überlagern (augmentieren). Für die Welt der Technik öffnen sich damit viele neue Anwendungsgebiete in einer „Augmented Reality“ (AR). Erste konkrete Einsatzmöglichkeiten gibt es bereits, doch noch ist diese Technologie kostspielig – und „trotzdem wird sie bald breiter eingesetzt werden“, so Fürli und Probst.
Kurz vor Weihnachten tauchten mehr als zwei Dutzend HTL-Professoren aus ganz Österreich – vom LiTec HTL II Linz Paul-Hahnstrasse beteiligte sich Norbert Ramaseder, Alexander Raab und Andreas Probst – bei einem Workshop an der HTL Mödling mit ihren HoloLenses in solch augmentierte Welten ein.
Die Besonderheit an dem Termin war die große Ansammlung von HoloLenses, die von den österreichischen HTLs beigestellt wurden. Der Einsatz der HoloLenses und AR-Technologie ist konkret für den „Tag der offenen Türe“ und den Einsatz im Unterricht an den jeweiligen HTLs geplant. „Damit sind die HTLs am Puls der Zeit, wenn es um AR, IoT und Digitalisierung geht“, sind die Teilnehmer überzeugt.
Am 13.12.2019 begrüßte Direktor Ramaseder eine Delegation aus Slowenien, bestehend aus 30 Schulleiterinnen /Schulleitern und 10 Professorinnen/Professoren. Ihr Anliegen war es, Schulen in Oberösterreich zu besuchen, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien im Unterricht beschäftigen.
Nach dem Treffen mit Bildungsdirektor HR Mag. Dr. A....
Am 13.12.2019 begrüßte Direktor Ramaseder eine Delegation aus Slowenien, bestehend aus 30 Schulleiterinnen /Schulleitern und 10 Professorinnen/Professoren. Ihr Anliegen war es, Schulen in Oberösterreich zu besuchen, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologien im Unterricht beschäftigen.
Nach dem Treffen mit Bildungsdirektor HR Mag. Dr. A. Klampfer, B.A. in der Bildungsdirektion OÖ stand ein Besuch in der HTL, Paul-Hahn Str. am Programm. In einem ca. 2,5 stündigen Programm wurde der slowenischen Delegation zuerst von Direktor Ramaseder ein Überblick über das Ausbildungsprogramm des Linzer Technikums gegeben. Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer von den CAD-Konstruktionssälen, dem 3D-Druck, dem Einsatz von „virtuellen“ 3D-Brillen im Unterricht und von der Werkstätte.
Im Robotik Labor erhielten unsere Besucher mit Smart Factory abschließend einen Einblick in die zukunftsweisende Ausrichtung des Linzer Technikums.
Im Anhang möchte ich mich für die perfekte Organisation bei den Kollegen DI J. Schnabler (Empfang), Dr. A. Probst (3D-Druck, virt. 3D-Brillen, CAD), Dr. M. Kaiserseder (Werkstätte) und DI Aichmayr (Robotik Labor, Smart Factory) bedanken.
Beeindruckt und voller Lob für die Präsentationen verließ die slowenische Delegation gemeinsam mit MinR Ing. Mag. Chr. Schrack das Linzer Technikum.