News
Unter der Führung von Prof. Mitterlehner machte sich die 4AHMBT auf den Weg nach Wien, um am Tag der offenen Tür der Technischen-Universität teilzunehmen. Neben spannenden Stationen auf der ganzen Uni konnte auch ein Blick in den größten Hörsaal (Audimax) der Universität geworfen werden. Dieser wird für einführende Vorlesungen im...
Unter der Führung von Prof. Mitterlehner machte sich die 4AHMBT auf den Weg nach Wien, um am Tag der offenen Tür der Technischen-Universität teilzunehmen. Neben spannenden Stationen auf der ganzen Uni konnte auch ein Blick in den größten Hörsaal (Audimax) der Universität geworfen werden. Dieser wird für einführende Vorlesungen im Maschinenbau-Studium verwendet und hat eine Kapazität für 515 Personen.
Am Nachmittag stand eine gesonderte Führung durch das Fördertechnik-Labor auf dem Programm. Dort wurde den Schülern Einblick in aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Fördertechnik gegeben. Unter anderem wurde gezeigt, wie sich Spannungen in einem belasteten Lamellenhaken mittels DMS ermitteln lassen oder wie Flächenpressungen bei Rad/Schiene-Kontakten gemessen werden. Ein Schüttversuch mit Schotter und Zugversuche unterschiedlicher Schrauben rundeten den interessanten Tag in Wien ab, bevor die Heimreise angetreten wurde.
Am 13.4.2023 fand ein Treffen im Neuen Rathaus statt, bei dem die Klasse 3AHIT ein Projekt vorstellte, das im Rahmen des Unterrichtsfaches „Informationstechnische Projekte“ entwickelt wurde. Konkret wurde die von der Klasse erstellte Website „School Networking System“ präsentiert, die als Diskussionsforum und Verlinkungspartner für...
Am 13.4.2023 fand ein Treffen im Neuen Rathaus statt, bei dem die Klasse 3AHIT ein Projekt vorstellte, das im Rahmen des Unterrichtsfaches „Informationstechnische Projekte“ entwickelt wurde. Konkret wurde die von der Klasse erstellte Website „School Networking System“ präsentiert, die als Diskussionsforum und Verlinkungspartner für Non-Profit-Organisationen dienen soll, die sich für das Erreichen der 17 „Sustainable Development Goals“ einsetzen.
Den geschätzten LeserInnen dieses Artikels sei ein Besuch auf der Website https://secure.litec.ac.at/ans Herz gelegt und die Klasse würde sich auch sehr über eine eifrige Teilnahme an Diskussionsthemen wie Chatbot, Nachhaltigkeit am Linzer Technikum, Problematik der Lebensmittelverschwendung etc. freuen.
Das Thema Nachhaltigkeit ist ja bereits auf der Website des Linzer Technikums vertreten und soll mit dem Projekt „School Networking System“ noch weiter in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Frau Stadträtin Schobesberger zeigte sich vom Projekt sehr angetan und stellte im Anschluss an die Präsentation der SchülerInnen die vielen Bereiche vor, die ihr Ressort umfasst, unter anderem das Klimaanpassungsprojekt “Natur und Umwelt“. Weiters ist sie auch für Frauenagenden zuständig und erklärte den SchülerInnen die Bedeutung des „Walk of Fem“, der 2008 ins Leben gerufen wurde, um bewusst Frauen in den öffentlichen Raum „zu tragen“. Ergänzend dazu wurde der Begriff „Cat Call“ von ihr erklärt.
Wir danken der Frau Stadträtin sehr herzlich für die Möglichkeit des interessanten Austauschs und freuen uns, dass wir die Stadt als Kooperationspartner für unsere Website gewinnen konnten.
Am 12.04.2023 durften wir im Rahmen des Zeitzeugenprogramms des Ministeriums für Bildung und Unterricht Herrn Stefan Horvath aus Oberwart bei uns willkommen heißen. Herr Horvath ist der Vater einer der jungen Männer der Roma-Volksgruppe, die in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995 einem Anschlag des Briefbombenattentäters Franz Fuchs zum Opfer...
Am 12.04.2023 durften wir im Rahmen des Zeitzeugenprogramms des Ministeriums für Bildung und Unterricht Herrn Stefan Horvath aus Oberwart bei uns willkommen heißen. Herr Horvath ist der Vater einer der jungen Männer der Roma-Volksgruppe, die in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar 1995 einem Anschlag des Briefbombenattentäters Franz Fuchs zum Opfer fielen.
Die SchülerInnen hörten gespannt den lebhaften Ausführungen von Herrn Horvath zu und konnten in einen Dialog mit ihm treten.
Herr Horvath berichtete neben seinen schrecklichen Erfahrungen vom Verlust des Sohnes auch über sein eigenes Leben, die rassistischen Erfahrungen, die er erleben musste und von seiner Familie, die fast zur Gänze in den Konzentrationslagern der Nazis ermordet wurde. Er gab den SchülerInnen mit auf den Weg, wie wichtig Bildung ist und dass für ihn Hass gegenüber dem Täter kein probates Mittel für ein zufriedenes Leben darstellt. Er selbst besuchte den Mörder seines Sohnes sowie dessen Eltern und bemühte sich, die Hand zur Versöhnung auszustrecken.
Wir bedanken uns sehr herzlich für sein Kommen und für die gelungene und eine sehr versöhnliche Botschaft vermittelnde Veranstaltung.
Ebenfalls möchten wir uns für den Besuch der beiden Schulqualitätsmanager Mag. Julian Schreibmüller und Dr. Rupert Sodl bedanken, die für die Implementierung und Koordination von Demokratiebildungsmaßnahmen der Bildungsdirektion an oberösterreichischen Schulen zuständig sind.
36 Schüler:innen aus 4 IT-Klassen (3. bis 5. Jahrgang), der Titelverteidiger aus der 5BHME und Kollege Zukrigl Wolfgang nahmen den School CCC am 31.3.2023 im Hörsaal 1 der JKU Linz in Angriff und kümmerten sich um einen virtuellen Bienenstock.
Insgesamt 41 Teams / Einzelkämpfer kamen in die JKU-Wertung, mehr als die Hälfte davon konnten dem...
36 Schüler:innen aus 4 IT-Klassen (3. bis 5. Jahrgang), der Titelverteidiger aus der 5BHME und Kollege Zukrigl Wolfgang nahmen den School CCC am 31.3.2023 im Hörsaal 1 der JKU Linz in Angriff und kümmerten sich um einen virtuellen Bienenstock.
Insgesamt 41 Teams / Einzelkämpfer kamen in die JKU-Wertung, mehr als die Hälfte davon konnten dem Linzer Technikum zugeordnet werden, alle haben das erste von fünf Levels geschafft. Das Rekord-Ergebnis vom Herbst 2022 konnte zwar nicht wiederholt werden, aber ein Stockerlplatz durch den Titelverteidiger, sowie zwei weitere Plätze in den Top 10 und weitere fünf Coder unter den Top 20 zeigen von erfolgreichen LiTec-Teilnehmer.innen.
Die Teilnahme am CCC direkt an der JKU spricht aus mehreren Gründen für sich:
- Für die ersten Plätze gibt es Medaillen, Urkunden und AmazonGutscheine, für den Sieger sogar einen Pokal, alle Teilnehmer:innen können ein eigens für den Wettbewerb gestaltetes T-Shirt mit nach Hause nehmen.
- Die kulinarische Versorgung würde am Linzer Technikum in dieser Form nicht möglich sein: BriocheWeckerl vor dem Start des Wettbewerbs, reichhaltiges Buffet mit Subway-Sandwiches das auch vegane Varianten bietet, alkoholfreie Getränke.
- Gespräche mit den Organisatoren führen vielleicht zu einem Ferialjob oder einer Teilzeitbeschäftigung nach dem Abschluss der HTLAusbildung.
- Manche haben zum ersten Mal UniLuft geschnuppert und sind vielleicht auf den Geschmack gekommen.
Wir gratulieren allen Teilnehmer:innen sehr herzlich und hoffen, dass wir beim nächsten CCC am 20.10.2023 wieder mit zahlreichen Vertreter:innen dabei sind.
Am 19.03.2023 starteten wir, die Schüler*innen der 2AHIT, 2AFMBM und 2AHET, in eine aufregende Skiwoche nach Altenmarkt im Pongau. Gemeinsam mit unserem Sportwochenleiter Herrn Prof. Majerčík und vier weiteren Lehrkräften verbrachten wir fünf abwechslungsreiche Tage in der Skiwelt Amadé.
Diese begannen stets mit einem leckeren Buffet als...
Am 19.03.2023 starteten wir, die Schüler*innen der 2AHIT, 2AFMBM und 2AHET, in eine aufregende Skiwoche nach Altenmarkt im Pongau. Gemeinsam mit unserem Sportwochenleiter Herrn Prof. Majerčík und vier weiteren Lehrkräften verbrachten wir fünf abwechslungsreiche Tage in der Skiwelt Amadé.
Diese begannen stets mit einem leckeren Buffet als Frühstück, welches uns ausreichend Energie für die anstehenden Skiabfahrten gab. Danach ging es für ca. 6 Stunden auf die Pisten, wo wir unsere Skifähigkeiten verbessern konnten. Zu Mittag durften wir uns auf den Berghütten das Essen selbst aussuchen. Am Mittwoch hatten wir einen besonderen Höhepunkt, denn wir besuchten ein tolles Erlebnisbad - die Therme Amadé. Diese hatte eine Trichter- und eine Loopingrutsche. Nach dem Skifahren hatten wir immer die Möglichkeit, uns zu entspannen oder miteinander etwas zu unternehmen. Zum Abschluss jeden Tages gab es ein köstliches 3-Gänge-Abendessen, welches uns für den nächsten Tag stärkte. Fazit: Eine unvergessliche Woche, die uns allen viel Freude bereitet hat!
...fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt“. So beginnt die wohl berühmteste Erzählung von Franz Kafka. Aktuell wird das Stück in der Linzer Tribüne aufgeführt.
Diese Inszenierung wollten sich die Schüler*innen der 5AHET nicht entgehen lassen, hatten sie den rätselhaften Text doch bereits im Wintersemester ausgiebig...
...fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt“. So beginnt die wohl berühmteste Erzählung von Franz Kafka. Aktuell wird das Stück in der Linzer Tribüne aufgeführt.
Diese Inszenierung wollten sich die Schüler*innen der 5AHET nicht entgehen lassen, hatten sie den rätselhaften Text doch bereits im Wintersemester ausgiebig studiert und diskutiert.
Um den Diplomarbeitspräsentationen noch den letzten Schliff zu verleihen und den perfekten Pitch bei deren Verteidigung hinzulegen, nahm die 5BHET, eine Maturaklasse der Abteilung Elektrotechnik, das Coaching der Startrampe (https://www.sparkasse.at/oberoesterreich/startrampe) in Anspruch und ließ sich von Johannes Pracher beibringen, wie man den...
Um den Diplomarbeitspräsentationen noch den letzten Schliff zu verleihen und den perfekten Pitch bei deren Verteidigung hinzulegen, nahm die 5BHET, eine Maturaklasse der Abteilung Elektrotechnik, das Coaching der Startrampe (https://www.sparkasse.at/oberoesterreich/startrampe) in Anspruch und ließ sich von Johannes Pracher beibringen, wie man den perfekten Elevator Pitch hinlegt. Da er schon öfter Start-Ups für die Sendung 2 Minuten 2 Millionen gecoacht hat, profitierten die Schüler besonders von seiner Expertise, als sie selbst einen Pitch zum Thema „Warum sollte gerade ich die Matura schaffen“ hinlegen durften. Dabei haben sie das Gelernte, wie Emotionen herüberzubringen, mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben und die Message auf den Punkt zu bringen, perfekt umgesetzt. Durch ihr persönliches Storytelling haben sie sich aus ihrer Komfortzone bewegt und das Publikum mitgerissen. Genau diesen Erfolg wünschen wir ihnen auch bei ihren Diplomarbeitspräsentationen und bei der Matura. Go4it!
Im Zuge der OÖ Job Week besuchte die 4AHET der Abteilung Elektrotechnik die Energie AG. Die Schüler:innen durften dabei in 4 verschiedenen Workshops ihr Wissen und Können unter Beweis stellen.
Mit DI Wolfgang Baumgartner berechneten die Schüler:innen die Erzeugung und den Verbrauch einer PV-Anlage am Beispiel eines Einfamilienhauses. DI Rainer...
Im Zuge der OÖ Job Week besuchte die 4AHET der Abteilung Elektrotechnik die Energie AG. Die Schüler:innen durften dabei in 4 verschiedenen Workshops ihr Wissen und Können unter Beweis stellen.
Mit DI Wolfgang Baumgartner berechneten die Schüler:innen die Erzeugung und den Verbrauch einer PV-Anlage am Beispiel eines Einfamilienhauses. DI Rainer Meditz MBA brachte ihnen die Wasserkraftwerke in OÖ näher, auch Pumpspeicherkraftwerke bzw. eventuelle zukünftige Möglichkeiten zur Speicherung von Energie (Stichwort Wasserstoff) waren Themen dieses Workshops. Bei DI Ewald Traxler erfuhren sie direkt aus der Praxis die Möglichkeiten zur Stabilisierung des Stromnetzes bei Überlast. Marlene Gsandtner MA machte mit den Schüler:innen eine interaktive Umfrage zum Thema Personalmanagement und stellte ihnen das Traineeprogramm der Energie AG vor, für das man sich noch bis 30.06.2023 bewerben kann. Zielgruppe sind hier Absolvent:innen aller unserer Abteilungen:
https://www.energieag.at/Konzern/karriere/HTL-Traineeprogramm
Zum Abschluss bekamen die Schüler:innen nach einer Stärkung noch ein paar Abschiedsgeschenke. Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Personalabteilung der Energie AG für die Organisation der gelungenen Veranstaltung und hoffen, dass wir bald wieder eingeladen werden.
Ein nicht wenig heiß debattiertes Thema der letzten Jahre ist die Diskussion über Elektroautos und ob diese mit Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor mitthalten können. Grund hierfür ist der Mensch gemachte Klimawandel, welcher unvermeidlich nach grünen Alternativen verlangt. Ein Unternehmen, welches zeigt, dass solch ein Umstieg von Kraftstoff auf...
Ein nicht wenig heiß debattiertes Thema der letzten Jahre ist die Diskussion über Elektroautos und ob diese mit Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor mitthalten können. Grund hierfür ist der Mensch gemachte Klimawandel, welcher unvermeidlich nach grünen Alternativen verlangt. Ein Unternehmen, welches zeigt, dass solch ein Umstieg von Kraftstoff auf Batterie technisch realisierbar ist, ist die Firma Kreisel Electric in Rainbach im Mühlkreis. Eben diese hat sich die 5AHME am 23.03.2023 als das Ziel einer Tagesexkursion in Begleitung von Frau Professor Filip auserkoren. Die Führung begann mit einem kurzen Einblick in die Geschichte des Betriebes, in welchem die Errungenschaften der letzten Jahre präsentiert wurden. Darunter die Elektrifizierung nicht nur von Personenkraftwägen, sondern auch Rennautos, öffentlichen Verkehrsmitteln und sogar Motorbooten. Dieses breite Anwendungsspektrum gelingt Kreisel Electric mit ihrem speziellen Batteriemodel, welches uns im Zuge der Führung ebenfalls nähergebracht wurde. Dabei werden Batterie-Zellen in Modulen befestigt, welche wiederum in sogenannten Stacks miteinander verbunden werden können. Dies bietet die Möglichkeit, dass Batterien flexibel an die jeweilige Aufgabe angepasst werden. Nach diesem Beginn wurden wir anschließend auf einen Rundgang durch die Firma mitgenommen. Von den Büros, in welchen neue Ideen entwickelt und Projekte geplant werden, bis hin zu den Hallen, in denen die resultierenden Aufträge produktionstechnisch umgesetzt werden. Fest steht, dass die Schüler der 5. Klasse durch diese Exkursion einen vielversprechenden, zukünftigen Arbeitsgeber kennengelernt haben.
Wir freuen uns sehr, dass zwei unserer Klassen der Fachschule für Elektrotechnik Stockerlplätze beim heurigen OÖN-Börsespiel erzielen konnten.
Die 4AFET freut sich über den 1. Platz und den Siegerpreis von 30 LASK-Karten im Wert von € 5.000,--. Diese beinhalten ein LASK-Heimspiel in der neuen Raiffeisenarena inkl. Verpflegung.
Die 3AFET erzielte...
Wir freuen uns sehr, dass zwei unserer Klassen der Fachschule für Elektrotechnik Stockerlplätze beim heurigen OÖN-Börsespiel erzielen konnten.
Die 4AFET freut sich über den 1. Platz und den Siegerpreis von 30 LASK-Karten im Wert von € 5.000,--. Diese beinhalten ein LASK-Heimspiel in der neuen Raiffeisenarena inkl. Verpflegung.
Die 3AFET erzielte den 3. Platz und darf sich über eine private Kinovorstellung in einem Star Movies ihrer Wahl im Wert von € 400,-- inkl. Snacks freuen. Zu erwähnen ist, dass die 4AFET diesen Preis letztes Jahr für sich verbuchen konnte.
Die beiden Fachschulklassen sind schon gespannt auf die Preisverleihung am 8. Mai in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich.
Hier geht es zum TV-Beitrag.